Seite 1 von 3

Turbogenerator

Verfasst: Di 20. Jan 2009, 20:22
von Kolbenfresser
Hallo Buntbahner


Letzten Juni habe ich in der Vitrine der Firma ASTER einen etwas unförmigen Versuch eines Turbogenerators gesehen, dies weckte den Wunsch ebenso einen solchen funktionsfähig zu bauen. Ein Maßstäbliches Gußmodell habe ich mir vor längerer Zeit schon bei Reppingen gekauft, dies war mein Vorbild.

Einige Zeit habe ich versucht Unterlagen und Informationen dafür zu sammeln. Bei der Zeitschrift GARTENBAHNEN habe ich eine Bauanleitung für ein 5 “ Modell gefunden. Später wurde ich bei YouTube fündig, dort habe ich ein Video von Florian gesehen, welches den ersten Versuch einer Turbine gezeigt hat. Seit dieser Zeit ist der Sound in meinem Hirn und ließ mich nicht mehr los.
Der TG entstand letztendlich parallel zum Einbau der Pumpe in die Mallet.
Einige Versuche waren notwendig bis die Konstruktion funktionsfähig war. Die ersten Druckluftversuche waren auf Anhieb sehr erfolgreich. Danach konnte ich mich auf den Dampf ( Luft ) Verbrauch konzentieren. Zu beginn waren 3 bar notwendig um Licht zu erzeugen, mit einigen kleinen aber sehr wirkungsvollen Änderungen war dasselbe Ergebniss schon bei 1 bar erreicht.
Vor dem Dampftest hatte ich großen Respekt, bei der Pumpe hat sich diese alte Weisheit ja leider auch bestätigt.
Von Bahni habe ich die Idee übernommen, meine alte Espresso Maschine als Dampfgenerator zu nutzen. Ich wollte mit dieser auch sofort einen Dauertest durchführen. Nach einer Betriebszeit von 15 Minuten, wobei der Generator zwischen fast Stillstand und absolutem Überdruck betreiben wurde ( keine konstante Druckerzeugung) stand ich plötzlich im Dunkeln. Der FI wurde durch die Espresso Maschine ausgelöst. Der TG zeigte keine Probleme. Erst bei der Generalprobe zeigte sich ein kleiner Defekt, so habe ich mir das auch vorgestellt.

Nebenbei war es auch noch notwendig, eine neue Konstruktion für die Verschraubung der dünnen Rohre zu finden und diese herzustellen. Dazu kommen noch kleinere Dampfhähne, welche direkt an den „ Dampfdomen „ angebaut werden.
Da ich für die Beleuchtung mindestens 6 Lampen eingeplant hatte, und die Leistung der TG begrenzt ist, war es ebenso notwendig die wahrscheinlich erste Energiesparleuchte in dieser Baugröße zu entwickeln und herzustellen. Dies geschah wenige Tage vor Sinsheim.

In Sinsheim ist der TG insgesamt mehrere Stunden gelaufen, ohne eine Störung. Der längste Dauerlauf war am Samstag mit 75 min. Ich hatte einige Bedenken bezüglich der Hitze, dies war aber unbegründet.

Der TG ist durch die geringe Baugröße wahrscheinlich nicht so standfest wie die Speisepumpe, aber nach diesen 3 Tagen bin ich sehr zuversichtlich was den Verschleiß angeht. Bei einem Defekt kann ich den TG ja wieder reparieren.

Der Betrieb einer Dampflok mit 3 Dampfverbrauchern erfordert aber einige Aufmerksamkeit, damit immer genug Wasser und Druck vorhanden ist. Der spätere Kessel erhält zum Glück eine Isolierung, was den Energieverbrauch etwas reduziert.

Ich kann euch aber sagen, es macht riesig Spaß alles gemeinsam zu betreiben. :D :D


Gruß

Roland


Energiesparleuchte (Kolbenfresser)
Bild



ASTER Turbogenerator (Kolbenfresser)
Bild

Re: Turbogenerator

Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 19:21
von Heinz
Hallo Roland,

Du bist einfach nicht zu toppen,
GROSSER RESPEKT von Deinem Bewunderer
Heinz

Re: Turbogenerator

Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 19:49
von ottmar
Hallo Roland,

auch von mir die höchste Anerkennung, einfach toll!

