Schieferabbau in Wales

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Schieferabbau in Wales

Beitrag von kastenlokker »

Hallo zusammen,

ist hier im Forum das interessante Thema: Schieferabbau in Wales schon mal erwähnt/gezeigt/diskutiert worden?

Ohne die Bahnen wäre das gar nicht machbar gewesen. Die nahen Häfen sorgten für raschen möglichen Weitertransport großer Massen. Aber von den bergig-steilen, oft sehr abenteuerlich gelegenen Abbauorten musste der Schiefer erst zu Tal bugsiert werden. Grubenbahnen in mehreren
Lagen übereinander, Wagen-Bremsberge (inclines), Luft-Drahtseilbahnen uvm.
waren erforderlich, bevor mit den Schmalspurbahnzügen das Material weiter zu den Häfen geschafft werden konnte.

Hier ein paar erste Eindrücke (von ganz oben):

Bild

Bild

Bild

Einige ausgezeichnete Seiten zum Thema sind diese, mit vielen weiteren eindrucksvollen Fotos:
http://gallery72619.fotopic.net/
http://gallery72617.fotopic.net/
http://gallery72621.fotopic.net/

Und ein holländischer Modellbauer, Guillaume Veenhuis, hat auf seinen Seiten noch mehr interessantes Material dazu zusammengestellt und hat zu allen Aspekten des Abbauvorgangs Funktionsmodelle und beeindruckende Anlagenmodule gestaltet:
http://gallery72618.fotopic.net/
http://www.geocities.com/modelspoor/slate.html
http://www.geocities.com/modelspoor/index.html
Hier noch ein Foto von G. Veenhuis, das seine Modelle verschiedener Schiefertransportwagen (selbstverständlich mit echtem Schiefer bepackt) gekonnt vor beeindruckender Fotokulisse zeigt:

Bild

Ich würde mich freuen, wenn jemand von euch aus eigener Anschauung weiteres zum Thema beisteuern könnte. Ich war selber leider noch nicht in Wales (das einzig Verbindende ist: ich stamme selber aus einem Schieferabbaugebiet, allerdings einem weniger spektakulären = dem Sauerland = wo der Schiefer nicht per Bahn abtransportiert werden konnte).

Servus, Thomas
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Schieferabbau in Wales

Beitrag von Rudolf »

Hallo Thomas,

schönes Thema! Für jemanden, der gerade eine Anlage planen oder ein Eck füllen will, ist das eine interessante Vorlage.

Was mir gleich auffiel, ist das zweite Bild. Da sieht man die HOLY-WAR vor einer Minilore. Die Puffer der Lok scheinen das Wägelchen beinahe erdrücken zu wollen. Der Größenunterschied zwischen den beiden Fahrzeugen ist schon kraß. Bei uns würde man sagen: "wie in Elefant vor´m Knoddlkeachl". (Knoddlkeachl= Knödelkarren. Das ist ein kleines Handwägelchen, mit dem man früher loszog, um Pferdeäpfel für den Gemüsegarten einzusammeln).
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Schieferabbau in Wales

Beitrag von kastenlokker »

Hallo Rudolf,

hier ein Waliser Beispiel - entspricht das schon mehr dem Odenwälder Knödelkarren?
Allerdings wurde in Wales damit spitzer Schieferschutt weggeräumt, weniger runde Knödel - es sei denn, in Zeiten bevor die Maschinen dort hoch kamen und noch Pferde den Zugdienst verrichten mußten - aber darüber weiss ich nichts Genaues ...

Bild

Servus, Thomas
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Schieferabbau in Wales

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Thomas,

Doppelflanschräder mit gebogenen Speichen - das ist ja scharf 8)

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Schieferabbau in Wales

Beitrag von kastenlokker »

Hallo Christoph,

baust du die jetzt aus Pappe nach, und die Blech(schub)kiste oben drüber gleich mit?
------------------
Die Doppelflanschräder waren mir noch gar nicht aufgefallen auf diesem Bild.
Aber auf den abenteuerlichen Gruben-Abbaustrecken waren die offenbar recht verbreitet, wohl schlicht wegen der besseren Spursicherheit. Dafür gabs keine Zwangs-Leitschienen zusätzlich in den einfachen Gleisen. -
Warum mag die eine Achse so viel länger als die anderes ein? -
Das Ein- und Nachschottern wird man sich da oben vermutlich auch gespart haben, es fiel ja ständig von selber genug Schieferbruch nach (vielleicht ist das aber auch zu simpel gedacht).

