Seite 1 von 2

Turbogenerator für die BR´95 in 1:11

Verfasst: Mo 15. Feb 2010, 19:35
von Schrauber
Hallo zusammen,

nachdem ich in Karlsruhe auf dem Echtdampfhallentreffen Roland´s ("Kolbenfresser") winzigen, aber funktionstüchtigen! :respekt: und somit genialen Turbogenerator in "echt" :wink: bewundern durfte, war die Saat gelegt, der Schrauber angefixt, na, wie auch immer...

In dem Zusammenhang hatte mich Roland auch gleich auf den bei Knupfer erhältlichen Gußteile-Bausatz eines TG im richtigen Maßstab hingwiesen...
Zwar nur als "Dummy" erhätlich, aber das könnte ja schon mal einen Haufen Arbeit ersparen...

Nach dem Motto, "der Faule darf auch listig sein", wurde ein solches Teil erworben und nach intensivsten Brainstorming mit dem "Meister der Micromechanik" (Danke Roland! :gut: ) das "Projekt TG" in Angriff genommen.

Nun ist es ja nicht so, das meine "Bergkönigin" kurz vor der Vollendung stehen würde und mir zum Glück sonst nix fehlt :scherzkeks: . Trotzdem juckte es in den Fingern, sich bei all den langwierigen Konstruktions- und Zeichnungsorgien auch mal ein "kleines" Erfolgserlebnis zwischendurch zu gönnen. Als Motivationshäppchen sozusagen... :wink:

Bei den vor geraumer Zeit geknipsten Fotos der museal erhaltenen 950016 war natürlich :roll: auch ein Bild vom TG dabei. Also flux hervorgekramt und da hammer´ doch schon mal ´ne Vorbild :mrgreen:

TG (Schrauber)
Bild

von außen schon mal ziemlich ähnlich zum "Knupferteil"
Aber innen? So ´nen verzwickten Schnickschnack?

TG Schnittmodell (Schrauber)
Bild

Es muß doch auch einfacher gehen...

Also erst mal die Gußteile entgratet und zueinander passend gemacht.
Dann einen "Achsträger" gedreht und mit Minikugellagern aus dem Modellbau bestückt. Die passende Welle "hinterhergezaubert" und voilá!!, wie der Scheckenjäger sagt, schon haben wir einen halben Turbogenerator.
Auf die Welle ein passendes Zahnrad aus der Grabbelkiste (da bestätigt sich doch immer wieder der Sammler und Jäger :biggrin: ) und schwups hinein ins Turbogehäuse...

Ach so, der Dampf muß ja auch noch ´rein...
Also Verschraubung angelötet und sicherheitshalber mal ´nen Düsenadapter mit eingeschraubt. Erste Düse mit 1mm gebohrt, ausprobiert und weggeschmissen, zweite Düse mit 0,5mm geht schon ganz passabel..



TG-Einzelteile (Schrauber)
Bild


Jetzt muß ich nur noch auf den Motor warten, dann kann es auch an die Energieproduktion gehen... :wink:
Na ja, den Auspuffverstärker von Henry muß ich auch zwingend an die Lok montieren. Sonst glaubt noch einer, da kommt ´ne Turbinenlok... :scherzkeks:
An dem Geräusch werde ich wohl noch etwas "optimieren" müssen... :innocent: Zahnarzt klingt nicht halb so schlimm... :irre:

Bis dahin,

Re: Turbogenerator für die BR´95 in 1:11

Verfasst: Mi 17. Feb 2010, 20:50
von Schrauber
Hallo zusammen,

heute kam der Generator(Motor) und mußte natürlich sofort ausprobiert werden. Schnell mal noch eine LED aus der Restekiste als Last rangefrickelt und schon gings los. Ich bin erst mal relativ zufrieden, bei ca. 1bar liefert er ca 2,4Volt unter Last.
Vermutlich muß ich morgen mal die richtige Last simulieren, das werden im Dauerbetrieb ca. 7 LED´s sein. Vermutlich werde ich auch noch etwas mit den Düsendurchmessern experimentieren, um den Dampfverbrauch zu optimieren.
A pro pos Dampf, der kommt auch morgen... ;D
Anbei mal ein Bild vom Versuchsaufbau. Sieht noch etwas chaotisch aus, funktioniert aber.
TG in Aktion (Schrauber)
Bild


Wer möchte, ich habe mich erstmals mit einem Video versucht, aber der seidenweiche singende Ton kommt nicht so toll ´rüber... :wink:

Re: Turbogenerator für die BR´95 in 1:11

Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 09:26
von fido
Hi Tomas,

danke fürs Vor-Bild - da sieht man endlich mal, wie ein Turbogenerator von innen aussieht.

2,4V ist doch schon mal Klasse und genügt für Leds. Vielleicht wird der Klang noch besser, wenn Du den Generator belastest.

Ich wünsche Dir viel Erfolg.

Re: Turbogenerator für die BR´95 in 1:11

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 20:58
von anoether
Moin Oberschrauber,
Schrauber hat geschrieben:Auf die Welle ein passendes Zahnrad aus der Grabbelkiste
die Idee ist ja einerseits ganz niedlich aber andererseits doch eher quick & dirty, oder? :wink:

Okay, es muss ja nicht gleich eine 3d-Einzelstufenbeschaufelung sein - aber so ein wenig nach Turbine darf´s doch aussehen ... .
Ein Vergleich der Wirkungsgrade würde mich jedenfalls mal interessieren :lol: .

