Rillengleis
Verfasst: Di 20. Jul 2010, 08:09
Moie Kollegen,
Andreas hat mich in einem anderen Thema gefragt, wie ich mein Rillengleis herstelle. Eigentlich wollte ich ihm meine Methode als PN mitteilen. Während ich aber meine Antwort geschrieben habe, kam mir in den Sinn, daß diese Frage vielleicht auch andere Kollegen interessieren könnte. Ich habe daher ein neues Thema in dieser Sache aufgemacht
Eigentlich ist meine Methode ganz einfach. Ich nehme Winkelprofile aus dem Baumarkt 10x10mm, 2m lang, (schwarzes Plastik) und schneide sie auf der Kreissäge auf die gleiche Höhe wie die Gleise. Meine Gleise sind von Thiel, 5mm hoch. Also wird das Winkelprofil auch 5mm hoch. Die Länge des waagerecht aufliegenden Schenkels ist nebensächlich, aber auch hier haben sich 5mm als praktisch erwiesen. Man kann es gut festnageln und biegen und trotzdem ist genügend Stabilität vorhanden. Also Endmaß des Winkelprofils: 5x5mm.
Material (Rudolf)

Das Gleis nagle ich auf eine glatte Unterlage, z.B. Spanplatte oder Sperrholz. Dann streiche ich es incl. der Unterlage rostbraun an. Das Winkelprofil ebenso. Nach dem Trocknen nagle ich das Winkelprofil neben das Schienenprofil. Der Abstand vom Schienenkopf zum Winkelprofil beträgt 3mm. Vorgehensweise: einfach einen Plastikstreifen oder sonst etwas von 3mm Dicke als Abstandhalter zwischen Schienenkopf und Winkelprofil halten und dann das Winkelprofil festnageln (Schenkel vom Gleis abgewandt). Nagelabstand ca. 5cm, Nagellöcher vorbohren. Für das Foto habe ich einfach mal Reste/Verschnitt nebeneinandergelegt. Das Loch auf dem Schienenkopf ist bedeutungslos.
Hinterher wird der Raum zwischen den Winkelprofilen ausgefüllt. Ob das dann Sand oder Kopfsteinpflaster oder sonstwas wird, bleibt dem eigenen Gusto überlassen. Auf diesem Fotos ist es Sand (Schüttbahnsteig) und so sieht das dann aus:
Rillengleis (Rudolf)

Zur Einfädelung ins Rillengleich muß ich nicht mehr viel sagen. Das Foto ist selbsterklärend.
Rillengleis_Einf_delung (Rudolf)

Andreas hat mich in einem anderen Thema gefragt, wie ich mein Rillengleis herstelle. Eigentlich wollte ich ihm meine Methode als PN mitteilen. Während ich aber meine Antwort geschrieben habe, kam mir in den Sinn, daß diese Frage vielleicht auch andere Kollegen interessieren könnte. Ich habe daher ein neues Thema in dieser Sache aufgemacht
Eigentlich ist meine Methode ganz einfach. Ich nehme Winkelprofile aus dem Baumarkt 10x10mm, 2m lang, (schwarzes Plastik) und schneide sie auf der Kreissäge auf die gleiche Höhe wie die Gleise. Meine Gleise sind von Thiel, 5mm hoch. Also wird das Winkelprofil auch 5mm hoch. Die Länge des waagerecht aufliegenden Schenkels ist nebensächlich, aber auch hier haben sich 5mm als praktisch erwiesen. Man kann es gut festnageln und biegen und trotzdem ist genügend Stabilität vorhanden. Also Endmaß des Winkelprofils: 5x5mm.
Material (Rudolf)

Das Gleis nagle ich auf eine glatte Unterlage, z.B. Spanplatte oder Sperrholz. Dann streiche ich es incl. der Unterlage rostbraun an. Das Winkelprofil ebenso. Nach dem Trocknen nagle ich das Winkelprofil neben das Schienenprofil. Der Abstand vom Schienenkopf zum Winkelprofil beträgt 3mm. Vorgehensweise: einfach einen Plastikstreifen oder sonst etwas von 3mm Dicke als Abstandhalter zwischen Schienenkopf und Winkelprofil halten und dann das Winkelprofil festnageln (Schenkel vom Gleis abgewandt). Nagelabstand ca. 5cm, Nagellöcher vorbohren. Für das Foto habe ich einfach mal Reste/Verschnitt nebeneinandergelegt. Das Loch auf dem Schienenkopf ist bedeutungslos.
Hinterher wird der Raum zwischen den Winkelprofilen ausgefüllt. Ob das dann Sand oder Kopfsteinpflaster oder sonstwas wird, bleibt dem eigenen Gusto überlassen. Auf diesem Fotos ist es Sand (Schüttbahnsteig) und so sieht das dann aus:
Rillengleis (Rudolf)

Zur Einfädelung ins Rillengleich muß ich nicht mehr viel sagen. Das Foto ist selbsterklärend.
Rillengleis_Einf_delung (Rudolf)
