E T & W N C Stock car
Moderator: fido
E T & W N C Stock car
Hallo,
es handelte sich bei der "East Tennessee & Western North Carolina" um eine 3' Schmalspurbahn (Spurweite 914 mm), dürfte hier also richtig sein.
Unter folgendem http://www.urbaneagle.com/slim/etwnc-stockDim.gif findet sich eine einigermaßen beschriftete Zeichnung. Die Angaben sind für (mittel-) europäische Gewohnheiten jedoch etwas ungwöhnlich.
Habe ich die Umrechnung in mm korrekt vorgenommen mit ' = Fuss = 304,8 mm und " = Inches = 25,4 mm, der Waggon ist also 10.972,8 mm lang und 2.260,6 mm breit (Wagenkasten)?
Üblicher Weise wurden wohl für die Fahrgestelle derartiger Wagen Holzbohlen verwandt. In der Zeitschrift "Gartenbahn 6/2005" wurde über den Bau eines ähnlich konzipierten Flachwagens berichtet. Hier wurden die Rahmenlängsträger aus Holzleisten 12x8 mm gefertigt. Wäre das auch hier ein gängiges Maß?
Welche Holzart wäre zu verwenden, um ein dem Vorbild entsprechenden Eindruck im maßstäblicher Verkleinerung zu erzielen?
Danke für Eure Bemühungen
es handelte sich bei der "East Tennessee & Western North Carolina" um eine 3' Schmalspurbahn (Spurweite 914 mm), dürfte hier also richtig sein.
Unter folgendem http://www.urbaneagle.com/slim/etwnc-stockDim.gif findet sich eine einigermaßen beschriftete Zeichnung. Die Angaben sind für (mittel-) europäische Gewohnheiten jedoch etwas ungwöhnlich.
Habe ich die Umrechnung in mm korrekt vorgenommen mit ' = Fuss = 304,8 mm und " = Inches = 25,4 mm, der Waggon ist also 10.972,8 mm lang und 2.260,6 mm breit (Wagenkasten)?
Üblicher Weise wurden wohl für die Fahrgestelle derartiger Wagen Holzbohlen verwandt. In der Zeitschrift "Gartenbahn 6/2005" wurde über den Bau eines ähnlich konzipierten Flachwagens berichtet. Hier wurden die Rahmenlängsträger aus Holzleisten 12x8 mm gefertigt. Wäre das auch hier ein gängiges Maß?
Welche Holzart wäre zu verwenden, um ein dem Vorbild entsprechenden Eindruck im maßstäblicher Verkleinerung zu erzielen?
Danke für Eure Bemühungen
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: E T & W N C Stock car
Hallo Helgi,
ohne nachzurechnen würde ich sagen, du hast das richtig umgerechnet.
Die Dimensionen der einzelnen Holzbalken und Bretter stehen doch auch in der Zeichnung, jeweils in Inch, der Längsträger in z.B. 6x9, was 6" mal 9" entspricht, also 152,4mm mal 228,6mm entspricht 7,5 mal 11,26mm im Modell (1:20,3)
viele Grüsse,
Urias
ohne nachzurechnen würde ich sagen, du hast das richtig umgerechnet.
Die Dimensionen der einzelnen Holzbalken und Bretter stehen doch auch in der Zeichnung, jeweils in Inch, der Längsträger in z.B. 6x9, was 6" mal 9" entspricht, also 152,4mm mal 228,6mm entspricht 7,5 mal 11,26mm im Modell (1:20,3)
viele Grüsse,
Urias
Re: E T & W N C Stock car
Moie Helgi,
Du fragst: "Welche Holzart wäre zu verwenden, um ein dem Vorbild entsprechenden Eindruck im maßstäblicher Verkleinerung zu erzielen?" Nimm etwas sehr Feinjähriges, z.B. Fichte mit mindestens 12 - 15 Jahren/cm. Wenn Du das nicht bekommst, was ich für sehr wahrscheinlich halte, dann nimm etwas ohne erkennbare Jahresringe, z.B. Linde oder Pappel.
Du fragst: "Welche Holzart wäre zu verwenden, um ein dem Vorbild entsprechenden Eindruck im maßstäblicher Verkleinerung zu erzielen?" Nimm etwas sehr Feinjähriges, z.B. Fichte mit mindestens 12 - 15 Jahren/cm. Wenn Du das nicht bekommst, was ich für sehr wahrscheinlich halte, dann nimm etwas ohne erkennbare Jahresringe, z.B. Linde oder Pappel.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
Re: E T & W N C Stock car
Danke Euch beiden
Die Kennzeichnung mit 6x9 hatte ich auch gesehen, mich aber nicht getraut, einfach 'mal " zu unterstellen - hätte ich es nur nachgerechnet
Und wo ich Lindenleisten herbekomme, weiss ich schon. Ich hoffe, ich kann mich bald wieder melden. Nach langer Abstinenz aus "persönlichen" Gründen und anschließender "Neuorientierung" will ich endlich wieder anfangen
Helge

Die Kennzeichnung mit 6x9 hatte ich auch gesehen, mich aber nicht getraut, einfach 'mal " zu unterstellen - hätte ich es nur nachgerechnet

