Seite 1 von 5
Loco-Tracteur (Baubericht)
Verfasst: Sa 22. Aug 2009, 21:04
von dampfsachse
Hallo Eigenbauer,
nachdem ich mir Klarheit über das optische Erscheinungsbild der Kittel Dampftracteure verschaffen konnte, alle Kittel-Tracteure verfügten, gleichgültig ob schmal- oder regelspurig, über je eine Mitteltür vorder-und rückseitig, kann nunmehr mit dem Bau eines Modells des schmalspurigen Kittel Loko-Tracteurs begonnen werden. Ergänzend möchte ich erwähnen, daß der im DTMB gezeigte regelspurige Kittel-Tracteur während seiner Bahndienstzeit genau so aussah, jedoch erst zu seinem Werkseinsatz mit durchgehenden Kohle- und Wasserkästen versehen wurde.

Loco-Tracteur der Bleckeder Kreisbahn (Vorbildfoto)
Der Bau beginnt wie sicher immer mit einen unspektakulären Rahmen, dessen Wangen im Paket aus gezogenen Ms-Profil 3 x 35 mm hergestellt wurden. Beide Achsen, auf eine Federung wurden bei nur zwei Achsen bewußt verzichtet, sind kugelgelagert. Wie immer, habe ich beim bohren der Achslöcher eine Stahlleiste unter gelegt. Damit habe ich gleichzeitig eine Abstandslehre für die Bohrungen der Kuppelstangen. Der Außenrahmen wird durch Distanzstreben auf Abstand gehalten und an seinen Enden durch die Pufferbohlen verschlossen.

Arbeitsstand Rahmen und Zylinder
Die Zylinder entstehen in Schichtbauweise im Eigenbau. Die zunächst rechteckigen Zylinderblöcke werden erst nach Abschluß der Bohr- und Fräsarbeiten in die runde, typische Zylinderform gebracht. Damit ist während der Bearbeitung immer eine exakte Auflage gewährleistet.
Damit ist der erste Schritt getan
vom "dampfsachsen" Gerhard
Re: Loco-Tracteur (Baubericht)
Verfasst: Mo 24. Aug 2009, 05:34
von Henner (Henry)
Hallo Gerhard,
das ist schon mal ein ziemlich guter Anfang. Du bist ja nicht mehr weit entfernt von einem rollfaehigen Chassis, dem ersten Meilenstein. Weiter viel Spass und erholsame Stunden in der Werkstatt. Ich muss mich auch langsam nach einem neuen Projekt umsehen, da meine Betsy fast fertig ist.
Regards
Re: Loco-Tracteur (Baubericht)
Verfasst: Mo 24. Aug 2009, 09:21
von dampfsachse
Hallo Selbermacher,
an dieser Stelle sei ein Foto der von mir als Schichtbauweise bezeichneten Bauform für Zylinder nachgereicht.

Schichtbauweise bei Zylindern im Rohzustand
Meinen herzlichen Dank für Henrys aufmunternde Worte. Hab ich nicht gelesen, Dein neues Projekt ist schon geboren?
Grüße vom
"dampfsachsen" Gerhard
PS: Übrigens ist der Eigenbau nicht eine besondere Form von Armut und Geiz. In meinem Falle stellt er sogar das hochwirksame Mittel einer Therapie dar.
Re: Loco-Tracteur (Baubericht)
Verfasst: Do 27. Aug 2009, 12:38
von dampfsachse
Hallo Selbstbauer,
so ein Dampfzylinder hat schließlich auch ein Innenleben, fräsen des Spiegels, auch Ein- und Ausströmkanäle des Dampfes genannt.

