Schienen, Schwellen, Schienennägel -> für 30mm - Woher ?

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

batzel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 100
Registriert: Sa 16. Okt 2010, 12:11
Wohnort: östl. Harzrand
Kontaktdaten:

Schienen, Schwellen, Schienennägel -> für 30mm - Woher ?

Beitrag von batzel »

Hallo Leute,

meine nächste Anlage plane ich in IIf. Die Gleise von Regner sagen mir optisch nicht so sehr zu, als Selbstbau. Wo bekomme ich problemlos Schienenprofile, Schwellen und vor allem Schienennägel und Kleineisen her. Wenn möglich, alles von einem Anbieter/Shop und in D.

Edith: Die Suchfunktion hab ich mehrere Tage genutzt.
:roll:
vg vom batzel
Zuletzt geändert von batzel am So 17. Okt 2010, 17:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2668
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Schienen, Schwellen, Schienennägel - Woher ?

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Batzel,

da hast du in die Ecke des Modellbaus gegriffen, wo selbstbau trumpf ist.

Ich habe mir da vieles selst gemacht, um in diesem Maßstab vorbildgerecht bauen zu können.

IIf Schienenlaschen (Helmut Schmidt)
Bild
z.B. diese geätzten Schienenlaschen passend zum Hegob Spur 0 Profil

IIf Schienenlaschen Innen (Helmut Schmidt)
Bild
Hier die Schienenlaschen an einer Gleisverbindung mit meinen Schienenplatten.

IIf Schienenplatten (Helmut Schmidt)
Bild

IIf Schienenplatten Detail (Helmut Schmidt)
Bild

Lasche an Zunge (Helmut Schmidt)
Bild
Hegob Spur 0 Schienenlasche an Weichenzunge.

lasche01 (Helmut Schmidt)
Bild

Schienenplatten 1 (Helmut Schmidt)
Bild

Schwellen (Helmut Schmidt)
Bild
Aus 5 x 10 mm Kiefernleisten aus dem baumarkt selbstgeschnitzte Schwellen für IIf 26,7 mm Spurweite

Spurlehre IIF (Helmut Schmidt)
Bild
Spurlehre IIf mit Zusatzhalter für Radlenker passend zum Hegob Spur 0 Profil.

Die Ätzteile und Spurlehren habe ich auch immer wieder schon anderen Modellbauern gegen Erstattung der Selbstkosten zur Verfügung gestellt.

Nachtrag: Die Schienennägel gibt es bei Old Pullmann.

Es empfilt sich auch ein Blick in die von mir verfasten Praxistipps für Feldbahn-Domino-Module 26,7mm
Helmut Schmidt
batzel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 100
Registriert: Sa 16. Okt 2010, 12:11
Wohnort: östl. Harzrand
Kontaktdaten:

Re: Schienen, Schwellen, Schienennägel - Woher ?

Beitrag von batzel »

Hallo Helmut,
und besten Dank für die aufschlußreichen Bilder - Spitze :lol:

Meine Gleise wollte ich mit 30 mm Spurweite bauen, paßt da auch deine Spurlehre?

eMail ist unterwegs.. .......

vg vom batzel
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2668
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Schienen, Schwellen, Schienennägel - Woher ?

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Batzel,

nein, für 30 mm sind meine Spurlehren nicht geeignet.

Ich bin mir auch überhaupt nicht sicher ob man z.B. mit Regnerfahrzeugen auf Gleisen nach dieser Bauart mit 30 mm Spurweite fahren kann.

Entschuldige bitte mein Mißverständnis aber IIf hat bei mir 26,7 mm nach NEM 010 möchtest du eine Modellbahn in der Baugröße
II30 (230) ⇒ IIk (2k) ; k = Kleinbahn
Modellbahn bauen und nicht IIf wie du ürsprünglich angegeben hast.
Helmut Schmidt
batzel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 100
Registriert: Sa 16. Okt 2010, 12:11
Wohnort: östl. Harzrand
Kontaktdaten:

Re: Schienen, Schwellen, Schienennägel - Woher ?

