Seite 1 von 3
Serpollet-Dampftriebwagen.
Verfasst: Sa 3. Jan 2009, 17:57
von dampfsachse
Hallo Bundbahners,
anno 1903 bestellte die K.-Sächs. Sts. E.B. bei der Maschinenfabrik Esslingen als Lizenzbau einen Serpollet-Dampftriebwagen, welcher im Raum Leipzig verkehrte. Er erhielt die Bezeichnung S1 und wurde 1925? ausgemustert. Eine Ümrüstung auf Kittel-Kessel wurde nie vorgenommen. Diesen Triebwagen nachzubauen war mein Wunsch. Ein solcher Triebwagen, allerdings mit umgebauten Kessel, verkehrt heute noch bei der UERIKOM-BAUMA-BAHN in der Schweiz. So waren Fotos dieses Triebwagens die Grundlage für meinen Baubeginn. Fast nach Fertigstellung des Modells erschien 2008 im EK-Verlag das Buch "Kittel Dampftriebwagen". So konnte ich nun feststellen, wie gut mir vom Bild her die maßstäbliche Umsetzung gelungen war. Einige Bilder sollen das belegen:

das Vorbild

und sein Modell

der vollständig innen und außen aus Kupfer bestehende Kessel. Deutlich sind die großen Quersieden zu sehen. Die Heizrippen wurden stehend um den Brennerraum und den Rauchabzug (Esse) angeordnet. Diese große Heizfläche schafft die Vorraussetzung für eine gute Heizleistung des Kessels. Der Brenner kann auf ein Minimum zurückgestellt werden, was sich auf die Lebensdauer auch dieses Kessels auswirken wird.

fertig aufgerüsteter Kessel zum Einbau

erste Prüfstandsfahrt

erster öffentl. Auftritt des Triebwagens zur Modell-hobby-spiel 2008 in Leipzig, noch ohne Farbe, auf der Modulanlage der IG Modellbahn Schkeuditz.
Über einen zweiten kalten Tank kann Gas nachgefüllt werden. Auch über ein Kesselwasser-Speiseventil verfügt das Modell. Schon bei den ersten Versuchsfahrten zur Leipziger Messe wurden ohne Nachtanken Fahrzeiten von 45 Minuten erreicht.
Interessenten finden weitere Bilder in der Bildergalerie unter "Echtdampflokomotiven vom dampfsachsen"
Nette Grüße von
Gerhard.
Re: Serpollet-Dampftriebwagen.
Verfasst: So 4. Jan 2009, 11:51
von Harzbahnfreund
Hallo Gerhard,
erstmal wünsche ich dir ein frohes neues Jahr.
Dein Dampftriebwagen sieht wirklich toll aus. Herzlichen Glückwunsch.
Ich habe meine Harzmallet auch fertig mit den maßstäblich großen Rädern.
Ich schicke demnächst mal ein Bild rüber.
Grüße Erna

und ich hoffe es ist alles im Lot.
Schönen Sonntag noch
Volker
Re: Serpollet-Dampftriebwagen.
Verfasst: So 4. Jan 2009, 12:15
von 99er
Ein Gutes Neues Jahr Dampfsachse,
die "Dampftriebwagengemeinde" wächst. Der Serpollet-Triebwagen ist richtig schön geworden. Bringst Du den nach Sinsheim mit ?
Das Vorbild - Bild kann ich bei mir leider nicht sehen. Siehst Du da mal nach?
Herzlichen Dank auch für den Hinweis auf das Buch.
Beste Grüsse
Ralf
Re: Serpollet-Dampftriebwagen.
Verfasst: So 4. Jan 2009, 13:34
von kno3
Sehr schönes Modell!
Ist der Kessel ein Eigenentwurf oder nach Plan gebaut? Die Heizrippen finde ich eine sehr gute Idee, ich hatte bisher noch nie davon gehört.
Re: Serpollet-Dampftriebwagen.
Verfasst: So 4. Jan 2009, 14:34
von baumschulbahner
Hallo Gerhard,
dem Vorbild deines Triebwagens bin ich schon öfters begegnet, gelegentlich auch mitgefahren.

(baumschulbahner)

