Guten Abend,
danke für die Kommentare.
Das der Wagen von Interesse ist, habe ich ja schon an den Aufrufen gesehen (bis dato über 900), aber Anmerkungen anderer Bastelfreunde sind natürlich besser
Bevor ich heute am Waggon weiter baute, war ich erstmal im Baumarkt. Nicht um Baumaterial zu kaufen, sondern um neue Lampen für den Arbeitsplatz zu organisieren.
Bisher hatten wir auf der Werkbank geradeeinmal 250 bis 300 Lux Licht, was deutlich zu wenig war. Nachdem die Lupenlampe nun vernünftige Dreibandenleuchtmittel (2 x Osram dulux S 840 7W 600lm) hat und zusätzlich neben der 20W Niedervolhalogenschreibtischlampe ein 150W Halogenstrahler installiert ist, gibt es gute 600 bis 750 Lux auf der Arbeitsfläche.
Das ist schon ganz ordentlich.
Wie kommt man von einem Streifen Blech zum U-Profil?
Erstmal muß man das Material abrichten. Dazu soll die Spannung raus. Erreicht wird das über leichte Hammerschläge auf die schmale Seite des Metalls. Das geht ziemlich einfach und man ist übberrascht, wie schnell man ein gerades Blech hat.
Nun spannt man das zu bearbeitende Blech an einer Hilfslinie in einen Schraubstock (bei großen Teilen mit Zwingen auf den Tisch mit Biegekannte > Diese sieht man auf dem Bild mit dem abgschnittenen Blechstreifen) und biegt das Blech um die Kannte. Um die Ecke scharf zu bekommen hilft man mit leichten Hammerschlägen nach (Vorsicht, Dellen bekommt man nicht wieder heraus!).
Danach sucht man sich ein Stück scharfkanntiges Blech um das man das Werkstück herumbiegen kann (in meinem Fall eins mit 6mm Stärke) und spannt das Blech mitsammt dem Kern ein, um das Werkstück durch erneutes Biegen in ein U-Profil zu verwandeln.
An sich nicht schwer, einfach mal ausprobieren. Beim zweiten Profil war ich schon deutlich schneller und akurater, als beim Ersten.
Dem Wagendach habe ich heute die Dachpappe abgerissen und angefangen Neue aufzubringen. Diesmal in 48mm breiten Streifen und ohne Blasen

. Gefällt mir schon deutlich besser.
016 (04.02.09) (timme)
Ich betötigte für die Bühnengeländer etwa 1mm starke und 2mm breite Blechstreifen. Diese habe ich aus 1,5mm² Kupferdraht gemacht. Dazu habe ich mit dem Hammer solange auf den Draht eingeschlagen (gefühlvoll) und anschließend die Kannten befeilt, bis ich meine Bleche hatte.
017 (04.02.09) (timme)

Aus 1,5mm² Installationsdraht werden Blechtreifen.
Die Bühnengeländer habe ich dann sogleich angefangen zu bauen.
018 (04.02.09) (timme)

Als Material verwendete ich diesmal Zinkblech, da mir der Bohrerverschleiß für die Löcher der Tritte zu hoch erschien (Zinkbklech ist doch um einges weicher als verzinktes Stahlblech).
Und nein, ich habe die Löcher nicht versehentlich falsch angeordnet. Das gehört so!
Die zweite Stirnseite hat die Pufferbohle bekommen, diesmal auch gleich mit "Gelenken" am Übergang.
019 (04.02.09) (timme)
Bei der Stellprobe zeigte sich, daß die Wagenhöhe paßt.
020 (04.02.09) (timme)
021 (04.02.09) (timme)
022 (04.02.09) (timme)
Ich suche immernoch ein Photo von Drehgestellen, wie sie original unter dem Wagen waren. Ich kann mir das einzige Schwarzweißbild, das ich habe, so oft angucken, wie ich will und erkenne trotzdem nichts richtig
Grüße, Tim