Vernünftige Gasbrenner am Markt

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Vernünftige Gasbrenner am Markt

Beitrag von fido »

Hallo liebe buntbahner,

durch den Beitrag vom Regalbahner
Regalbahner hat geschrieben: ich habe die Gleise meiner Hafenbahn (Fallerprofil auf Kupfer - Rillenschwellen)
mit solch einem Gasbrenner gelötet.
http://www.pollin.de/shop/dt/MjE5OTUxOT ... _6000.html
Der ist mit Feuerzeuggas nachfüllbar.
kam bei mir der Wunsch nach einem möglichst idealen Gasbrenner zum Hart- & Weichlöten auf.

Aktuell verwende ich einen kleinen Brenner von Rothenberger mit Feuerzeuggas und parallel einen günstigen großen Brenner an der 5kg Propangasflasche aus dem Baumarkt. Propangas hat den Vorteil des günstigen Preises, da eine Flasche jahrelang hält. Leider hat der Brenner aus dem Baumarkt eine viel zu weiche Flamme, um an kleinen Teilen präzise zu löten.

Der Brenner soll
  1. an einer günstigen Propangasflasche angeschlossen werden
  2. eine spitze Flamme haben
  3. einen Piezozünder haben
  4. möglichst heiss sein
Kennt jemand einen solchen Brenner?
Mit welchem Gas (ohne Sauerstoff-Flasche) erzeugt man überhaupt die höchsten Flammtemperatur?
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Vernünftige Gasbrenner am Markt

Beitrag von HarzerRoller »

Hallo,
fido hat geschrieben:kam bei mir der Wunsch nach einem möglichst idealen Gasbrenner zum Hart- & Weichlöten auf.

Der Brenner soll
  1. an einer günstigen Propangasflasche angeschlossen werden
  2. eine spitze Flamme haben
  3. einen Piezozünder haben
  4. möglichst heiss sein
Kennt jemand einen solchen Brenner?
Mit welchem Gas (ohne Sauerstoff-Flasche) erzeugt man überhaupt die höchsten Flammtemperatur?
moin Fido,
danach habe ich auch lange gesucht und noch keinen vernünftigen Kompromiss gefunden. Bisher verschleiße ich für alle kleinen bis mittleren Weichlötungen die handelsüblichen Kleinlötgeräte wie Proxon, CFM, TCM usw.
Für Hartlötungen habe ich mir ein Micro-Schweißgerät (Sauerstoff nötig) zugelegt. Bei vernünftigem Einsatz ist das Teil auch im Sauerstoffverbrauch recht sparsam.

Ansonsten kann ich dir nur anraten, daß Sparschwein zu füttern und dir eines dieser hi-end-Produkte zu gönnen.

link zum günstigsten Gerät im Shop

Gesamtprogramm Horbach

Mein Schwein ist jedenfalls schon halb leer :P :wink:
HarzerRoller
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Vernünftige Gasbrenner am Markt

Beitrag von Regelspur »

Hallo Fido und Dirk,

:wink: hier gibt es auch Hydrozon-Geräte. www.xenitron.de

Xenitron ist der Hersteller der Geräte die Horbach auf seiner Seite hat.

Ich selbst habe schon seit ca. 20 Jahren ein Hydrozon-Gerät. Man kann damit sehr gut "weich" und auch "hart" Löten.

Herr Schuckert (Inhaber) gibt auch gute Tips wenn's mal klemmt. Ich selbst hatte in den 20 Jahren 2 x ein kleineres Problem, wobei es einmal mein Fehler war und ich konnte das Gerät jedesmal gleich wieder mit zurück nehmen.

Zum Hart-löten etwas weniger Spezialflüssigkeit verwenden, dann wird die Flamme etwas wärmer.

Statt der teuren Lötspitzen verwende ich Injektionsnadeln, die ich vorne gerade anschleife.

Hydrozonfl. m. Düse 0,6 mm Außendurchmesser (Regelspur)
Bild


Hydrozonfl. m. Spritzennadel Nr. 2 0,8 mm Außendurchmesser (Regelspur)
Bild

Gruß Alfred
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Vernünftige Gasbrenner am Markt

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Fido,

beim mir kommen wenn es vernünftig werden soll nur Gas und Sauerstoff zusammen und wenn es richtig heiß werden soll Acetylen mit Sauerstoff.

Dazu habe ich ein Set mit Microbrenner und einer Sauerstoffflasche.
da der Gasverbrauch minimal ist, reichen da kleine Acetylen-Gas-Kartuschen.
Der Sauerstoff kommt aus einer eigenen kleinen Stahlflsche, die bei mir aber doch sehr lange reicht.

Flammtemperaturen siehe Wikepedia:

PS: bei meinem Microbrenner verwende ich auch wie Alfred Injektionsnadeln.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Vernünftige Gasbrenner am Markt

Beitrag von Regelspur »

Hallo Fido,

wenn man stärkere Teile als 1,0 mm und länger als ca. 40,0 mm hart-lötet, dann sollte man es, :wink: so wie es Helmut schreibt, mit Gas und Sauerstoff machen.

Ich habe auch das Gas/Sauerstoffgerät von Rothenberger (Neupreis 99,-- DM, dass waren noch Zeiten). Mir war nur der Sauerstoffverbrauch zu hoch. Was mich noch gestört hat, waren die beiden Schläuche und das Griffstück.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Vernünftige Gasbrenner am Markt

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Fido,

zum Hartlöten habe ich als gelernter Schweißer natürlich Acetylen, Sauerstoff
und einen kompletten Brennerkasten mit verschiedenen Spitzen in meiner Garage stehen.
Der lässt sich mit anderen Düsen auch mit Propan und Sauerstoff betreiben.
Leider bekomme ich meine Flaschen nie leer bevor der TÜV abgelaufen ist
und muss sie deshalb immer an Freunde verleihen :wink:
Groß und schwer ist die Geschichte leider auch :-(

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Vernünftige Gasbrenner am Markt

Beitrag von fido »

Hallo alle zusammen,

vielen Dank für eure Tipps und Infos.

Der Link auf die Flammtemperaturen hat mir sehr geholfen. Demnach gibt sich Propan oder Butan nichts und die Flammtemperatur mit Luft ist mit 1925 °C zum Hartlöten relativ niedrig.

Um das Löten mit Sauerstoff habe ich bisher immer einen Bogen gemacht, weil die kleinen Flaschen (z.B. von Rothenberger) sehr teuer sind und bei einer größeren Hartlötung zu schnell leer sein dürften.

Diese Hydrozon-Geräte sehen sehr interessant aus. Die Flamme auf den Fotos ist genau so, wie ich mir das vorstelle.


Hi Christoph,

Pappe läßt sich ja auch so schlecht löten - kein Wunder, das Deine Flaschen nicht leer werden :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten