Moin zusammen,
bei meinem neuen Güterwagen möchte ich zumindest Quer- und Langträger hart verlöten. 4heiner hatte mir diesen "Floh" ins Ohr gesetzt

und los gings. Obwohl mir Helmut (Schmidt) davon abgeraten hat, habe ich in einem Alu-T-Stück versucht, den Ober-/Untergurt stumpf auf den Querträger mit Silberlot aufzulöten......... und es ging natürlich prompt schief. Der Hitzeabfluss über das Alu war einfach zu groß, so dass die Lötstelle nicht halten konnte. Da die Bleche aber unbedingt rechtwinklig stumpf zusammenfinden sollten, musste eine andere Lösung her als nur das Weichlöten (ich möchte hier ausdrücklich keine Grundsatzdiskussion über Hart- bzw. Weichlöten auslösen!). Also machte ich mich über das T-Profil her und sägte einige Langlöcher hinein:
L 001 (ex10007)

Lötschablone
Und dann folgte das Einspannen der Bleche
L 002 (ex10007)

Fixierter innerer Querträger
Mit dem Resultat
L 003 (ex10007)

hartgelöteter Querträger
bin ich zwar zufrieden, da nun auch von unten ggfs. mit einer Flamme nachgeholfen werden kann, allerdings müssen die Teile oft in der Schablone "verschoben" werden, was immer ein erneutes Erhitzen bedeutet. Und nun habe ich den 30cm langen Langträger vor der Brust, wird der sich nach und nach werfen bzw. ausbeulen?
Aus diesem Grunde meine Frage: wie löst ihr solche Lötvorgänge

Nur noch einmal zur Erläuterung: mir geht es ausschließlich um das Verbinden langer und dünner Bleche, nicht um dickeres Material. Da bin ich Mal gespannt, ob bzw. welche Konstruktionen hier gezeigt oder erklärt werden. Ich würde mich über viele Tipps freuen!
J

chen