(baumschulbahner)
viele Grüsse,
Urias
Re: Serpollet-Dampftriebwagen.
Verfasst: So 4. Jan 2009, 15:22
von dampfsachse
Hallo Jungs,
ich besitze kein eigenes Bild vom Vorbild und habe aus urheberrechtlichen Gründen das Fremdbild entfernt. Dieses ist nur eine Kopie ohne Herkunftsnachweis.
Aber der "Baumschulbahner" Urias zeigt weiter unten in seinem Beitrag (Antwort) eigene Bilder, die übrigens sehr gut getroffen sind. Somit wird der gewünschte Vergleich wieder möglich. - Danke - !
Den weiten Weg nach Sinsheim kann ich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr antreten.
Der Kessel ist genau wie die ganze Lok (und weitere) eine vollständige Eigenkonstruktion.
In unserer Leipziger Echtdampfer-Gemeinde ist diese Kesselkonstruktion mit den Heizrippen so Usus. Hat Udo Reimann aus Neukieritzsch (ein Rand-Leipziger) so er- oder gefunden. Solche Bauweise, auch bei liegenden Langkesseln angewandt, erhöht die Kesselleistung beträchtlich.
Werde demnächst mal einen Beitrag zum Bau des Stehkessels einstellen.
Übrigens wird Udo Reimann, der "Mann mit den goldenen Loks" auch in diesem Jahre in Sinsheim an einem Tage vertreten sein.
Nette Grüße von
Gerhard.
Re: Serpollet-Dampftriebwagen.
Verfasst: So 4. Jan 2009, 17:27
von RailroadSheppard
Hallo,
dadurch, das ich mit Dampfsachsen Gerhard befreundet bin, konnte ih ja den Bau des Triebwagens Schritt für Schritt mitverfolgen. Es ist wirklich ein fantastisches Modell geworden, gut Ding will eben Weile haben !
Nun möchte ich aber noch erwähnen, das dieser Triebwagen, ebenso wie die viele Echt-Dampfmodelle von Udo Reimann und anderen Modellbauern beim großen Winterfest der Modelleisenbahn in Schkeuditz am 24. und 25. Januar zu sehen sein werden. Auch eine große Menge von Straßenbahn-Modellen wird in IIm vertreten sein.
Viele Grüße von Rainer
Re: Serpollet-Dampftriebwagen.
Verfasst: So 11. Jan 2009, 15:24
von dampfsachse
Hallo Buntbahners,
ergänzend möchte ich noch darauf hinweisen, daß der Serpollet-Dampftriebwagen selbstverständlich über einen Kondensator verfügt und dadurch auch sauber und für Innenanlagen "zugelassen ist". Wenn auch der Eine oder Andere glauben mag, das brauche er nicht, das verhindere nur eine schöne Abdampffahne, so muß man dem entschieden widersprechen. Erst nach der Passage des Dampfes durch den Kondensator, wenn er richtig gebaut wurde, ist eine wirklich saubere Abdampffahne sichtbar. Natürlich muß ich dafür Sorge tragen, daß er kein Wasser spuckt. Was jeder daheim macht, soll mir egal sein. Wenn ich aber Gastfahrer auf einer fremden Innenanlage bin, sollte ich mich schon zu benehmen wissen. Früher wurden für solche Zeitgenossen auf Bahnhöfen und in Waggons entsprechende Schilder angebracht.

freundlicher Hinweis
Doch nun zum Kondensator selbst, derselbe sollte so groß wie möglich bemessen sein. Im Falle des Serpollet.Dampftriebwagens befindet er sich unmittelbar hinter der Vorderseite des Führerhauses.

Kondensator
Der Abdampf wird von oben durch einen Kopferrohr-Stutzen ( im Bild hinter dem Manometer nicht sichbar) eingeleitet. Abdampfrohrstutzen aus den Zylindern und des Kondensators sind durch einen Silikonschlauch miteiander verbunden. Somit wird keine Wärme übertragen. das Abdampfrohr wird nach oben direkt bis unter das Dach geführt.

Abdampfrohr
Im Dach selbst ist ein separates kurzes Abdampfrohr eingelötet, welches unter dem Dach in einer Glocke endet. Diese Glocke sitzt über dem Rohr aus dem Kondensator. Somit gibt es keinen unmittelbaren mechanischen Kontakt zwischen diesen beiden Abdampfrohren. Es wird von Anfang an eine saubere Abdampffahne sichtbar. Zur Kondensat Entnahme befindet sich in oberen Teil eine Verschlußschraube, durch welche mittels einer Injektionsspritze des Kondensat entnommen werden kann. Diese zunächst primitiv anmutende Art und Weise hat sich bei mir als schnell und gut handhabbar erwiesen. Ich habe der Schraube einen Hartgewebering spendiert, so ist sie auch im warmen Zustand gut zu lösen.
Nette Grüße vom dampfsachsen
Gerhard.
Re: Serpollet-Dampftriebwagen.
Verfasst: Di 13. Jan 2009, 10:23
von dampfsachse
Nachtrag:
Für alle diejenigen, die wissen wollen was ich denn mit:
wenn er richtig gebaut wurde meine und mit meinem Geschwafel im Text nicht klarkommen, habe ich eine Skizze angefertigt.

Skizze
Nette Grüße Gerhard
Re: Serpollet-Dampftriebwagen.
Verfasst: Di 13. Jan 2009, 12:33
von Janosch
Hallo Gerhard,
ich verstehe nur nicht, warum du den Abdampf nicht durch den Kamin führst.War im Original nicht anders.
Gruß Janosch