Seite 1 von 2

Oberflächenspannung bei Metall verringern?

Verfasst: Sa 1. Nov 2003, 13:56
von gangsterschaeler
Hallo,
weiß jemand, wie man bei flüssigen Metallen die Oberflächenspannung verringert? Ich habe gerade versucht, ein Rad aus einer Leichtmetalllegierung zu gießen (was das genau ist, weiß ich nicht, aber viel Aluminiumist dabei, und es wird für Türklinken benutzt), das ist auch geschmolzen, hat sich dann aber beim in die Form Gießen als eine Art großer Tropfen mit noch größerer Oberflächenspannung entpuppt, also beim jetzigen "Rad" kann man zwar so ungefähr die Form erkennen, aber die Erkennbarkeit ist in der Größenordnung "Aha, das wird wohl die Radnabe sein, dass da könnte evt ein Teil vom Gegengewicht sein...", also sieht aus wie Wackelpudding. Es war auch warm genug, also innendrin richtig schön dünnflüssig, also nicht, dass es noch nicht ganz geschmolzen war.
Was kann ich da machen?
Gruß, simon

Re: Oberflächenspannung bei Metall verringern?

Verfasst: Sa 1. Nov 2003, 14:56
von Helmut Schmidt
Hallo Simon,
was hast Du für eine Form verwendet?

Wenn möglich Form auch vorheizen, sonst erstart Dir das Material beim Eingiesen in die Form.

Re: Oberflächenspannung bei Metall verringern?

Verfasst: Sa 1. Nov 2003, 15:16
von gangsterschaeler
Hallo,
ich habe eine einteilige Gipsform verwendet, wenn man auf das von der Seite auf eine Lok draufgucken würde ist die Form auf der jetzigen Hinterseite des Rades offen :gruebel: . verstanden?
Naja, ich glaube, eine einteilige Form für ein Rad kann kaum woanders offen sein. Vorgeheizt hatte ich die Formzwar nur einmal kurz ein Bisschen, aber das Metall war auch in der Form noch total wabbelig.
Gruß, simon

Re: Oberflächenspannung bei Metall verringern?

Verfasst: Sa 1. Nov 2003, 17:31
von Locke
Hallo Simon,

wie hast du denn deine Leichtmetalllegierung geschmolzen?

Gruß Matthias

Re: Oberflächenspannung bei Metall verringern?

Verfasst: Sa 1. Nov 2003, 18:23
von gangsterschaeler
Hallo Locke,
ich hab mal eine kleine Zeichnung angehängt (wenn ich das hinkriege), damit müsste das so ungefähr verständlich sein... wenn man diese Erlärung dazu liest:
Oben auf dem blauen Schraubstock, steht falschrum ein Blumentopf mit herausgebrochenem Boden, der die Flamme bündeln soll. Darin hängt ein geschweißtes Becherchen (dunkelgrau), worin das Leichtmetall (hellgrau) ist. Und unten drunter ist ein "Turbo"Lötbrenner.

Gruß, simon

Re: Oberflächenspannung bei Metall verringern?

Verfasst: Sa 1. Nov 2003, 18:28
von gangsterschaeler
sorry, war wohl nix.
Schmelzkonstellation (gangsterschaeler)
Bild
Gruß, simon

Re: Oberflächenspannung bei Metall verringern?

Verfasst: Sa 1. Nov 2003, 18:36
von viereka z-Stellung
Hallo,
wie weit füllst Du denn Deine Form. :?: :?: :?: Genau bis an die Höhe, die der Raddicke entspricht :shock:

Re: Oberflächenspannung bei Metall verringern?

Verfasst: Sa 1. Nov 2003, 19:06
von gangsterschaeler
Hallo Viereka,
das kann ich so nicht sagen, denn das Ganze war ja mehr ein großer Tropfen Wackelpudding, und da kann man keine ganaue Füllhöhe festmachen. Geplant war das aber schon, also die Form ist genau so tief, wie auch das spätere Rad sein soll.
Gruß, simon

Re: Oberflächenspannung bei Metall verringern?

Verfasst: Sa 1. Nov 2003, 20:24
von Otter1
Tach,

der Schmelzofen ist genial. Aber flüssiges Metall in Gipsformen gießen ist lebensgefährlich. Normalerweise explodieren Gipsformen dabei.

Je nach Legierung gibt es natürlich verschiedene Zusätze, die die Fließfähigkeit beeinflussen. Wenn du das Wochenende überlebst, frag´ mal Deinen Physiklehrer oder das nächste Dentallabor. Dort wird man Dir auch etwas über Formenbau erzählen können.

Grüße

Otter 1

Re: Oberflächenspannung bei Metall verringern?

Verfasst: Sa 1. Nov 2003, 20:34
von Helmut Schmidt
gangsterschaeler hat geschrieben:Hallo Viereka,
das kann ich so nicht sagen, denn das Ganze war ja mehr ein großer Tropfen Wackelpudding, und da kann man keine ganaue Füllhöhe festmachen. Geplant war das aber schon, also die Form ist genau so tief, wie auch das spätere Rad sein soll.
Gruß, simon
Hallo Simon, da fehlt sicher nur Temperatur, Dein Schmelzofen ist ja schon sehr gut :respekt: nur in dem Moment wo Du den Schmelztiegel nach oben herausnimmst, hast Du schon einen Temperatursturz, der Dir Deinen Wackelpudding beschert, und damit hast Du die Bescherung. Du musst sehen zusehen das die Temperatur bis zum Giessen hoch hältst.

Versuch doch mal aus Schamotte Steinen eine geschützte Ecke aufzubauen in der Du mit der Flamme von oben arbeiten kannst. Die Form auch erwärmen und dann mit dem Brenner alles auch beim Giessen unter Temperatur halten.