Seite 1 von 3

Drehgestell mit Maxon-Motoren

Verfasst: Do 9. Jul 2009, 16:51
von fst-tigrottino
Liebe BuntbahnerInnen,
es regnet und regnet und regnet ....... Zeit für ein kleines Versuchsprojekt. Mein Vorrat an alten Hermann-Motoren, die ich in der Regel einbaue,

Achse mit Motor von der Seite (fst-tigrottino)
Bild

geht langsam zur Neige. Höchste Zeit, sich etwas Neues zu überlegen. Ich habe mich an ein Probe-Drehgestell gewagt, das ich mit Maxon-Motoren ausstattete. Die Idee ist, die Motoren direkt auf Radebene einzubauen, damit (vor allem auch bei Triebwagen) keine Bodenöffnung mehr nötig ist. Dazu kommt, dass ich den Motor (samt Getriebe) direkt am Drehgestellrahmen befestige, damit die Achse entlastet und so freier federn kann. Die folgenden Bilder zeigen die Kontstruktionsweise.

Maxon-Motor-Drehgestell 1 (fst-tigrottino)
Bild

Maxon-Motor-Drehgestell 2 (fst-tigrottino)
Bild

Maxon-Motor-Drehgestell 3 (fst-tigrottino)
Bild

Maxon-Motor-Drehgestell 4 (fst-tigrottino)
Bild

Maxon-Motor-Drehgestell 5 (fst-tigrottino)
Bild

Maxon-Motor-Drehgestell 6 (fst-tigrottino)
Bild

Maxon-Motor-Drehgestell 7 (fst-tigrottino)
Bild

Maxon-Motor-Drehgestell 8 (fst-tigrottino)
Bild

Das Drehgestell läuft seidenweich und lässt sich gut regulieren. Die gewählte Untersetzung zeigt eine angenehme Geschwindigkeit (am unteren Limit). Die Zugkraft ist enorm: Das Probedrehgestell (erweitert mit einem Stromabnahme-Drehgestell und beschwert mit einem ausgedienten Bremsklotz) beförderte den FST-Autozug (8 Wagen), ohne zu schleudern.

Maxon-Motor-Drehgestell 9 (fst-tigrottino)
Bild

Es lohnt sich, an diesem Versuchs-Drehgestell weiterzudenken.

Re: Drehgestell mit Maxon-Motoren

Verfasst: Fr 10. Jul 2009, 22:24
von Glacier-Express
Hoi fst-tigrottino,
deine Drehgestelle gefallen mir sehr gut und auch sehr gut finde ich das verwenden von Maxon-Motoren, sind sie doch Spitzenklasse. Dass Du aber ohne Schneckentriebe arbeitest mach mir Sorgen denn, ich befürchte aber, dass die Lok, ohne Schneckentrieb auf der kleinster Neigung ins selbstständige Rollen komm sobald der Fahrstrom weggenommen wird.
Gruss, Manfred

Re: Drehgestell mit Maxon-Motoren

Verfasst: Sa 11. Jul 2009, 00:29
von Terrassenbahner a.D.
Sali fst-tigrottino,

das sieht ganz hervorragend aus! Wenn eben schweizer Motoren artgerecht in schweizer Fahrzeuge verbaut werden...

Kannst Du zu den Motoren noch etwas sagen? Typ, Kostenpunkt, Bezugsmöglichkeiten? Ich habe zwar einen Maxon in meiner Brawa G4/5 (und das ist ein Traum) und mir ist bekannt, dass Maxon sozusagen die schweizer Dependance von Faulhaber ist, aber mehr weiss ich nicht!

@Manfred
Du hast sicher Recht, dass dieses Drehgestell nicht selbsthemmend ist - aber das sind die Drehgestelle der Modelle im Massstab 1:1 ja auch nicht! :wink: Dafür hat man ja Bremsen... :roll:

Die Ge4/4I & Ge6/6II von Kiss, um nur einmal ein Beispiel zu nennen, rollen schon ab ca. 1% Gefälle talwärts - und die haben Schnecken! Um diese Lokis mit Zug bei 5% stehend zu halten muss ich den Regler auf ca. 6-8V gegen die Rollrichtung einstellen, erst ab gut 12-15V geht es dann rückwärts bergauf!

Beeindruckte Grüsse,
Georg

Re: Drehgestell mit Maxon-Motoren

Verfasst: Sa 11. Jul 2009, 09:30
von Glacier-Express
Hallo Trasseebahner,
das ist ja das grosse Problem, die Kiss haben zweigängige Schnecken, selbsthemmend, sind aber nur Eingängige. Die eingängige Schnecke hat wiederum den Nachteil, dass sie bergab Tendenz zum Ruckeln hat. Das Beste wäre das Getriebe wie es fst-tigrottino macht, bestückt mit einer elektrischen Bremse. Nun sind wir beim springenden Punkt, kann man in eine Lok IIm, eine echt funktionierende elektrische Bremse einbauen? Derjenige Buntbahner, welcher weiss wie man eine solche Bremse baut, soll sich doch mal ausführlich zum Problem melden, ich habe nämlich keine Ahnung wie das geht.
Gruss, Glacier-Express

Re: Drehgestell mit Maxon-Motoren

Verfasst: Sa 11. Jul 2009, 09:49
von furkabahn
Hallo zusammen,

das Drehgestell gefällt mit extrem gut, das wäre ja sogar für einen Zahnradantrieb geeignet!

