Stellwerk Eisfelder Talmühle

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
HSBAchim
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 556
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 18:33
Wohnort: Meine

Stellwerk Eisfelder Talmühle

Beitrag von HSBAchim »

Liebe Buntbahner,

Ich bin neu hier im Forum und möchte euch zum Einstieg eines meiner Selbstbaugebäude vorstellen. Es handelt sich um das Stellwerk Eisfelder Talmühle, welches man hoffentlich noch im Harz finden kann. Bei dem Erhaltungszustand einiger Bahngebäude der HSB bin ich mir da aber nicht mehr so ganz sicher. :(

Aber Modellbau hat auch etwas mit Idealismus zu tun. Und so kann ich einige Gebäude zumindest auf meiner Teppichbahn für die Nachwelt erhalten.

Bild
Stellwerk Eisfelder Talmühle in der Ansicht


Vorbild

Als Vorbild dienten mir die Zeichnung und ein altes Foto aus dem Buch Harzer Schmalspurspezialitäten, sowie einige Fotos aus dem Internet. Da ich noch nie selbst im Bahnhof Eisfelder Talmühle war, habe ich das Original leider noch nicht in Augenschein nehmen können. Das wird aber noch irgendwann nachgeholt, versprochen. Aber sicher wird das Original dann verschlossen sein, so dass ich nicht einfach hineingehen kann, wie mein Avatar auf dem Modellfoto.

Bild
Stellwerk Eisfelder Talmühle mit geöffneter Tür


Bauweise

Das Stellwerk ist aus haushaltsüblichen Materialien wie Holz, Gips, Kupferblech und Sandpapier entstanden. Als Werkzeuge dienten mir ausschließlich einfache Handwerkszeuge.

Der Holzaufbau besteht aus 2 mm Sperrholz, auf dem ich die Bodendeckelschalung mittels aufgeklebter 1 mm Sperrholzstreifen nachgebildet habe. Das Holz habe ich vor dem Zusammenleimen mit grauer Holzbeize gefärbt. Die Fensterrahmen sind aus 2 mm Sperrholz ausgesägt, und die Scheiben waren in ihrem früheren Leben einmal ein Schnellhefter. Alle Balken sind aus Raketenstöcken. Das gesamte Oberteil ist nur auf den Sockel aufgesteckt und kann abgenommen werden.

Die Scharnierbänder der Tür habe ich aus 0.5 mm Kupferblech ausgeschnitten, um einen Nagel gebogen und verlötet, die Drehzapfen sind aus Nägeln, die ich auf ein winkliges Stück Kupfer aufgelötet habe. Das Kastenschloss ist aus 1 mm Messingblech, mit einem Stück Eisendraht als Türgriff.

Die Dacheindeckung besteht aus Schleifpapier, welches ich in Streifen mit einseitigem Zackenmuster geschnitten habe. Versetzt übereinandergeklebt entsteht dadurch dieses schöne Schindelmuster, welches ich dann mit Acrylfarbe angemalt habe. Die Dachrinne ist aus 0.5 mm Kupferblech ausgeschnitten und um einen Rundstab gebogen.

Bild
Stellwerk Eisfelder Talmühle Dachdetail

Das Fundament habe ich aus Holz erstellt. Es dient mir dazu, die Kabel der Stelleinrichtung unter dem Backsteinsockel nach hinten heraus zu führen. Der Sockel ist aus Gips gegossen, in den ich anschließend die Backsteine eingeritzt habe. Angemalt habe ich alles mit Acrylfarben.

Bild
Stellwerk Eisfelder Talmühle Backsteinsockel


Funktion

Die Stelleinrichtung besteht aus 2 Kippschaltern, mit denen ich mehrere Gleisabschnitte stromlos schalten kann. Der Tisch ist aus Sperrholz und etwas Metall aus meiner Schrottkiste entstanden. Die 4 Zahlenschilder habe ich aus einer Plastikkarte, bei mir war es ein abgelaufener Jugendherbergsausweis, ausgeschnitten. Eine Kreditkarte geht natürlich auch, aber achtet beim Nachbau darauf, dass ihr die abgelaufene nehmt. :)

Bild
Stellwerk Eisfelder Talmühle mit Funktion


Schluss

Ich hoffe, dass ich mit diesem kleinen Baubericht den Einen oder Anderen unter euch dazu animieren konnte, auch mal wieder Säge und Gipsbecher herauszuholen. Ihr habt mich ja auch dazu angeregt mit diesem tollen Forum. Mir hat der Bau dieses kleinen Stellwerkes jedenfalls einige Wochen lang viel Freude bereitet. Und ein individuelles Anlagendetail hat man danach auf jeden Fall. Die Materialkosten für diese Bastelei sind nur minimal und weit unterhalb der Kosten, den kommerzielle Gebäudebausätze kosten.
Viele Grüße

Achim
Long Valley Backwoods
Buntbahner
Beiträge: 70
Registriert: Mo 11. Okt 2010, 08:42
Wohnort: St.Gallen Schweiz

Re: Stellwerk Eisfelder Talmühle

Beitrag von Long Valley Backwoods »

Nice Job, Achim :zustimm:
Gefällt mir. Das Stellwerk hab ich glaube letztens erst gesehn, das müßte noch stehen.
Gruß Dirk
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Stellwerk Eisfelder Talmühle

Beitrag von Rudolf »

Hallo Achim,

Dein Beitrag ist ein gelungener Einstieg in das BBF. Das Gebäude gefällt mir gut. Ich nehme an, Du wirst es noch etwas altern.

