Das heutige Fahrzeug ist der erste Triebwagen, der 1900 an die Mannheimer Straßenbahn geliefert wurde.
Die zwischen 1900 und 1902 von Falkenried/Siemens gebaute Serie von 120 Fahrzeugen war die Erstausstattung an elektrischen und meterspurigen Triebwagen der bis dahin normalspurigen Mannheimer Straßenbahn. Die letzten drei Wagen 117-120 kamen in Mannheim nie zum Einsatz und wurden gleich nach Heidelberg weiter verkauft, wo man weitere Fahrzeuge dieser Bauart beschaffte.
100_1757 (Lupinenexpress)
Im Groben gab es für alle zur Zeit der Jahrhunderwende eröffneten Straßenbahnen zwei Grundtypen, was mit der jeweiligen Erstellergesellschaft
zusammenhing. Zu nennen sind hier vorallem die beiden Marktführer Siemens und AEG. Mannheim war ein "Siemens-Betrieb", wofür die Verwendung von Lyrabügeln statt Stangenstromabnehmern typisch war.
Der Mannheimer Wagen war ein typischer Siemenswagen, wie er auch in andere Städte geliefert wurde. In Frankfurt sind heute noch zwei Wagen dieser Bauart erhalten.
DSC_7329 (Lupinenexpress)
Hier ist einer dieser Wagen in der Breiten Straße zu sehen. Das Gebäude im Hintergrund steht heute noch da, zumindest die ersten beiden Stockwerke davon. Und wenn man genau hinschaut, sieht man den Abzweig nach links durch die Filsbach, wo bis 1932 eine Bahn fuhr.
DSC_7489 (Lupinenexpress)
Hier ein Ablieferungsfoto eines Wagens. Die Scheinwerfer wurden normalerweise nur bei Dunkelheit aufgesteckt.
Anfangs hatten die Linien noch keine Nummern sondern Farben. Diese wurden erst ab 1906 eingeführt.
Ab 1907 wurden die Wagen sukzessive verglast.
DSC_6735 (Lupinenexpress)
Hier ist ein Wagen 1902 bei der Eröffnung der elektrischen Straßenbahn in Ludwigshafen zu sehen.
DSC_7193 (Lupinenexpress)
HIer am heutigen Berlinerplatz. Im Hintergrund kann man den Bahnhof der Lokalbahn erkennen, die hier 1933 verschwand.
Im Laufe der Zeit wurden die Wagen teilweise sehr massiv umgebaut, wobei die meisten auch neue Fahrgestelle erhielten.
Wagen 1 und 39 von den folgenden beiden Bildern gehörten zu denen Wagen, die noch zum Schluss noch das alte Fahrwerk hatten. Eine ihrer Stammlinien war die Linie 14, die in den Handelshafen zum Hauptgüterbahnhof fuhr. Sie wurde 1956 eingestellt. Seit 1972 wird ein Teil ihrer Strecke von der neuen Verbindung nach Ludwigshafen abgedeckt.
DSC_6756 (Lupinenexpress)
DSC_8289 (Lupinenexpress)
Das letzte dieser Fahrzeuge wurde 1970 ausgemustert und verschrottet. 70 Jahre im Dienst - selbst für Straßenbahnen ein hohes Alter.
Gemäß dem alten Brauch, dass die eigene Geschichte nur ein lästiges Anhängsel der Vergangenheit ist, dem in Mannheim alles (nicht nur Straßenbahnen) unterliegt wurde natürlich keiner erhalten.
1927 wurden auf "weggetauschten" Fahrgestellen und einigen anderen Teilen der Serie 1-120 vier Arbeitswagen in eigener Werkstatt aufgebaut.
IMGP2797 (Lupinenexpress)
Der letzte davon, Nr. 1307 überlebte noch bis Anfang 2008, bevor auch er in die Tonne wanderte
Mein Modell sollte der Wagen 1 werden, in seinem Ablieferungszustand von 1900.
101_4207 (Lupinenexpress)
101_4210 (Lupinenexpress)
101_4215 (Lupinenexpress)
101_4218 (Lupinenexpress)
DSC_6519 (Lupinenexpress)
Er entstand in altbewährter Bauweise aus Polystyrol und ein bisschen Holz. Aber ich denke die Bilder sind ja in gewisser weise selbsterklärend
alla hopp
DSC_7055 (Lupinenexpress)