Fräsen des Zylinderspiegels
Baubericht ist doch wohl nicht gleich Montagebeschreibung. Letztere gibt’s zu Bausätzen und Kleinserienmodellen gratis - für einen Baubericht mußt Du vorher selbst Hand anlegen,
denkt der „dampfsachse“ Gerhard.
Re: Loco-Tracteur (Baubericht)
Verfasst: Fr 28. Aug 2009, 12:43
von Davaaser
Hallo Gerhard,
die Zylinder im Rahmen und beim Fräsen sind ja nicht die gleichen wie die im Bild dazwischen, Eh Detail.
Baust du eine Zylinderentwässerung ein oder nicht und falls ja, wie machst du die; gedenke nächstes Jahr eben die nächste Lok anzufangen und will dann eine Entwässerung bauen. Für den Bau deines Locotracteur drücke ich dir die Daumen und dass es möglichst keine Rückschläge gebe...
Gruss,
Ernst
Re: Loco-Tracteur (Baubericht)
Verfasst: Sa 29. Aug 2009, 09:56
von dampfsachse
Hallo Ernst,
die Zylinder am Rahmen und beim fräsen des Spiegels sind gleich. Lediglich für die Darstellung der "Schichtbauweise" habe ich ein weitgehend unbearbeitetes Zylinderpaar aus der Ramschkiste geholt. Der Zweck wurde auch damit erfüllt.
Zylinderentwässerung nein. Einige Technikverliebte mögen das tun, ich nicht. In unserem Maßstab 1:22,5 stehen Aufwand und Nutzen nach meiner Erfahrung in keinem Verhältnis. Eine Zylinderentwässerung wird nur zwischen dem Anheizen und den ersten Anfahren nötig. Ich gehe davon aus, daß Du Deine Echtdampflok nicht heiß während des Fahrbetriebes abstellst, sodaß es zu einer erneuten Erkaltung der Zylinder kommen kann.
Eine gute Isolierung der Zylinder zum Rahmen sollte eine Wärmeübertragung auf die anderen Baugruppen der Lok verhintern. Damit wird die zu erhitzende Masse gering gehalten und das Volumen des Kondenswassers reduziert.
Sollte eine Zylinderentwässerung beim Fahrbetrieb nötig werden, hat das andere Ursachen. In solchem Falle sind diese zu beheben.
Gibt es für Deine neue Lok schon ein Vorbild? Stellst Du uns diese Arbeit vor?
Für Dein kräftiges Daumendrücken bedankt sich
Gerhard.
PS: Wir bauen eine Dampflok - eine Wasserlok fährt nicht!
Re: Loco-Tracteur (Baubericht)
Verfasst: Sa 29. Aug 2009, 10:19
von dampfsachse
Hallo Eigenbauer,
und solche, die es werden wollen.
Einmal beim fräsen, heißt es gleich weiter fräsen. Für die Kuppelstangen werden Ms-Flachprofile abgelängt und die Abstandsbohrungen mit der im 1. Beitrag genannten Bohrschablone gebohrt. In gleicher Stahlleiste wird nun das Stichmaß noch einmal ab gebohrt und mit Gewinde versehen. Jetzt ist eine Spannvorrichtung zum Fräsen der Kuppelstangen entstanden. So schnell und einfach kann Vorrichtungsbau sein. Darauf werden die Kuppelstangenrohlinge geschraubt und der Umfang derselben gefräst.
Bild 005 (dampfsachse)

Kuppelstangen fräsen
Nette Grüße vom „dampfsachsen“ Gerhard.
PS: Beim Eigenbau gehen einen entspannten Fahrtag viele anstrengende Werkstatttage voraus.
Re: Loco-Tracteur (Baubericht)
Verfasst: Sa 29. Aug 2009, 11:23
von eXact Modellbau
Hallo
Dein Messing für die Kuppelstangen sieht nicht aus wie MS58. Hast Du das aus'm Baumarkt? Das Zeug kannst Du vergessen.

Re: Loco-Tracteur (Baubericht)
Verfasst: Sa 29. Aug 2009, 17:55
von dampfsachse
Hallo,
ich kaufe meine Messing-Halbzeuge bei einen Metallfachmarkt in Köln ( Ehrenfeld ).
Grüße vom „dampfsachsen“.
PS: Gutes muß nicht teuer, darf aber nicht billig sein!
Re: Loco-Tracteur (Baubericht)
Verfasst: Mo 21. Sep 2009, 19:14
von dampfsachse
Hallo Eigenbauer,
irgendwann müssen auch mal Räder dran.
Radscheiben und Radreifen sind gedreht. Eine Zentriervorrichtung für die Einhaltung eines gleichmäßigen Luftspalts von 0,5 mm beim kleben ist angefertigt.
Bild 006 (dampfsachse)

Vorbereitet zum Guß oder kleben, ganz wie jeder will.
Bild 007 (dampfsachse)

Fertig zum Aushärten
Nette Grüße vom „dampfsachsen“ Gerhard.
PS.: Bei aller Detailtreue sei auch mal eine Vereinfachung erlaubt.