Hmm, soll ich? Ok, ein kleiner Aufsatz zur Geschichte der Loks.
Kann übrigens alles bei Florian Rauh unter
www.heeresfeldbahn.de nachgelesen werden.
Die beiden Loks Nicki+Frank S und Aquarius waren bis vor kurzem gemeinsam in Herrn Seidenstickers Besitz. Die Aquarius wurde 2009 von der Rügenschen Bäderbahn bzw. Pressnitztalbahn übernommen.
Die vier Loks Frank S, Nicki S, Bielefeld und Aquarius C wurden in den 80er Jahren bei der TWE für den Einsatz auf der Jagsttalbahn aufgearbeitet. In grüner Farbgebung waren sie dort einige Jahre im Einsatz.
Nach deren Stillegung der Strecke (bzw. "vorübergehenden" Streckensperrung) wurden die Loks nach und nach abtransportiert. Die Nicki S befand sich für ein paar Jahre bei der Bregenzer Waldbahn, die Frank S bei der Öchsle Schmalspurbahn, die Bielefeld bei der Berliner Parkeisenbahn und die Aquarius kam nicht betriebsfähig ins Technikmuseum in Berlin.
Soo, anfang/mitte der 90er Jahre wurden die Frank S sowie Nicki S abgestellt. Die Nicki S wurde dann im RAW Görlitz betriebsfähig aufgearbeitet.
Die Frank S wurde äusserlich aufgearbeitet.
Dann kamen beide Loks auf die Insel Rügen. Die Frank S in schwarz als 99 4652 zum Aufstellen und die Nicki S als betriebsfähige Lok Nicki + Frank S in blau als betriebsfähige Lok für Sonderzüge.
1997 wurde auch die Aquarius aufgearbeitet und gleangte im selben blau (mittlerweilen bei fast allen Seidensticker-Loks als Standardlackierung) in dei Betriebseinsatz auf Rügen.
Nach der "Betriebseinstellung" der RüKB wurde die Nicki+Frank S bei der MaLoWa auf 600mm umgespurt und fährt seit August 2008 bei der Dampfkleinbahn Mühlenstroth.
Einen HF 110 C Tender hat die Aquarius bereits seit ihren Tagen in Kriegseinsatz, das vergrösserti ihre Reichweite um einiges.
Ich hoffe, das war jetzt verständlich.
viele Grüsse,
Urias