in einem früheren Beitrag wurde von Helmut dieser Link zur Anlage
der Berliner Spur II Freunde eingestellt. http://www.youtube.com/watch?v=b7mUkqkHF90
Ab 2:07 min ist eine herrliche BR 06 zu sehen, die zwei Weichen mit Gegenbogen passiert.
Kennt jemand den Radius dieser Weichen
Moin Christoph,
ich hab zwar keine Ahnung von den Radien für 64mm, aber beim Vorbild sind die kleinsten Weichen, die normalerweise in Hauptgleisen verbaut werden, mit Radius 190m und Herzstückwinkel 1:7,5 gebaut.
MfG Christoph
P.S: Der Radius bei der sym. IBW 215 ist zwar größer, aber die Baulänge ist kürzer (ist eben eine symetrische Bogenweiche )
das müssten drei Meter Radius sein, Der Mindestradius in Spur II.
Einen kleineren Radius schaffen Magnus Dampfloks nicht. Das sieht bei so großen Fahrzeugen auch nicht besonders aus.
Umgerechnet sind 3m gerade mal knappe 70m Radius im Original.
das ging aber schnell
Radius 3 Meter ist ja schon mal eine Richtschnur.
Es ist ja nur weil ich meinem Wagen etwas Auslauf gönnen will
und mir gaaaaaanz weit hinten im Kleinhirn auch eine große Dampflok herumspukt.
Zumindest wäre dieser Spuk damit nicht von vorn herein ausgeschlossen
Den Radius weis ich leider auch nicht genau . Ich würde aber mal auf 3m tippen - das ist zumindestens das was Magnus als Minimalradius vorgibt- gerade bei der 06 wird es wohl kaum enger gehen.
Was mir noch gefällt ist die T3 ..... ob das eine der 15 Bockholt-Lokomotiven ist ?
nun habe ich mal eine 3 Meter - Weiche gezeichnet und ausgedruckt.
Ganz schon groß das Teil - ca. 107 cm lang
Weiche_64_mm_R_3000_02_klein (Regalbahner)
Weiche_64_mm_R_3000_01_klein (Regalbahner)
Mal sehen wann ich dazu komme, die zusammen zu nageln
Ein kleines gerades Gleisstück habe ich ja schon und der R3000 Gegenbogen ist auch schon auf dem Papier.
Das Vorbild wird ein uraltes genageltes Nebengleis, verwendet wird Code 250 Aluprofil auf Eichenschwellen.