
Ich habe immer noch meine > Eno´s Garten & Western RailRoad < und ich habe sogar das eine



Ich möcht Euch meine letzte Werkelei vorstellen.
Meine Mogul #8 (eigentlich #6

Bei einem Telefonat mit Thomas Engel, bin ich über Thomas zu einen anderen Motor gekommen.
#1) Die Lok zerlegen, ging relativ einfach. Äh, wo kommen die ganzen Schrauben eigentlich noch hin?

#2) Die neueren Mogul haben 4 Kontakte vom Gleisstrom und zum Bühlermotor. Meine hat den "vierten" Kontakt als extra Kabel!
Dieser (doppelt) muss abgelötet werden. Vom neuen Faulhabermotor müssen auch die Kabel ab. Der Kondensator kann an anderer Stelle angebracht werden. Die beiden "LGB" - Kabel habe ich dann gleich wieder verwendet.
Mogul 01 (E.G. and W. R.R.)

der "vierte" Pol an der Mogul (2019s) muss ab
Mogul 02 (E.G. and W. R.R.)

der neue muss ins alte!
#3) Der Fauli braucht seinen Platz im Motorengehäuse der Mogul.
Oben im Bild, liegt die Welle auf der Wellenfixierung auf. Da müssen rechts und links ein paar Millimeter abgetragen werden. Der Motor sollte richtig in das Gehäuseoberteil passen.
Im Unterteil ist auf der 4-Kontake - Seite die Wellenöffnung zu vergrößern.
Bei beiden Teilen habe ich erst vorsichtig (mit dem Seitenschneider) etwas abgekniffen. Danach alles mit dem Kleinschleifer glatt und fertig gearbeitet.
#4) Von den 3 bzw. 4 Kontakten, habe ich nur noch die Beiden von der Stromversorgung übrig gelassen! Den Rest habe ich entfernt, bei mir nur das grüne Kabel. Die Kontakte lassen sich nach unten herausziehen.
Der Fauli bekommt die beiden freien - alten Kabel.
Mogul 03 (E.G. and W. R.R.)

im Bereich der Wellen braucht es mehr Platz
#5) Die Kontakte des Faulis müssen noch oben - hinten weg gebogen werden. Die Lage der Kontakte vom Faulhabermotor ist anders als beim Bühler.
Um einen Kurzschluss zu verhindern, habe ich einen Schrumpfschlauch über den Motor gesteckt.
Ein Kabel habe ich grün gezeichnet.
Mogul 04 (E.G. and W. R.R.)

der Faulhaber ist fast Einbaufertig
#6) Der Bühlermotor hat eine Verdrehsicherung aus Plast. Der Faulhaber hat an der Kontaktseite zwei Gewinde in M2. Im oberen Gewinde habe ich eine M2x10 Messingschraube handlau eingeschraubt. Das sollte meinem Erachten nach auch ausreichen. Der Motor wird nicht gebremst.
Den Schraubenkopf habe ich abgetrennt. Damit ist die Verdrehsicherung dem Bühlermotor gleichwertig.
Mogul 05 (E.G. and W. R.R.)

Sch..., der Motor läuft, nur die Zylinder fehlen!
#7) Nun schnell alles zusammengebaut und ... na ja ich habe da was vergessen!
Die Zylinder müssen doch noch mit eingebaut werden!
Die beiden Motorkabel habe ich mit Aderendhülsen versehen.
Die beiden Kabel, welche von der obigen Leiterplatte aus dem Kessel kommen (mit Steckschuhen), lassen sich so gut mit den Motorkabeln zusammen stecken.
Dann habe ich alles zusammengebaut.
Aber die Lok ist dann sehr schön langsam, nur irgend wie in die falsche Richtung gefahren.










Leider habe ich mir nicht alle Kabel aufgeschrieben - aufgezeichnet! Die Explosionszeichnung, welche ich mir gezogen habe, stammt von einer anderen Mogul. Die Kabel passten nicht zusammen.
Außer dem Kabelplan mit allen Kontakten, solltet Ihr Euch die Schrauben auf aufzeichnen bzw. die Längen der Explosionszeichnung - Nummern zuordnen.
Nun fährt meine Mogul wieder und schööööööööööön laaaaaaaangsam!

Also bis die Tage...