Beitrag von batzel »

Hallo Helmut,

ich wollte mir das Umspuren der Fahrzeuge sparen und darum bei den 30 mm bleiben. Aber deine Nagelplatten und Schienenlaschen dürften doch gehen.
Ich bin mir auch überhaupt nicht sicher ob man z.B. mit Regnerfahrzeugen auf Gleisen nach dieser Bauart mit 30 mm Spurweite fahren kann.
Warum nicht, ich hätte auch nicht gedacht, das bei meiner anderen kleinen Anlage (Gn15) Fahrzeuge von Bachmann und Pepper7 auf 9 cm Radius fahren -> und sie tun es :D
Warum sollen denn Regner-Fahrzeuge nicht auf Selbstbaugleisen fahren? Gibt´s da bekannte Probleme ??????
Und zur Bezeichnung -> IIf --> gut - überzeugt - also dann in IIk

vg vom batzel
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2668
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Schienen, Schwellen, Schienennägel - Woher ?

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Batzel,

der Teufel steckt im Detail und damit in den unterschiedlichen Spurkranzhöhen und Breiten.

In der Tabelle S01 der IG Spur II kannst du dich gut über die feinen Unterschiede informieren.

Damit könnten die Spurkränze auch den Schienennägeln auflaufen und dadurch könnten sich unschöne Betriebgegräusche ergeben.
Helmut Schmidt
batzel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 100
Registriert: Sa 16. Okt 2010, 12:11
Wohnort: östl. Harzrand
Kontaktdaten:

Re: Schienen, Schwellen, Schienennägel - Woher ?

Beitrag von batzel »

Damit könnten die Spurkränze auch den Schienennägeln auflaufen .........
Gibt´s da "gesicherte" Erkenntnisse oder ist es eine Vermutung? Ich werd als mal als Projektstudie eine "Versuchslore" kaufen und ein Stück "Versuchsgleis" bauen.

vg vom batzel
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Schienen, Schwellen, Schienennägel - Woher ?

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Batzel,
Loren von Regner auf 26,7mm Spurweite umspuren ist kein Problem. Hier sollte man beim Kauf eines entsprechenden Bausatzes darauf achten, die Metallradsätze zu verwenden. Diese laufen auch auf Code 124 Profilen, sogar wenn man Tackernägel als Schienennägel benutzt.
Vielleicht können die 30mm Fahrer mal was dazu sagen.
Allerdings scheinen diese, den Fotos nach zu beurteilen, meistens auf orginalen Fallergleisen oder Code 200 unterwegs zu sein.
Für die Auswahl der Profile ist auch diese Tabelle von Helmut hilfreich:
http://spannwerk.buntbahn.de/phpBB2/download.php?id=422
Schau dich mal ein wenig hier im Forum um, da findest du sicherlich hilfreiche Berichte für den Feldbahngleisbau.
Hier:
http://www.die-feldbahnsinnigen.de/foru ... m.php?f=18
gibt es auch noch ein paar Tipps und Vorlagen, allerdings nur für 26,7mm Spurweite.


MfG


Ronald
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
batzel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 100
Registriert: Sa 16. Okt 2010, 12:11
Wohnort: östl. Harzrand
Kontaktdaten:

Re: Schienen, Schwellen, Schienennägel - Woher ?

Beitrag von batzel »

Hallo Ronald,
Loren von Regner auf 26,7mm Spurweite umspuren ist kein Problem
und die Loks? Darum würde ich schon gern bei den 30mm bleiben. Gibt´s denn Hier niemanden, der auf 30mm und Selbstbaugleisen fährt?

Die Tabellen sind aber gut :D kann man schön nach anderen passenden Schienenprofilen suchen.

Grüße vom batzel
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2668
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Schienen, Schwellen, Schienennägel - Woher ?

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Batzel,

ich habe mal auf meiner IIf Anlage gemessen und vom Schienenkopf bis zur Oberkannte des Hackennagels sind es ca. 2mm.

Damit hast du die Chance, dass die Spurkränze nicht aufsetzen.

Das Maß F aus der Tabelle ist für IIk allerdings 0,2 mm größer wie für IIf und damit sind die Schienenplatten mit den Radlenkern von mir nicht geeignet.

Vielleicht solltest du den Thread so umbenennen, dass man ersehen kann, das du Gleisselbstbaumaterial für IIk 30 mm Spurweite suchst.
Ich habe leider überhaupt keine persönliche Erfahrung mit der 30 mm Spurweite.

Bei meinem Projekt Klosterstollen habe ich die Schienenplatten ganz weggelassen und Schellen aus Polystyrol mit den Hacknägeln verwendet.

Für mich persönlich kämen die 30 mm Spurweite mangels Vorbild auch nicht in Frage, denn wenn schon 600 mm Vorbild, dann richtig.
Helmut Schmidt
Antworten