mahlzeit!
als heizer beim vorbild möchte ich gerne mal einige hinweise zum thema kessel geben.
was den die dampfkesselbestimmungen im modellsektor angeht, so hat sich die "gartenbahn" mal in der einer der letzten ausgaben ausführlich beschäfftigt, ich hab sie aber grad nicht zur hand und will mich da auch nicht festlegen, was details betrifft. soweit sei bemerkt, es sind wohl 4 druckbehältergruppen (I-IV) die sich hinsichtlich der produktes aus druck und volumen unterscheiden, wie gesagt, die einzelnen zahlen hab ich jetz nicht im kopf. je nach gruppen zugehörigkeit, werden die kessel hinsichlich betriebsgenehmigung und abnahme unterschiedlich behandelt, wie schon hier erwähnt von der der einmaligen abnahme bishin zu festgelegten fristen.
kessel der gruppe IV, darunter fallen mit sicherheit jene vom vorbild, werden mit 3+1 jahren gefristet, daß heißt, aller drei jahre eine innere untersuchung durch einen kesselsachverständigen, bei entsprechend gutem zustand kann die frist um ein jahr verlängert werden. spätestens dann ist eine zwischen, bzw. hauptuntersuchung fällig, die den weiterbetrieb aber mit einigen arbeiten verbunden sind.
im gespräch war im übrigen auch einmal die zulassung als kesselbediener für modellkessel mit einem lehrgang als anheizkesselwärter zu verbinden, wie es bei der größen eisenbahn auch gefordert wird. in wie weit das umgesetz worden ist, weiß ich nicht, fakt ist aber, das zur kesselbedienung auch im modell etwas mehr dazugehört als kohle schippen und bissl speisen! letzten endes hat die befähigung als kesselwärter auch einen versicherungsrechtlichen hintergrund, denn es wird ja erst immer dann richtig interessant, wenn etwas passiert.
kurze zwischenfrage: wer sagt, das ein kesselschaden immer im bereich der rauchrohre auftritt?

das ist ein schönes stichwort: kesselschäden, aus meiner praxis kenne ich mittlerweile einiges, rohrläufer, geplatzte wasserstandsgläser u.a. mag sein das so ein kessel im modell nicht ganz so gefährlich erscheinen mag, doch ein durch ein geplatztes wasserstandsglas verbrühtes gesicht interessiert der maßstab vermutlich weniger....
letztendlich kann ich für betrieb und unterhaltung der dampfkessel nur die vorschriften der deutschen reichsbahn (DV938) wärmstens empfehlen, nach denen die großen bahner ja auch arbeiten, hin und wieder is sowas ja auch bei ebay zu haben, über ne kopie läßt sich natürlich auch reden
es würde mich freuen, wenn diese diskussion weitergeführt werden würde, denn es scheinen mir zum teil recht abenteurliche vorstellungen über das thema herumzugeistern. es geht mir dabei auch nicht im geringsten, jemanden schlecht zu machen, sondern um auf wirkliche gefahren hinzuweisen.
vlg sven
P.S. studenten der TU dresden haben mal ausgerechnet,das im moment des zerknalls eines reko-kessels der BR 52.80 eine 9,3 mio PS freiwerden...
