Seite 1 von 1

Messingteile zerkratzt - was tun?

Verfasst: Fr 6. Feb 2009, 22:02
von networker
Hallo,

nach gut 10 Betriebsjahren meines Wilesco Lukas, habe ich diesen Winter beschlossen ihn komplett zu warten.

Im Betrieb war mir schon länger aufgefallen, dass das Umsteuerventil sehr viel Dampf verliert.
Nach der Demontage ist mir jetzt auch klar warum. Die beiden Messingteile haben tiefe Kratzspuren. Anbei habe ich ein paar Bilder hinzugefügt.

DSC02924 (networker)
Bild


DSC02926 (networker)
Bild

Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich die beiden Messingteile wieder glatt (plan) bekomme?

Ich habe schon versucht die beiden Teile auf einem Spiegel mit Zahnpasta und Öl zu schleifen. Leider hielt sich der erfolg in Grenzen.

Gruß networker

edit: Auf drängen meiner Freundin muss ich noch hinzufügen, dass der Spiegel von Ihr war und ich Ihr jetzt einen neuen schuldig bin!

Re: Messingteile zerkratzt - was tun?

Verfasst: Fr 6. Feb 2009, 22:08
von Florian
Hallo Networker

Nunja... auf den Fotos schauts nach nicht so sehr tiefen Riefen aus...

Aber, um die Teile Planzuschleifen kannst du zuerst ein wenig Poliertuch verwendenund dieses auf die Glasplatte / den spiegel legen. Man muss auch drauf achten, dass man Zahnpasta nimmt, welche abrasivpartikel drin hat; nicht jede Zahnpasta ist dazu geeignet.

Schlussendlich kannst du es immer noch mit Zahnpasta polieren.

Gruss Florian

Re: Messingteile zerkratzt - was tun?

Verfasst: Fr 6. Feb 2009, 23:23
von lokmarv
Moin Networker,

auch ich habe einen Lucas, den ich vor einiger Zeit nach meinem Bahn-Thema amerikanisiert habe.

Lucas (lokmarv)
Bild

Mein Lucas fährt, aber er hatte noch nie viel Power. Das liegt nach meiner allmählich gesammelten Erfahrung an verschiedenen Konstuktionsmängeln:

1. Die Kesselkonstruktion mit Quersiederohren und der Brenner sind nicht schlecht, der Gastank benötigt bei mir ein Wasserbad, ohne fällt der Dampfdruck schnell und es ist wenig Leistung da.
2. Die Steuerung lässt mit dem Umsteuerventil eine gute RC-Control zu, aber das Umsteuerventil neigt trotz federverstellbarem Anpressdruck zu deutlichen Undichtigkeiten
3. Steuerung, Kolbenringe und Rundschieber sind einfach ausgeführt und sehr verschleißanfällig.
4. Das angebotene Schmiersystem halte ich für unzureichend, daher habe ich einen Regner-Verdrängungsöler eingebaut.

Für mich ist das Lucas-Paket (so ich meinen liebe) nicht sehr überzeugend, wenn Du die Kratzer wegbekommst, befürchte ich ein Problem an anderer Stelle.

Dennoch ist der Lucas natürlich besser als keine Live-Steam-Lok, also alles Gute und viel Erfolg.

Viele Grüße Martin

Re: Messingteile zerkratzt - was tun?

Verfasst: Fr 6. Feb 2009, 23:24
von Tüftler
Hallo Networker,
ich habe schon mehrere Umsteuerungsventile mit ganz feinem Schleifleinen auf einer glatten Oberfläche ( Aufspannplatte in der Fräse oder Bohrmaschine, ggf. Glasplatte) eingeschliffen. Die Körnung des Schleifleinens kann ich nicht angeben, Qualität sehr fein. Alternativ kommt Ölsteinpaste in Frage. Dabei viel Öl verwenden, zentral andrücken und immer mal wieder etwas drehen, um nicht eine Seite stärker abzuschleifen. Die zentrale Bohrung würde ich etwas aufreiben, um zu erreichen, daß nicht sie, sondern die beiden angeschliffenen Flächen bei der Drehung führen. Die Andrückfeder nicht zu kräftig anziehen. Sie hat ja auch die Wirkung eines Überdruckventils. Das Heißdampföl bewirkt bei glatten Flächen eine erstaunliche Adhäsion.
Kontaktiere mich, falls noch Fagen bestehen.
Gruß Ullrich.

Re: Messingteile zerkratzt - was tun?

