Südafrikanische Eisenbahnen

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
Benutzeravatar
Largescaleworld
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 136
Registriert: Mo 8. Okt 2007, 08:45
Wohnort: Mittelland, Schweiz
Kontaktdaten:

Südafrikanische Eisenbahnen

Beitrag von Largescaleworld »

hallo Buntbahner

Seit längerer Zeit lese ich regelmässig die vielen Berichte über Um- und Selbstbauten von Schmalspurbahnen im LGB Massstab in diesem Forum. Ich baue selber seit mehreren Jahren Schmalspureisenbahnen in dieser Grösse. Da ich keine Anlage habe, baue ich meistens Bahnen, die ich während meinen Ferien besucht habe, nachher Zuhause im Modell nach. Die Wagen sind hauptsächlich aus Holz, meistens Kieferholz oder Sperrholz gebaut. Drehgestelle baue ich entweder selber oder benütze welche aus dem Sortiment verschiedener Hersteller. Die von mir verwendeten Zurüstteile stammen meistens von der Firma Garden Railway Specialists in England, die ein recht grosses Sortiment an Zubehörteilen in unserem Massstab anbietet.

Heute möchte ich einige von mir gebaute Wagen der Südafrikanischen Eisenbahn mit 32 mm Spurweite vorstellen. Die Strecke von Port Elisabeth am Indischen Ozean nach Avontuur hat nur eine Spurbreite von 2 Fuss (610 mm). Diese Strecke ist die einzige erhaltene Strecke der Südafrikanischen Eisenbahn in dieser Spurbreite. Bis vor wenigen Jahren gab es in Südafrika auch an anderen Orten mehrere Strecken in dieser Spurbreite, die hauptsächlich für den Güterverkehr benützt wurden. Für eine Bahn mit nur 2 Fuss Spurbreite ist es recht ungewöhnlich, dass es Güterzüge mit grossen Dieselloks von General Electric gibt, die zum Teil in Dreifachtraktion Güterzüge ziehen.

Eric
www.largescaleworld.npage.de


Südafrikanischer gedeckter Güterwagen (Largescaleworld)
Bild


Südafrikanischer Guard\' s Van (Largescaleworld)
Bild


Südafrikanischer offener Güterwagen (Largescaleworld)
Bild


Südafrikanischer Personenwagen 1. Klasse (Largescaleworld)
Bild


Südafrikanischer Personenwagen mit Gepäckabteil (Largescaleworld)
Bild


Südafrikanischer Viehwagen (Largescaleworld)
Bild
Zuletzt geändert von Largescaleworld am Di 9. Jun 2009, 10:58, insgesamt 1-mal geändert.
Eric
Dampfadi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 777
Registriert: Sa 9. Feb 2008, 18:56
Wohnort: Ostermundigen (CH)

Re: Südafrikanische Eisenbahnen

Beitrag von Dampfadi »

Tolle Fahrzeuge! Hast Du noch weitere solche Spitzen Modelle gebaut? Ev auch Loks?

Könntest Du uns etwas über deine Baumetoden berichten?

Gruss Adi
Benutzeravatar
mabaadre
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 445
Registriert: Do 11. Jan 2007, 14:42
Wohnort: Dresden

Re: Südafrikanische Eisenbahnen

Beitrag von mabaadre »

Hallo Eric,

herzlich willkommen :D.
Ich kann mich nur der Meinung von Adi anschließen.
viele Grüße

Manfred B.
Benutzeravatar
Largescaleworld
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 136
Registriert: Mo 8. Okt 2007, 08:45
Wohnort: Mittelland, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Südafrikanische Eisenbahnen

Beitrag von Largescaleworld »

Hallo, danke für die Komplimente. Ich habe weitere Modelle von Schmalspureisenbahnen aus Irland, England, Holland und Amerika gebaut. Die meisten dieser Modelle sind auf meiner Webseite www.largescaleworld.npage.de zu sehen. Die Baupläne hole ich mir aus Büchern oder erstelle sie selber. Viele Fotos und sogar Bauzeichnungen findet man heute im Netz. Ich baue die Modelle mit recht einfachen Mitteln. Ausser eine kleine Kreissäge benutze ich keine anderen Geräte. Zuerst baue ich meistens eine „Schachtel“ aus Sperrholz. Hierauf werden Bretter von 1mm Stärke geklebt. Eine Alternative bieten die Bretterplatten von Northeastern Scale Lumber, die es allerdings nicht für alle Brettergrössen gibt. Für die Profile nehme ich Plastikprofile die mit 1mm Messingstiften versehen werden. Für das Dach nehme ich Dreieckprofile ( z. B. 5x10mm und 5x20mm) aus Balsaholz. Diese werden so zusammengeklebt, dass die Form vom Dach mit wenig schleifen stimmt. Hierauf spanne ich dann eine Sperrholzplatte von 1mm Stärke und benutzte Abklebeband, um das ganze Dach in Form zu halten, bis der Holzleim gut getrocknet ist. Wie ein Wagen in Rohbau aussieht, kannst du hier sehen.

Gruss

fotos/showphoto.php?photo=56979&size=bi ... =1&thecat=
Eric
Antworten