FST, könntest du nicht mal die Masse und eine Teileliste ins Forum einstellen?

Eine eletrische Bremse ist im MX69 in Grundzügen vorhanden und reicht nach Testfahrten zum Bremsen im Gefälle völlig aus (Schurer HGe4/4I mit 6 FO Altbauwagen, 100 0/00)
Zum Abstellen in der Steigung sollte man jedoch besser etwas mechanisches Vorsehen.
Zum einen wegen der Erwärmung der Motoren, zum anderen sollten die Züge ja bei abgeschalteter Anlage nicht ins Rollen kommen.

Gruss
Joachim

Re: Drehgestell mit Maxon-Motoren

Verfasst: Sa 11. Jul 2009, 09:53
von fst-tigrottino
Hallo Maxon-Motoren-Interessierte,
hier ist der Link zum Hersteller in Giswil mit einer extra Haltestelle an der Brüniglinie!

http://www.maxonmotor.ch/

Ich habe den A - max 22 EBCLL / 5 W verbaut; er ist zu finden unter der Artikelnummer 110125. Kostenpunkt rund CHF 50.--, in € ca. 33.--

Das mit dem geringen Rollwiderstand stimmt tatsächlich. Selbst mit meinem noch nicht ganz lupenreinen Stirnradgetriebe (auf die Schnelle gebaut!) rollt das ganze rückwärts bei der geringsten Neigung. Ich bin im Gespräch mit Maxon, ob es etwas elektronisches gibt, das einer Bremse gleichkommt: Das wäre phantastisch bei diesen superweichen (Mars erprobten) Motoren. Nur bin ich elektronisch eine absolute Niete und verstehe rein gar nichts (ausser wie man ene LED anschliesst.....)

Re: Drehgestell mit Maxon-Motoren

Verfasst: Sa 11. Jul 2009, 10:13
von fido
Hi,

das Getriebe sieht schick aus! Ich bin ja auch ein ganz großer Freunde solcher freilaufender Antriebe, da man damit ein sehr realistisches Fahrverhalten erhält.

Hört man das Getriebe im Fahrbetrieb oder laufen die Antriebe wirklich geräuschlos? Und wie bekommst Du bei Festeinbau der Motoren eine Achse pendelnd für eine 3-Punkt-Lagerung eingebaut?

Übrigens gibts bei Maxxon unter der Bestellnummer 110124 den selben Motor für 18V. Das passt meiner Meinung nach besser:
Link im Shop
Technische Daten

Re: Drehgestell mit Maxon-Motoren

Verfasst: Sa 11. Jul 2009, 14:02
von t4dliebhaber
Hallo fst-tigrottino,
ich glaube Andreas Lange hatte das selbe Problem bei seinem NGTD12DD, das müsste auch hier im Forum stehen, da waren interessante Lösungsansätze dabei. Ich finde es im Moment leider nicht.

Mfg Thomas

Re: Drehgestell mit Maxon-Motoren

Verfasst: Sa 11. Jul 2009, 14:50
von Thomas Z.
Hallo Glacier-Express,
Glacier-Express hat geschrieben: Nun sind wir beim springenden Punkt, kann man in eine Lok IIm, eine echt funktionierende elektrische Bremse einbauen?
soweit ich weiß hat doch Fidos Experimentaldiesel ( modellbau/viewtopic.php?t=3683 ) eine elektrische Bremse. Ich glaube die hat 99er gebaut.
Tschüss
Th :lol: mas

Re: Drehgestell mit Maxon-Motoren

Verfasst: So 12. Jul 2009, 09:55
von fst-tigrottino
Hallo
merci für die Rückmeldungen.

@ Fido: Der eine - sauber gebaute Antrieb - läuft sozusagen geräuschlos. beim anderen selbstgebastelten Ritzel patzerte ich etwas in der Eile und so eiert es etwas, d.h. dieses Getriebe rasselt. A propos Dreipunktlagerung: Das ist in der Tat ein Problem. Allerdings hatte ich bei meinen bisherigen Modellen mit relativ starren Achsfederungen keine Probleme im Betrieb, da offensichtlich die gute Kastenfederung über den Wiegebalken und die Drehgestell-Sekundärfederung vieles aufzufangen vermochte.

@furkabahn: die Masse kannst du aus dem Maxon-Prospekt herauslesen, den Fido freundlicherweise noch exakt ins Forum eingeblendet hat. Maxon-MotorenAG montierte mir je ein 12 Zähne-Ritzel (Modul 0,5), das ein 45/15 Zähne Zwischenzahnrad antreibt. Dieses wiederum greift in das 55-Zähne Zahnrad auf der Achswelle ein. Wenn ich nun den etwas langsamer laufenden Motor (Tipp Fido) ausprobiere, dann probiere ich es auch einmal wohl als direkt eingreifenden Tatzlagermotor. Mal sehen.