Seite 1 von 17

Live Steam 99221/99223

Verfasst: So 5. Sep 2010, 15:23
von Kupferschmied
Hallo Buntbahner,

nach einer mehrjährigen Bauzeit sind meine 2 Brockenloks bis auf das Lackieren
und ein paar kleinigkeiten soweit fertig das Sie unter Dampf fahren.
Gebaut sind Sie im Maßstab 1:22,5 mit einem Knickrahmen, haben dadurch
eine sehr gute Kurvengängigkeit, 600 mm Radius, Gegenbogen sind ohne
problem möglich. 99221 hat 16mm Kolbendurchmesser, 99223 hat 20mm
Kolbendurchmesser, bei beiden mit 24mm Hub. Ich wollte mal den
Unterschied testen von verschiedenen Kolbendurchmessern. So wie es aussieht werde ich
aber die 99221 von 16mm noch auf 20mm Kolbendurchmesser umbauen,
weil die 99223 mit 20mm schon besser zieht und eine Fahrzeit von 1 Std. hat,
was mir reicht.

gruß Thomas

CIMG002 (Kupferschmied)
Bild


CIMG003 (Kupferschmied)
Bild


CIMG007 (Kupferschmied)
Bild


CIMG008 (Kupferschmied)
Bild


CIMG010 (Kupferschmied)
Bild


CIMG012 (Kupferschmied)
Bild


CIMG015 (Kupferschmied)
Bild


CIMG10 (Kupferschmied)
Bild


CIMG12 (Kupferschmied)
Bild

Re: Live Steam 99221/99223

Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 10:16
von Nick
Hallo Thomas,

scheinbar scheint den anderen hier noch die Sprache weg zu bleiben.

Die beiden Brocken sehen nach Echtdampfmodellbau auf sehr hohem Niveau aus. Respekt eine Handwerkliche Meisterleistung!
Was mich interessieren würde: Hast du die Steuerung aus Stahl gefräst?
Und sind die Zylinder aus Aluminium? Vieleicht mit eingepressten Laufbüchsen?

Wenn du noch Infos über den Bau vieleicht mit Fotos einstellen würdest, mich täts interessieren. :D

Viele Grüße
Nick

Re: Live Steam 99221/99223

Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 11:03
von rhb fan
Hallo Thomas,

ja, da bin ich in der Tat tief beeindruckt! Hervorragend im Detail, alles aus Messing und dann noch Echtdampf! Mein Können reicht gerade so für einen Regner-Bausatz.....

Gruß,

Andreas

Re: Live Steam 99221/99223

Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 12:12
von Harzbahnfreund
Hallo Thomas,

immer wenn ich solche Modell in der Qualität wie deine sehe,
noch dazu in Echtdampf, bin ich geneigt meine eigenen Erzeugnisse zum Sperrmüll zu geben. :oops:
Oder mich wenigstens in eine der hintersten Ecken im Keller zu verziehen.
Wirklich große Klasse.
:respekt:
Volker

Re: Live Steam 99221/99223

Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 13:25
von Janosch
Hallo Thomas,
:respekt: für diese Detailtreue :shock:
Auch mich würden einige Baufotos interessieren.Auch ein bisschen das Innenleben.Wäre toll, könntest du einige einstellen.
Hast du auch ein Video?
20mm Kolbendurchmesser sind natürlich heftig.Meine 03 bekommt 16er und ich dachte das sei groß...
Wieviel wiegen denn die Maschinchen?Die Kraft muss ja auch auf die Schiene gebracht werden.
Wie groß ist der Kesselinhalt, dass du mit 20mm Zylindern eine Stunde fahren kannst?Wie groß ist die Heizfläche?
Nach welcher Bauart hast du den Kessel gebaut?Nasse Feuerbüchse, trockene Feuerbüchse oder Flammrohrkessel?Ist der Kessel aus Messing oder Kupfer?Rund oder Flachschieber?Welche Materialkombination?
Gruß Janosch

Re: Live Steam 99221/99223

Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 20:24
von Kupferschmied
Hallo Buntbahner,

vielen Dank, das Euch die beiden Loks gefallen, wenn Sie auch nicht
100% dem Orginal entsprechen w.z.B. Kupplung / Verrohrung u.s.w.,
aber ich wollte auch mal fertig werden.