Zitat: "Als Werkzeuge dienten mir ausschließlich einfache Handwerkszeuge." So etwas freut mich immer, wenn ich es lese und das Modell dazu sehe. Es zeigt nämlich, daß man guten Modellbau auch ohne CNC, Laser und Prototyping betreiben kann.

Mache bitte weiter so. Ich freue mich schon auf Deine weiteren Beiträge.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Stellwerk Eisfelder Talmühle

Beitrag von arne012 »

Hallo,
und ich Idi schmeiß abgelaufene Karten immer wech, Mist!
Wieder was dazugelernt.
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Stellwerk Eisfelder Talmühle

Beitrag von Schrauber »

Hallo Achim,

Schönes Häuschen :P .
Da ich noch nie selbst im Bahnhof Eisfelder Talmühle war, habe ich das Original leider noch nicht in Augenschein nehmen können.
Wenn ich mich recht erinnere, gab es mal einen "Mittelpuffer" mit einer sehr ausführlichen Dokumentation des Originals, ich glaube sogar inkl. Zeichnungen. Leider bin ich bis spät in die Nacht beruflich unterwegs, sonst hätte ich mal nachschauen können.

Wenn Bedarf besteht, kann ich höchstens Samstag mal schauen. Aber Du hast es ja auch gut so hinbekommen... :wink:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Botanikus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2437
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 18:42
Wohnort: Mainz

Re: Stellwerk Eisfelder Talmühle

Beitrag von Botanikus »

Hi Achim
Hut ab. :lol: :lol:
Super Einstieg
Bin auf mehr gespannt.
mfg
Herbert
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Stellwerk Eisfelder Talmühle

Beitrag von Michael Saettler »

Guten Morgen zusammen,

im Mittelpuffer Sonderheft 1/2005 - Harzer Schmalspur-Spezialitäten- wird das Stellwerk vorgestellt. Mit Erlaubnis von OOK habe ich den Bericht als Basis für meinen Lasersatz verwendet.
http://www.lasergang-shop.de/shop/Gebae ... ehle-.html

Wünsche ein schönes Wochenende

Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
Benutzeravatar
Blauer Klaus
Buntbahner
Beiträge: 98
Registriert: Mo 23. Mär 2009, 18:14
Wohnort: Erlensee

Re: Stellwerk Eisfelder Talmühle

Beitrag von Blauer Klaus »

Hi Achim,

ich schmeiß mich weg :lol: .
Eine gute Idee die Schalter so in einen Stelltisch zu integrieren. Geht ja leider nur bei großen Maßstäben.
Modellbahnspaß aus dem Schnäppchen-Paradis auf www.modellbahn-doebler.de

... mit Gruß aus dem hessischen Kinzigtal (MKK)

Wolfgang
Benutzeravatar
HSBAchim
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 556
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 18:33
Wohnort: Meine

Re: Stellwerk Eisfelder Talmühle

Beitrag von HSBAchim »

Hallo werte Leserschaft,

vielen Dank für eure Zustimmung. Mit soviel Resonanz für meinen ersten Beitrag hatte ich ja garnicht gerechnet.

Nun möchte ich auf ein paar Antworten von euch eingehen:
  • Rudolf: Ja, das mit der Alterung kommt bestimmt noch, wenn ich meine Technik noch etwas verbessert habe. Marcel hat das ja in Perfektion gezeigt. Im Moment habe ich da einfach noch Angst, dass ich das schöne Häuschen versaue.

    Tomas: Wie ich oben geschrieben habe, hatte ich die Pläne und Fotos aus dem schönen Buch Harzer Schmalspur-Spezialitäten bereits zum Bau vorliegen. Der Bericht im Mittelpuffer ist sicher der gleiche.

    Michael: Ja, auch deine Laserei und das Foto vom Original hatte ich im Internet bereits gefunden. Danke für den Link auf das Foto. Ist auch eine sehr schöne Arbeit für Leute, die eher konfigurieren als konstruieren. :wink:
Ein paar Gebäude habe ich noch, die ich euch auch gerne vorstellen wollte. Und zur Zeit ist auch wieder was in Arbeit.

Aber die fotografische und literarische Aufarbeitung kostet viel Zeit, wie ihr ja selber wisst. Dazu kommt, dass ich am Anfang meiner Bauerei noch keine Digitalkamera hatte, so dass ich nun alles Nachdokumentieren muss.

Ihr dürft also für die Zukunft weiter gespannt sein.
Viele Grüße

Achim
Antworten