Seite 1 von 3
Ein kohlegefeuerter Kessel für eine Accucraft Edrig
Verfasst: Mo 12. Apr 2010, 21:59
von Florian
Hallo Zusammen
Hier möchte ich den Bau eines kohlegefeuerten Kessels vorstellen, der dann in eine Accucraft Edrig "wandert".
Angefangen hat es damit, dass mich ein junger Engländer gefragt hat, ob ich ihm einen Kessel bauen könnte und wenn ja, zu was für Konditionen.
Irgendwann hat er dann herausgerückt, dass er sich die von djb Engineering angesehen hat und sich aber keinen leisten kann (Preis für den Umbau der Lok = 1300 £, die Lok muss aber vom Kunden an DJB gesendet werden; ist also in dem Preis nicht drin...)
Nun, ich hab mir das lange überlegt, mich schlussendlich aber entschlossen, dies zu wagen. Wir konnten uns preislich auch einigen und dann ging es erst mal los damit, den Kessel im CAD zu erfassen und auszukonstruieren.
Hier die ersten paar Bilder ausm CAD:
Ansicht der Rauchkammerseite (Florian)
Die Rückseite (Florian)
Und in der Feuerbüchse... (Florian)
Nachdem die Planung abgeschlossen war, hab ich die Treibformen gebaut und die nötigen Teile getrieben.
DSC01079 (Florian)
DSC01091 (Florian)
DSC01093 (Florian)
Die Stiefelknechtplatte war etwas anspruchsvoll und nach heutiger Betrachtung hab ich sie in der falschen Reihenfolge gefertigt, aber das wird nicht der letzte Kessel gewesen sein denk ich mal...
DSC02329 (Florian)
DSC02333 (Florian)
to be continued...
Gruss Florian
Re: Ein kohlegefeuerter Kessel für eine Accucraft Edrig
Verfasst: Mo 12. Apr 2010, 22:12
von Kolbenfresser
Hallo Florian
Klasse das du nun doch einen Bericht über den Kesselbau machst!!
Wenn ich noch oft genug über den Bau eines Kohlekessels lese, lass ich mich vielleicht ebenso davon überzeugen wie bei den Teflonkolben.
Bin schon auf weitere Details gespannt!
Gruß
roland
Re: Ein kohlegefeuerter Kessel für eine Accucraft Edrig
Verfasst: So 18. Apr 2010, 21:42
von Florian
So, der nächste Teil der dokumentation.
Um die Rauchrohre anzubrigen bedarf es insgesamt 5 Löchern. Die getriebenen Teile zu spannen ist nicht immer so einfach, aber ich habe eine Lösung gefunden, die auch (wegen dem grossen Hebel) im Gegensatz zum direkten halten der Treibteile sicher ist:
DSC02394 (Florian)
DSC02396 (Florian)
Zusammengesteckt kann man sich schon einiges vom Kessel vorstellen:
DSC02397 (Florian)
DSC02399 (Florian)
Die Löcher für die Stehbolzen werden gebohrt, zuerst mit dem Zentrierbohrer und danach mit dem 3mm Bohrer:
DSC02467 (Florian)
Das Loch zur Feuerung wird mit vielen kleinen Löchern und nachträglichem Feilen hergestellt:
DSC02473 (Florian)
Und die Feuerbüchse wird dann noch mit Elektrodraht zusammengebunden, sodass beim Löten nachher schön alles an Ort und Stelle bleibt und der Lötspalt nicht zu gross wird.
DSC02475 (Florian)
Das Rohr für das Feuerungsloch wird aus einem Streifen 1.5er Blech gerollt und direkt auf Stoss verlötet. Das ist hier möglich, weil ja die beiden Deckel das Rohr zusätzlich stützen und das Rohr auch nur 10 mm lang ist.
DSC02472 (Florian)
