Ja,
ich habe mir ein Gummifahrzeug im Maßstab 1,5 gekauft!
Zu meiner Entschuldigung kann ich anführen, daß ich damit schon ab 1960 von Essen HbF nach Gelsenkirchen-Zoo gefahren bin und mich genau an die Standgaseinstellschraube und den Messinggriff zur Gangwahl erinnern kann.
Außer Nostalgie spricht für das Piko"modell", das der Schienenbus doch ein wenig zierlicher ist als andere Normalspurfahrzeuge. So habe ich ihn mit Hilfe einiger Messingprofile auf Normalspur umgerüstet.
Zusätzlich habe ich eine Funkfernsteuerung eingebaut. Das enthebt einen auch der Schwierigkeiten mit den Laufflächen der Räder, die mir sehr unedel zu seien scheinen. Aber seht selbst:
Moin Arne,
ich würde mich sehr freuen, wenn du etwas genauer berichten könntest, was du alles umgebaut hast (du schriebst von Messingprofilen). Hast du den VT auch auf 64mm Spur umgebaut???
Grüsse aus dem Rheinland Jörg
nu lass dir den Umbau mal nicht aus der Nase ziehen....
Mich interessiert es natürlich auch, ob der VT nur G wie "Gummi" ist oder ob er G wie "ganz brauchbar" ist.... Und natürlich wäre es schön wenn Du deine Eingriffe hier erläuterst....
Schuldigung,
wenn man die Achsstummel aus dem Zahnrad gezogen hat, sieht man den 4mm Sechskant, der die Kraft überträgt. Man nimmt also ein ca 14mm Stück 6-Kantmessingprofil SW5 und spann es 4mm weit ein. Dann feilt oder dreht man es auf den Innendurchmessel eines 14mm langen 6mm Ms-Rohr runter, so das es stramm sitzt.
Die Achswelle kürzt man auf 9mm und schiebt ein 19mm langes 8mm Ms Rohr auf, wenn es nicht bis zu Ende draufpasst kann man die 19mm durch abfeilen wiederherstellen. Die 2 x 19mm ergeben mit dem Zahnrad die 60mm Innenmaß für Spur II. Nun da 6er Rohr solange von außen befeilen, bis es stramm im 8er Rohr sitzt und bis zum Zahnrad reicht. Das Loch im Getriebe bohrt man vorsichtig auf 8mm auf, wobei man drauf achtet das sich das Gehäuse nicht verkantet.
Die Radlagerblenden habe ich mit M2 Schrauben im richtigen Abstand an ein U-Profil 12x3 geschraubt. Die Blenden müssen kräftig befeilt werden damit sie gerade stehen. Da U-Profil schraubt man von oben an das Getriebe.
Nun muß man noch den Ausschnitt in der Bodenplatte so vergrößern, daß das Dingen reinpasst! Mit den 3mm des U Profils liegt die Bodenplatte auf und die Schraube hält das Getriebe ausreichend fest und gerade. Wenn die Aufbohrung nicht ganz gerade geworden ist, kann die Achse hir ein wenig schräg stellen, vertikalen Schlag kann man durch flacherfeilen der Stege am Getriebe ausgleichen.
Gruß, Arne
Jens Eggert hat geschrieben:dann hast Du den VT nur umgespurt auf 64mm
sonst fällt er doch zwischen den Profilen des Regelspurgleises durch.
Ich hatte gehoft das Du ihn auch etwas vom Gehäuse größer gemacht hast.
Das wäre ein spannendes Thema für unsere Modellbautechniken. Vielleicht wäre das Heißmachen und Aufblasen in einer Vakuumkammer möglich?
Btw, der Schienenbus ist ein sehr schönes und günstiges Modell. Der von Pico gewählte Maßstab abseits aller Standards ist einfach schade, aber vielleicht beginnen bald Leute im Selbstbau von Gleisen der Spurweite von ca. 53mm....
Hi Arne,
ich finde es sehr gut, das Du das Modell auf die richtige Spurweite gestellt hast.
ihr hab ja beide recht . Es ist ein sehr schönes Fahrzeug wenn auch etwas zu klein. Neben Regelspurwagen (im richtigen Maßstab) sieht er etwas verloren aus. Ich werde wohl ein Schweineschnäutzchen umspuren.
So nun wieder an die Arbeit und viel Spaß beim bauen