Und wo ich Lindenleisten herbekomme, weiss ich schon. Ich hoffe, ich kann mich bald wieder melden. Nach langer Abstinenz aus "persönlichen" Gründen und anschließender "Neuorientierung" will ich endlich wieder anfangen

Helge
Re: E T & W N C Stock car
Es ist amerikanische Praxis, Holzbalken in Zoll anzugeben. Allerdings bezieht sich das Mass mW. nicht auf den fertigen Balken, sondern auf den Abstand der Sägeblätter im Werk. Also an beiden Kanten noch einen Zentimeter oder so abziehen, um das echte Mass zu erhalten!
Hier
http://mistupid.com/homeimpr/lumber.htm
noch die Umrechnung (meist kleinerer Masse) in Millimeter
Gion
Hier
http://mistupid.com/homeimpr/lumber.htm
noch die Umrechnung (meist kleinerer Masse) in Millimeter
Gion
Re: E T & W N C Stock car
Die Leisten aus Lindenholz sind, ich hab' da 'mal angefangen. Wenn ich mir die Zeichnung genauer betrachte, stelle ich fest, daß die Seitenteile links und rechts der Schiebetür bis auf die diagonalen Verstrebungen gleich sind. Ich habe mir daher eine Vorrichtung zur Monatage gebaut, denn für eine Seitenwand brauche ich zwei hälftige Teile, für ein Stock Car vier davon und für zwei Waggons dann entsprechend acht Stück:
Schablone (Helgi)

Baulehre
In die Vorrichtung werden zunächst die horizontalen Querlatten eingelegt. An alle Verbindungsstellen zu den senkrechten Streben kommt ein kleiner Tropfen wasserfester Weissleim und die senkrechten Leisten werden aufgelegt. Wichtig ist, daß die Fixierungen zum Einlegen der Querleisten den um 90° dazu verlaufenden später senkrechten Leisten nicht im Wege sein dürfen. Auch muss die "gestapelte" Leistenkonstruktion über die Fixierungen (hier weißes Plastikmaterial) hinausgucken um alles bis zum Abbinden des Leims pressen zu können. Wenn es dann trocken ist, kann ich 1/2 Wandteil herausnehmen. Es sieht dann so aus:
Wandteil (Helgi)

1/2 Seitenwand
Die Diagonalverstrebungen muss ich später noch ergänzen. Die Klebestellen werden rückseitig (später im Wageninneren) noch durch dünnflüssigen Sekundenkleber gesichert. Der Erfolg ist faszinierend, ich habe bis jetzt vier halbe Teile gebaut und eins sieht aus wie das andere.
Ach so, entsprechend den Ausführungen von Gion habe ich mich bei der Querlatten auf 1,0 x 6,5 mm und bei den senkrechten Streben auf 4,0 x 5,0 mm festgelegt. Alles wird leicht abgeschliffen, so daß keine Splitter mehr emporstehen, aber evtl. Bearbeitungsspuren der Kreissäge noch zu erahnen sind.
Schablone (Helgi)

Baulehre
In die Vorrichtung werden zunächst die horizontalen Querlatten eingelegt. An alle Verbindungsstellen zu den senkrechten Streben kommt ein kleiner Tropfen wasserfester Weissleim und die senkrechten Leisten werden aufgelegt. Wichtig ist, daß die Fixierungen zum Einlegen der Querleisten den um 90° dazu verlaufenden später senkrechten Leisten nicht im Wege sein dürfen. Auch muss die "gestapelte" Leistenkonstruktion über die Fixierungen (hier weißes Plastikmaterial) hinausgucken um alles bis zum Abbinden des Leims pressen zu können. Wenn es dann trocken ist, kann ich 1/2 Wandteil herausnehmen. Es sieht dann so aus:
Wandteil (Helgi)

1/2 Seitenwand
Die Diagonalverstrebungen muss ich später noch ergänzen. Die Klebestellen werden rückseitig (später im Wageninneren) noch durch dünnflüssigen Sekundenkleber gesichert. Der Erfolg ist faszinierend, ich habe bis jetzt vier halbe Teile gebaut und eins sieht aus wie das andere.
Ach so, entsprechend den Ausführungen von Gion habe ich mich bei der Querlatten auf 1,0 x 6,5 mm und bei den senkrechten Streben auf 4,0 x 5,0 mm festgelegt. Alles wird leicht abgeschliffen, so daß keine Splitter mehr emporstehen, aber evtl. Bearbeitungsspuren der Kreissäge noch zu erahnen sind.
Re: E T & W N C Stock car
Hallo,
während ich weiter an den Seitenwänden arbeite, beschäftige ich mich gedanklich shon mit dem Rahmen.
Dabei ergibt sich für mich folgende Frage:
Die Querbalken, die die Drehgestelle aufnehmen, haben in der Stirnseite jeweils ein Paar Bolzen. Ich habe den Bereich auf der linken Seite 'mal eingekreist:
Schraube an Rahmen (Helgi)