Und dann kommt das Löten. Feuerbüchse inkl Rauchrohre und Feuerungsrohr werden nun zur Einheit zusammengelötet. Der Deckel vorn ist dient im Moment nur als Stütze für die Rohre.
DSC02478 (Florian)
Und so präsentiert sich die Einheit nach dem Absäuern (Zitronensäure):
DSC02515 (Florian)
Die Feuerbüchse...:
DSC02516 (Florian)
Gruss Florian
Re: Ein kohlegefeuerter Kessel für eine Accucraft Edrig
Verfasst: So 16. Mai 2010, 23:21
von Kolbenfresser
Hallo Florian
Dein Kessel ist ja noch nicht fertig!!! Schilderst du uns die weiteren Baufortschritte ???
Auch wenn es vielleicht wenig Resonanz zu deinem Bericht gibt ( liegt vielleicht an der zu großen Bewunderung ), wollen wir doch alle die weiteren Baufortschritte bis zur Fertigstellung deines Kessels gerne in Wort und Bild sehen!!!!
Ich weiß, das es sehr wenige Kesselbauer gibt, und noch weniger für einen Kohlekessel. Aus diesem Grunde finde ich deinen Bericht so interessant!!!!
Wenn du auch noch eine praktikable Gasfeuerung für solch einen Kessel ermöglichst, hast du mich von einem Kohlekessel überzeugt. Ich bevorzuge die Gasfeuerung für die üblichen Testfahrten. Für mich wäre es ein Highlight auch einmal Kohle als Feuerung zu benützen.
Ich hoffe du führst diesen Bericht weiter!!!!!!!!!!!!
Gruß
Roland
Re: Ein kohlegefeuerter Kessel für eine Accucraft Edrig
Verfasst: Mo 17. Mai 2010, 00:47
von Tommy
Hallo Roland,
vielen Dank dass du diesen Bericht hochgeholt hast. Den habe ich doch glatt überlesen!!!
Mach bitte weiter Florian, vielleicht überredet ihr mich doch noch einen Dampfkessel zu bauen (irgendwann)
Viele Grüße
Tommy
Re: Ein kohlegefeuerter Kessel für eine Accucraft Edrig
Verfasst: Mo 17. Mai 2010, 09:57
von Florian
Hallo Ihr
Nunja.. Ich hab mir gedacht, wenn sich niemand wirklich dafür interessiert schreib ich erst weiter wenn danach gefragt wird...
Denn so ohne Resonanz ist mir irgendwie die Mühe zu schade, so einen Bericht zu schreiben.
Heut Abend demfall...
Gruss Florian
Re: Ein kohlegefeuerter Kessel für eine Accucraft Edrig
Verfasst: Mo 17. Mai 2010, 10:10
von fido
Florian hat geschrieben:Heut Abend demfall..
Hallo Florian,
wir lesen doch alle mit

Re: Ein kohlegefeuerter Kessel für eine Accucraft Edrig
Verfasst: Mo 17. Mai 2010, 11:50
von Florian
Hallo Fido
Nunja.. aber irgendwie sieht mans nicht so richtig; wenn nämlich ein Modell auf einer Messe ausgestellt wird, kann man immerhin erkennen, ob sich jemand dafür Das ist hier im Forum nur als Zahl wahrnehmbar und irgendwie nicht gleich "wirksam"...
Gruss Florian
ps: Da Interesse besteht berichte ich auch gern weiter...

Re: Ein kohlegefeuerter Kessel für eine Accucraft Edrig
Verfasst: Mo 17. Mai 2010, 13:24
von Tommy
Florian hat geschrieben:Da Interesse besteht berichte ich auch gern weiter...

Ich sitze schon auf Kohlen dass es endich weitergeht!

Re: Ein kohlegefeuerter Kessel für eine Accucraft Edrig
Verfasst: Mo 17. Mai 2010, 14:38
von robby
Ich sitze auch auf den Kohlen auch wenn ich nicht soviel schreibe, weil ich leider noch nicht die Modelle hervorbringe das sie den Forumsregeln entsprechen würden. Aber mach weiter, bitte