
Am letzten Wochenende war in Herznach das Bergwerksfest.
1937 nahm das Bergwerk seinen Betrieb auf. 1941 wurden 211 783 Tonnen Erz gefördert, die grösste Abbaumenge in der Geschichte der Mine. Das Betonsilo hatte ein Fassungsvermögen von 1000 Tonnen Erzgestein. Eine 4.2 km lange Seilbahn führte das Material zur Bahnstation Frick, von Basel per Schiff zur Verhüttung in das Ruhrgebiet. 1967 hoben die Jurabergwerke AG die Grube auf. Insgesamt lieferte das Bergwerk Herznach 1.7 Millionen Tonnen Erz.
Text: www.verein-eisen-und-bergwerke.ch
Herznach_01 (GBMEGGTAL)

Werkstatt und Verwaltung Quelle: www.verein-eisen-und-bergwerke.ch
Herznach_02 (GBMEGGTAL)

Eisenerzsilo Quelle: www.bergwerksilo.ch
Herznach_03 (GBMEGGTAL)

Quelle: www.bergwerksilo.ch
Herznach_04 (GBMEGGTAL)
Quelle: www.verein-eisen-und-bergwerke.ch
Herznach_05 (GBMEGGTAL)
Quelle: www.verein-eisen-und-bergwerke.ch
Herznach_06 (GBMEGGTAL)

Quelle: www.bergwerksilo.ch
Herznach_07 (GBMEGGTAL)
Über Spitzkehren fährt die neue Bergwerksbahn auf das Bergwerksilo.
Herznach_08 (GBMEGGTAL)
Herznach_09 (GBMEGGTAL)
Herznach_10 (GBMEGGTAL)
Herznach_11 (GBMEGGTAL)
Herznach_12 (GBMEGGTAL)
Herznach_13 (GBMEGGTAL)
Herznach_14 (GBMEGGTAL)
Das Erzsilo ist heute ein wunderschönes Bed & Breakfast Hotel www.bergwerksilo.ch/
Herznach_15 (GBMEGGTAL)
Gruss Sigi