Gruß aus der Turbine ;-)

Re: Turbogenerator für die BR´95 in 1:11

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 05:38
von Schrauber
Moin Turbinenmeister,
ganz niedlich aber andererseits doch eher quick & dirty
niedlich und gleichzeitig quick & dirty ist es doch, was die Frauen wollen :scherzkeks:

Nee, ernsthaft, kommt auch noch äußerst preiswert. :schlaumeier:

Geben wir doch mal zu, an viele Ideen und Umsetzungen gehen wir in der Zwischenzeit doch viel zu übertechnologisiert heran. Wer macht denn heute noch Fahrzeug-Modellbau ohne PC, CNC, Ätzen, Laser und weiß der Geier was noch alles? Meinetwegen, wo die Optik den Aufwand rechtfertigt. Aber generell?

1.Mir kam es auf einen Versuch an, ein Testlauf sozusagen. Der hat für meine Zwecke und Bedürfnisse recht ordentlich funktioniert. Das "Turbinenrad" wird später nie wieder jemand zu Gesicht bekommen.

2.Die Umsetzung des Turbinenrads sollte preiswert, robust, leicht zu beschaffen, von jedermann nachvollziehbar und bei evtl. Reparaturen (Lagerschaden?) leicht zu ersetzen sein. Ziel erreicht.

Sehr geehrter Herr Andreas!!! :idee: :scherzkeks:
aber so ein wenig nach Turbine darf´s doch aussehen ..


Ich wäre der letzte, der Dich diesbezüglich zurückhalten würde... :biggrin:
Du als genialer Konstrukteur und Beherrscher von Fertigungstechniken, von denen unsereiner nur träumen kann, hast so ein Turbinenrädchen sicher in nullkommanix aus dem Hütchen gezaubert.
3mm als Innendurchmesser, 15,5mm außen und ca. 5mm Breite würden mir genügen. Stückpreis bitte nicht über 10,-€ denn dafür bekomme ich schon 3!!! Zahnräder... :mrgreen: Diese Woche habe ich leider jede Menge Termine, also würde mir als Liefertermin KW10 ausreichen. Lieferadresse sollte bekannt sein, sonst gerne per mail.

Re: Turbogenerator für die BR´95 in 1:11

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 10:10
von Nick
Hallo Thomas,

ich habe mal in einem Betrieb gearbeitet, der solche Turbinenrädchen für Druckluftwerkzeuge hergestellt hat und habe damals ein paar mit leichten Verarbeitungsfehlern mitgenommen.
Die sind aus Alu, haben ungefähr die Maße und ca. 20 Schäufelchen. Sie lassen sich auch noch abdrehen etc.

Der Nachteil: sie sind in Leonberg und da komme ich erst Ostern wieder hin. Wenn du willst schicke ich dir dann eines. Dann kannst du mal testen ob und wie der Wirkungsgrad sich verändert. Würde mich interessieren. Zum Dank darfst du es dann behalten. :D Bin aber nicht beleidigt, wenn du es nicht machst. :wink:

Viele Grüße
Nick

Re: Turbogenerator für die BR´95 in 1:11

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 11:07
von Schrauber
Hallo Nick,

Supi! Danke für das Angebot, nehme ich gerne an. Früher wird die Charlottenburger Edelschmiede auch nicht fertig werden.... :scherzkeks:

Danke und

Re: Turbogenerator für die BR´95 in 1:11

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 12:50
von Davaaser
Hallo Nick,

könntest du so nett sein, und ein Bild von so einem Turborädchen vielleicht auf einem Millimeterpapier hier einstellen
(ja, nach Ostern, kann auch warten, die Werkstatt hat Annahmestopp zur Zeit..)
Ich glaube, das könnte nicht nur theoretisch auch noch ein paar Andere interessieren...

Danke und Gruss,
Ernst

Re: Turbogenerator für die BR´95 in 1:11

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 18:19
von anoether
Moin Oberschrauber,
Schrauber hat geschrieben:Früher wird die Charlottenburger Edelschmiede auch nicht fertig werden.... :scherzkeks:
du hast recht.
Aber auch nur deshalb, weil mich Echtdampf im Moment (noch?) nicht interessiert.
Schrauber hat geschrieben:Du als genialer Konstrukteur und Beherrscher von Fertigungstechniken, von denen unsereiner nur träumen kann, hast so ein Turbinenrädchen sicher in nullkommanix aus dem Hütchen gezaubert.
Ob das alles so stimmt? Und muss ich das ernst nehmen? :lol:

Aber mal zurück zur eigentlichen Sache, denn funktionieren könnte es durchaus.
Die entscheidende Passage liegt zwischen 2:30 und 3:10 8) :

Youtube

Gruß aus Berlin

Re: Turbogenerator für die BR´95 in 1:11

Verfasst: Sa 10. Apr 2010, 18:36
von Nick
Hallo,

ich habe noch ein Osterei gefunden.

Bild

Bild

Leider ist es etwas größer, als ich es, beim Verstecken, in Erinnerung hatte. Abgedreht auf 15,5 mm bleibt von den Schäufelchen nicht mehr viel, aber schon noch ein bisschen. Funktionieren könnte es trotzdem.

@Thomas: Vieleicht kannst du im Gehäuse noch einen Milimeter gut machen.
Wenn dich das Ganze noch reizt, dann schick mir deine Adresse.

Viele Grüße
Nick