?
Wenn die Bolzen nun von unter in den Längsträger des Rahmens reichen würden, könnte ich mir ja vorstellen, daß diese den Querträger, an dem sich dann das Drehgestell dreht, am Rahmen verbolzt. Aber zwei Schrauben jeweils in den Stirnseiten? Könnt Ihr vielleicht helfen? Dankeschön.
während ich weiter an den Seitenwänden arbeite, beschäftige ich mich gedanklich shon mit dem Rahmen.
Dabei ergibt sich für mich folgende Frage:
Die Querbalken, die die Drehgestelle aufnehmen, haben in der Stirnseite jeweils ein Paar Bolzen. Ich habe den Bereich auf der linken Seite 'mal eingekreist:
Schraube an Rahmen (Helgi)

?
Wenn die Bolzen nun von unter in den Längsträger des Rahmens reichen würden, könnte ich mir ja vorstellen, daß diese den Querträger, an dem sich dann das Drehgestell dreht, am Rahmen verbolzt. Aber zwei Schrauben jeweils in den Stirnseiten? Könnt Ihr vielleicht helfen? Dankeschön.
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: E T & W N C Stock car
Gion,grcaprez hat geschrieben:Es ist amerikanische Praxis, Holzbalken in Zoll anzugeben. Allerdings bezieht sich das Mass mW. nicht auf den fertigen Balken, sondern auf den Abstand der Sägeblätter im Werk. Also an beiden Kanten noch einen Zentimeter oder so abziehen, um das echte Mass zu erhalten!
Hier
http://mistupid.com/homeimpr/lumber.htm
noch die Umrechnung (meist kleinerer Masse) in Millimeter
Gion
das ist nicht ganz richtig. Die "falschen" Abmessungen gelten nur, wenn Du Holz im Supermarkt kaufst. Ein 2x4 ist in der Tat kleiner als 2" x 4". Die Bemassungen der Balken fuer Eisenbahnwagen sind allerdings die "echten" Masse. Ich weiss das deswegen, weil ich vor einiger Zeit mitgeholfen habe, einen Flachwagen in Ardenwood/Newark zu restaurieren.
Helgi,
Deine Frage zu den Schrauben: Dies sind die Enden von Quertragwerken, die den Quertraeger stabilisieren.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: E T & W N C Stock car
Henry
eure Arbeit an den Carter flat cars habe ich aus Distanz mit Interesse verfolgt!
Hier noch ein Querschnitt des Teils, Fig. 9 kopiert aus Voss, Railway Car Construction, 1892. Die Lastverteilung von den Seiten auf den Drehzapfen in Wagenmitte erfolgt über einen Balken, der mit zwei über die Längsträger laufenden Verspannungen aus Rundeisen verstärkt ist. Daher sind die Enden mit den Spannmuttern auch nach innen aufwärts zeigend. Spätere Wagen haben das ganze Teil aus Stahl oder Stahlguss.
Gion
eure Arbeit an den Carter flat cars habe ich aus Distanz mit Interesse verfolgt!
Hier noch ein Querschnitt des Teils, Fig. 9 kopiert aus Voss, Railway Car Construction, 1892. Die Lastverteilung von den Seiten auf den Drehzapfen in Wagenmitte erfolgt über einen Balken, der mit zwei über die Längsträger laufenden Verspannungen aus Rundeisen verstärkt ist. Daher sind die Enden mit den Spannmuttern auch nach innen aufwärts zeigend. Spätere Wagen haben das ganze Teil aus Stahl oder Stahlguss.
Gion
Re: E T & W N C Stock car
Hallo Helgi!
gion alias "grcaprez" hat eine besonders aufschlussreiche, weil bebilderte, Antwort auf deine Frage gegeben.
Suche für meinen Regner Lumber Jack noch ein paar stilechte Ami-Waggons. Bin daher für solche Hinweise sehr dankbar.
Beim stöbern in "mylargescale" Forum bin ich auf folgendes gestoßen:
http://archive.mylargescale.com/article ... latcar.pdf
Eventuell willst du ja nach dem Stock Car ein Flat Car bauen. Ich finde diesen Plan sehr gut, weil alles aufgelistet ist, Stückliste mit Bestellnummern und die Abmessungen in inch/mm angegeben sind.
Wie der Wagen, Schritt für Schritt, gebaut wurde sieht man hier:
http://archive.mylargescale.com/article ... s/flatcar/
Gruß, Gerald
gion alias "grcaprez" hat eine besonders aufschlussreiche, weil bebilderte, Antwort auf deine Frage gegeben.
Suche für meinen Regner Lumber Jack noch ein paar stilechte Ami-Waggons. Bin daher für solche Hinweise sehr dankbar.
Beim stöbern in "mylargescale" Forum bin ich auf folgendes gestoßen:
http://archive.mylargescale.com/article ... latcar.pdf
Eventuell willst du ja nach dem Stock Car ein Flat Car bauen. Ich finde diesen Plan sehr gut, weil alles aufgelistet ist, Stückliste mit Bestellnummern und die Abmessungen in inch/mm angegeben sind.
Wie der Wagen, Schritt für Schritt, gebaut wurde sieht man hier:
http://archive.mylargescale.com/article ... s/flatcar/
Gruß, Gerald