Auch wenn Live Steam nicht so voll bei mir im Fokus liegt, wäre ich mal neugierig welche Art von Turbinenrad Du verwendet hast, eine modifizierte Zahnarzt-Turbine? ..und welche mittlere Drehzahl liegt an über 30000 min-1 ;-)

Gruß Ottmar

Re: Turbogenerator

Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 19:55
von Matthew
Hello Roland,

Ich kann Heinz nur zustimmen :biggthumpup: , und danke fur die nötige motivations schub um weiter an Marco's HF110C zu bauen. \:D/ "Yes I can"

Matthew

Re: Turbogenerator

Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 23:14
von kastenlokker
Hallo Roland,

endlich hab ich´s geschafft, dein Filmchen zu öffnen (klappte anfangs nicht).

Ein geniales Teilchen!! vom bloßen Anschauen wie auch vom Sound !!

Zum Vergleich: wie groß ist der Durchmesser vom Lampenglas?
oder der Durchmesser der Dampfleitung?

Servus, Thomas

Re: Turbogenerator

Verfasst: Do 22. Jan 2009, 08:52
von Schrauber
Hallo Roland,

wie schon in Sinsheim angedeutet, :tach: ziehe ich meinen virtuellen Hut vor Deiner Leistung :respekt: :gut:
Und Danke noch mal für die :idee: "Industriespionage"... :biggthumpup:

Re: Turbogenerator

Verfasst: Do 22. Jan 2009, 20:28
von Kolbenfresser
Hallo


Vielen Dank !! :oops: aber :D



@schrauber: spätestens beim nächsten Treffen möchte ich das Ergebniss deiner Spionage sehen und hören. :P

@kastenlokker: Der Durchmesser des Lampengehäuse beträgt 12mm, das Kupferrohr hat 2mm.

@matthew: Schön das dich dein Neuer Präsident und unser Gespräch so motiviert hat. Bin schon auf das Ergebniss gespannt, Marco wird sich sicherlich auch freuen wieder eine HF mehr zu sehen.

@ottmar: Die Drehzahl liegt bei bestem Wirkungsgrad etwa zwischen 12- 15000 U/min.
Ich habe vor 2 Tagen zum ersten Mal eine Zahnarzt-Turbine gesehen und war sehr erstaunt über die Form und die angegeben Drehzahl 350000- 420000 U/min !!! Ich hatte mir die Form wesentlich anders vorgestellt.



@ Heinz
Jetzt übertreib mal bitte nicht so sehr! :oops: :oops:

Vor noch nicht alzu langer Zeit habe ich mich immer gefreut deine Fortschritte der HF zu sehen um deine neuen Ideen und Bauweisen an meiner Lok einfließen zu lassen. Leider versteckst du in letzter Zeit deine 996001 vor uns. Diese wird von dir ja zu einem Wunderschönen Einzelstück perfektioniert. Dafür meinen :respekt: :respekt: , denn dies ist für mich Motivation solche Details wie einen Funktions TG zu bauen.
Ich hoffe wir treffen uns auch dieses Jahr!



Gruß

Roland

Re: Turbogenerator

Verfasst: Do 22. Jan 2009, 20:35
von Dampfer
Da lag ich mit meinen 8000-10000 doch gar nich so daneben... :wink:

Re: Turbogenerator

Verfasst: Fr 23. Jan 2009, 19:16
von Heinz
Moin Roland,

nein ich übertreibe nicht, Deine Dampfpumpe fand ich schon Spitze und nun der Turbobenerator, den Bericht in Gartenbahnen hatte ich auch
gelesen und nur gedacht: Oi, Oi das Teil in 1:22,5 und nun kommst Du mit dem fertigen Generator um die Ecke.

Nörvenich steht bei mir schon auf der Liste - mit der Hoffnung, Dich dort wieder zu treffen. Würde mich sehr freuen.

Die 996001 steht leider seit dem letztem Juni unverändert auf meinem Tisch,
da kamen mir andere häusliche Arbeiten und dann die Class K dazwischen,
sobald es aber damit weitergeht, berichte ich natürlich.

Jetzt fieber ich Deinen Berichten über die Besandungsanlage entgegen (bin schon richtig gespannt)

viele Grüße
Heinz

Re: Turbogenerator

Verfasst: Fr 23. Jan 2009, 19:27
von kastenlokker
Hallo Roland,

... richtig, die Besandungsanlage:
Welchen Innendurchmesser sollen die Besandungsröhrchen haben?
Würde es ganz feiner Sanduhren-Sand noch tun?
(Aber das wirst du schon selber abgehakt haben.)

Servus, Thomas
... der deine Funktionsmodell-Maßstabskünste ausnahmslos bewundert.