Verfasst: Sa 7. Feb 2009, 00:19
von networker
Hallo zusammen,

vielen dank für eure Antworten!
Ich werde mal die verschiedensten Tipp´s testen, Ölsteinpaste und Abrasivpartikel klingen schon mal ganz gut.

Ich werde euch dazu auf dem laufenden halten.

Mal was zur Konstruktion allgemein. Das Modell ist meiner Meinung arg an der Schmerzgrenze. Obwohl die Grundideen von dem Konstrukteur nicht schlecht sind (Dampfdom, Kondensator, großer Kessel, Anordnung Wasserglas, etc.). ABER die Dampfführung, Steuerung Öler, Brenner und Gastank sind echt eine Zumutung.

Der Brenner wurde mehrmals umgebaut eben so die Ansteuerung des Umsteuerungsventil.

Rund 10 Jahre habe ich den Lukas mit der Hand gefahren, jetzt im Herbst habe ich mich entschlossen auf RC umzusteigen (Man wird halt alt :D).

Mal sehen wie sich der Lukas mit RC fährt, ich freue mich schon aufs erste anheizen.
Aber bis dahin ist noch ein wenig Arbeit. Auf meiner Liste steht noch das Umsteuerungsventil, Dampfleitung isolieren und ggf. noch Nachspeiseventil, Piezozündung und natürlich zusammen bauen.

Gruß networker

Re: Messingteile zerkratzt - was tun?

Verfasst: Mo 9. Feb 2009, 21:35
von networker
Hallo,

ist so etwas auch zu empfehlen?

http://cgi.ebay.de/Yachticon-Edelstahl- ... %3A1318url

Gruß networker

Re: Messingteile zerkratzt - was tun?

Verfasst: Mo 9. Feb 2009, 23:44
von Florian
Hallo Networker

Nee, eher nicht, denn das ist nur um eine glänzende Oberfläche zu erhalten.
Dann eher schon eine Schleifpaste / Läpppaste.

Ich hab für kleine Sachen einen Abziehstein mit sehr feinem Gefüge (vergleichbar mit Poliertuch) wo ich solche Sachen planschleife. (von Hand, mit Wasser)
Allerdings muss man diesen Stein ab und zu mal auch wieder plan machen. Dies geht am besten auf einer grossen ebenen Fläche (z.B. Läppplatte).
Ich glaube, diese Abziehsteine werden auch Arkansas Stein resp. Brocken / Wasserstein genannt. Bei Ebay gibts diverse Sachen...

Gruss Florian

Re: Messingteile zerkratzt - was tun?

Verfasst: Di 10. Feb 2009, 05:13
von Henner (Henry)
Hallo Networker,
bei meinem Lokprojekt "Betsy"

modellbau/viewtopic.php?t=7184

habe ich ein aehnliches Umsteuerventil verwendet. Ich nehme Wasserschleifpapier Koernung 600 und 1500. Das Papier muss auf einer absolut ebenen Unterlage liegen. Ein Tropfen Oel wird draufgetreufelt und das Teil vorsichtig in Form einer 8 bewegt. Dabei keineswegs verkanten. Koernung 600 reicht schon, aber 1500 ist noch besser. Das Ventil ist bei mir absolut dicht.

Bild

Regards

Re: Messingteile zerkratzt - was tun?

Verfasst: Sa 14. Feb 2009, 17:39
von networker
Hallo zusammen,

ich habe es in der Zwischenzeit mal mit der Zahnpasta versucht. Ich habe eine Zahnpasta mit Mikrogranulat verwendet, kosten 0,66 EUR. Das Ergebnis ist aber nicht zufriedenstellend. Diese Methode eignet sich nur um minimale Unebenheiten oder Beschädigungen zu entfernen.

Als nächstes werde ich mal den Tipp von Henry ausprobieren. Das Wasserschleifpapier hatte ich im Baumark auch schon in der Hand. Allerdings hätte ich damals fast welches mit 300 Körnung gekauft. Danke für den Hinweis mit der Körnung Henry, ich werde es mal mit 1000er Körnung probieren.

Schönes Wochenende noch.

Gruß networker

Re: Messingteile zerkratzt - was tun?

Verfasst: Mi 18. Feb 2009, 21:31
von networker
Hallo zusammen,

ich habe mir mal das Wasserschleifpapier mit der 1000er Körnung besorgt.
Das Ergebnis ist echt klasse! Bis 3,5 Bar ist jetzt alles dicht.

Jetzt geht´s wieder an den Zusammenbau.

Danke für die Tipps.

Gruß networker