Hallo Nick,

die Steuerung ist aus Edelstahl 4305, lässt sich wie Automatenstahl fräsen,
damit spare ich mir das lackieren, sind sandgestrahlt und eingeölt.
Die Zylinder sind auch aus 4305. Sind mit Flachschieber und Kolbenringe
aus Silikon.
CIMG26 (Kupferschmied)
Bild


CIMG27 (Kupferschmied)
Bild


CIMG28 (Kupferschmied)
Bild

Hallo Andreas,

ich habe auch mit einem Regnerbausatz begonnen,
war aber vor ca. 20 Jahren.

Hallo Volker,

nicht den Mut verlieren, ich kann auch nicht alles w.z.B. tolle Gartenanlagen bauen wie einige hier im Forum, habe deswegen auch keine, weil mir das überhaupt nicht liegt.

Hallo Janosch,

eine Maschine wiegt 10,5 Kg, Kesselinhalt ist 1,2L befüllt wird Sie mit
ca.900ml. Anheizzeit bis auf 4 Bar beträgt 8-9 min. Kessel ist aus Kupfer
mit 28 mm Flammrohr, im Flammrohr sind 78 Kupferbolzen eingelötet um
Flammenseitig und Wasserseitig die Fläche zu vergrößern.

Flammrohr beim abdrücken, ob die Lötstellen auch dicht sind.



CIMG7 (Kupferschmied)
Bild


CIMG8 (Kupferschmied)
Bild


Kessel hat keine Rauchkammer, somit Brennt mir an der Rauchkammertüre
auch nicht die Farbe ab, habe mehr Wasserinhalt und die Wärmeausbeute ist
auch besser, da die Hitze der Flamme auf ein Wasserumspültes Kupferrohr trifft, Flammrohr endet in einem T-Stück, noch oben
in den Schornstein und nach unten zum Dampfverteiler zu den Zylindern.
Überhitzerrohr wird vom Führerhaus durchs Flammrohr geführt und durch den
Schornstein mit einem Inbusschlüssel mit dem Dampfverteiler verschraubt.

Beispielkessel
CIMG29 (Kupferschmied)
Bild


CIMG31 (Kupferschmied)
Bild

Brokenlokkessel beim löten
CIMG4 (Kupferschmied)
Bild

gruß Thomas

Re: Live Steam 99221/99223

Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 20:45
von Florian
Hallo Thomas

Auch von mir ein dickes Kompliment!! :)

Sind die Steuerflächen der Zylinder etwa geschliffen? (und die Dichtflächen...) die sehen nämlich so in etwa danach aus...

Und das Gestänge, hast du das aus Plattenmaterial rausgefräst?

Gruss Florian

Re: Live Steam 99221/99223

Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 23:38
von Nick
Hallo Thomas,

die Zylinderkonstruktion sieht allerliebst aus. Die gefällt mir wirklich sehr gut! Schön die Rundschieber umgangen.
Nur frage ich mich, wie stellst du die Schieber ein ohne Schieberkastendeckel?

Die Kesselkonstruktion gefällt mir auch sehr. Endlich mal neuer Wind hier beim gasgefeuerten Kesselbau.
Der Kessel meiner Xrot hat auch keine Rauchkammer sondern quasi ein L. Ist allerdings gekauft.

Viele Grüße
Nick

Re: Live Steam 99221/99223

Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 23:53
von Davaaser
Hallo Thomas,

das sieht ja sehr interessant aus ! Und doch einiges anders als gewohnt.
Wenn der Zylinder aus Stahl ist, woraus ist der Kolben ? Bronze ?
Wie sieht das mit Korrosion aus, musst du nach dem Fahren alles mit Ölnebel
schützen oder ist der Stahl genug widerstandsfähig.
Etwas verstehe ich nicht ganz, mit Muschelschieber hat man ja äussere Einströmung, ich glaube mich zu erinnern,
dass bei äusserer Einströmung üblicherweise der oberste Punkt des Voreilhebels zum Muschelschieber geht und nicht der zweitoberste,
das sei sonst so bei innerer Einströmung; kann aber auch sein, dass ich mich täusche...
Die Passstifte für den Schieberkasten finde ich auch sehr schön, habe ich auch noch nirgends sonst gesehen.

Respektvollen Gruss,
Ernst

Re: Live Steam 99221/99223

Verfasst: Di 7. Sep 2010, 00:05
von Florian
Hallo Ernst

4305 ist rostfreier Stahl... :wink:

Gruss Florian