
[/img]
Brücke der Furkabergstrecke (Bergsteiger)
Furkabergstrecke (Bergsteiger)
Brücke vor dem Altsenntumstaffeltunnel 1 und unterhalb der
Steffenbachbrücke.
Die Technik die ich verwende ist im prinzip dieselbe wie bei Metallguss.Zuerst das Urmodell und dann einen Abguss mit einem speziellen Kunststoff für Betonschalungen(RECKLI-PUR-Elastomer A 30,oder vergleichbarem).
Das Urmodell wird aus Stuckgips gemacht.Vorteile des Stuckgips sind schnelles ansteifen und lange Aushärtezeit,dadurch genug Zeit um die Struktur des Mauerwerks einzuritzen.
Zuerst muß man die Schalung für den Gips erstellen, dabei wenn möglich darauf achten das sie groß genug ist um sie auch für die Abgussform(Materialstärke ca. 1cm) verwenden zu können.
Hier sieht man gut die Keile zum horizontal stellen.
Schalung mit Amierung (Bergsteiger)
Zur Sicherheit gieße ich 2 Baustahleisen mit,da der Gipsguß mehrmals gedreht werden muß.Achtung keine Abstandshater auf den Flächen die bearbeitet werden!
[/img]
Bei Größeren Mengen ist es besser ,Wasser und Gips für alle Teilmischungen herzurichten.Das optimale Mischungsverhältnis,von dem von mir verwendeten Stuckgips,ist für 2kg Gips 1.2 Liter Wasser(nicht überrascht sein wenn es euch zu dünn vorkommt,der Stuckgips zieht wie die "Feuerwehr".Um die benötigte menge zu berechnen könnt Ihr ca. pro Liter Fertigmischung 1 kg Gips annehmen.
[/img]
Am besten Ihr macht zuerst mit kleinen Mengen Versuche. Um ein Gefühl für die Ansteifzeit zu bekommen.
Nach ca. 30 Minuten kann mann ausschalen.Tip für das reinigen des Werkzeugs, sobald der Gips angesteift ist geht es am besten.
[/img]
Der Farbunterschied kommt weil ich 2 verschiedene Hersteller verwenden mußte ,da ich den Gips welchen ich bisher verwendete nicht mehr bekommen habe.
Diese Brücke ist für mich auch neu ,da ich wenn möglich den Brückenbogen zu Spiegeln versuche.Aber die Brücke liegt in einer Neigung von 110 Promill und die Hauptmauerung ist Horizontal.
Um den Bogen anzuzeichnen,verwende ich denn Aussparungskörper der Urschalung(Kreismittelpunkt).
[/img]
Zum erstellen des Mauerwerks nehme ich ausschließlich Fotos des Vorbilds als Anleitung. Ich muß ja nur kopieren und nicht neu erfinden

Fugenbild ohne Struktur (Bergsteiger)
[/img]
Die Fugen sind ca. 3mm tief und werden mit einer zugeschliefenen Stechaale unter mehrmaligen drüberfahren erstellt.Lineal ist nur für das anzeichnen erlaut!!!

Stechaale für die Fugen und Schlitzschraubendreher für die Sruktur.
Brücke mit fertigem Fugenbild (Bergsteiger)
Fugenbild Vorderseite (Bergsteiger)
Unterschied zwischen mit und ohne Struktur (Bergsteiger)
Die Struktur wird durch saftes abschaben des Gipses erreicht.Eine leichte hin und her Bewegung im Handgelenk erleichtert dies.
Werkzeug um den Fugen ,nach der struktur, die entgülitige Form zu verpassen (Bergsteiger)
[/img]
Für den ersten Versuch lieber ein kleineres Vorhaben aussuchen um ein Gefühl für die Ganze Sache zu bekommen.
Unteransicht des Bogens (Bergsteiger)
Bei der Unterseite des bogens ist es anders als Vor und Hinten.Weil der Ansatz des Gewölbes noch ohne Schalung erstellt werden kann .Daher sind die ersten 3 Reihen mit normaler Struktur und der Rest liegt im Oginal auf einer Schalung(in der Regel aus Holz).Um dies so gut wie möglich dem Vorbild gleichzutun, mache ich die Fugen nur ca 1-1.5mm tief mit einen Kreuzschraubendreher und die Struktur mit einer Stahlbürste in Längsrichtung(im Orginal ist so gut wie keine Unebenheit zu sehen wegen der Schalung).
Hinterseite der Brücke (Bergsteiger)
verwendete Werkzeuge (Bergsteiger)
Nach der Struktur muß noch jede Fuge von übrigen Gips befreit werden ,das mach ich mit Pinsel oder weicher Bürste und einem Spitz mit der entgültigen Fugenform.
Fertiges Urmodell (Bergsteiger)
Nun heißt es warten bis der Gips trocken ist.Das kann 3-4 Wochen dauern.
Also bis dann .Wenn Ihr Fragen zu dem Was ich gerade vorgestellt habe habt ,einfach melden .
Viel Glück beim gelingen.
Um die Zeit zu Verkürtzen noch Fotos der Funamente der Steffenbachbrücke die auf dem gleichen Streckenabschnitt liegt und bei meiner Streckenverlängerung zum Einsatz kommen.
[/img]
HPIM5308 (Bergsteiger)
HPIM5311 (Bergsteiger)
HPIM5315 (Bergsteiger)
HPIM5316kl (Bergsteiger)

HPIM5511 (Bergsteiger)
HPIM5512 (Bergsteiger)
Schalung 1 (Bergsteiger)
Schalung mit Madritze für Oberes Fundament der Steffenbachbrücke.
Schalung 1 (Bergsteiger)
Für Steffenbachbrücke
Schalung 1 (Bergsteiger)
Für Steffenbachbrücke
[/img]