Servus, Thomas
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Schieferabbau in Wales

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Thomas,

diese Doppelflanschräder wären für mich gar kein Problem,
habe ja die gelaserten Radscheiben mit gebogenen Speichen.
Da muss eben nur eine zweite Spurkranzscheibe hin .
Problem wären dann aber meine Weichen :wink:

Der obere Zug nebst Dampflok scheint auch Doppelflanschräder zu haben.

Wofür die verlängerte Achse ist - keine Ahnung.
Vielleicht ein billiges Ersatzteil - oder will darauf jemand mit fahren :wall:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Schieferabbau in Wales

Beitrag von kastenlokker »

Hallo Christoph,

na dann man tau!
Auch für die Weichen gibt´s dort ein Vorbild (siehe unten).

Erst nochmal so ein Blechkisten-Wagerl - mit denen wurde Bruchmasse weggeschafft:
Bild

Dann ging´s damit die steilen inclines herunter:
Bild

Und auf denen waren die doppelten Spurkränze offensichtlich besonders wichtig, selbst wenn sie über Weichen rüber mussten, die dann eine besondere Funtionsweise und Konstruktion hatten, wie man auf dem anschließenden Bild genauer sehen kann:
Bild

Bild

Waren hier nicht schon mal ähnliche Weichentypen beschrieben und gezeigt worden? - G. Veenhuis hat dieses Exemplar da oben noch Jahrzehnte nach Betriebsschluß so vorgefunden. - Diesen Weichenhebel finde ich mal sehr elegant! (wäre vermutlich in 1:22,5 aber schon recht fragil)

Servus, Thomas
Benutzeravatar
Henner (Henry)
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1530
Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
Wohnort: Berlin

Re: Schieferabbau in Wales

Beitrag von Henner (Henry) »

Ich finde, hier ist das "Standardwerk" fuer walisische Schieferbahnen:
http://www.penmorfa.com/Slate/
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Langloch
Beiträge: 8
Registriert: Do 6. Nov 2008, 09:56
Wohnort: Augsburg

Re: Schieferabbau in Wales

Beitrag von Langloch »

Wales ist eine Reise wert!
Ein Tip ist es, mit einem Billigflieger früh morgens nach Stanstedt (London) zu fliegen und dann mit National Express Coach (Der Überlandbus heißt coach) über Birmingham nach Aberstwith oder Pothmadog zu fahren. In beiden Städten Bed and Breakfest "günstige" Quartiere (für englische Verhältnisse!) und immer eine Schmalspurbahn am Bahnhof. In Porthmadoc sogar bald zwei - die Welsh Highland geht ab 2009 oder so von Caravon bis P durch. Dort fahren die SAR Garrats - Giganten auf Feldbahnspur (60/61 cm).
Mit vielen Grüßen vom Langloch...
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Schieferabbau in Wales

Beitrag von kastenlokker »

Hallo Henry,

vielen Dank für den ausgezeichneten Link zu diesem "Standardwerk" von D. Sallery! Eine Fundgrube, für die man sich Zeit nehmen muss!

Zum Thema Quarry trackwork/Gleismaterial und Weichen der Grubenbahnen bringt er gleich eine ganze Seite extra, zu sehen hier:
http://www.penmorfa.com/Slate/trackwork.html
Angefangen vom Weichentyp der einfachsten Art (nur für Handschubbetrieb der Wagen geeignet/Herz und Zungen offen lassend) über den Typ mit aufgesteckten überleitenden Abzweigschienen bis zu dem Typ mit einzeln herausnehmbaren/umstöpselbaren Herz-/Zungenstücken (der erste für Loks taugliche) und dem schon gezeigten Beispiel auf Stahlschwellen (mit drehendem Herzstück und schwenkbaren Richtungsschenkeln) werden die möglichen Gleisverzweigungen für Doppelspurkranzräder gezeigt.
Überzeugend einfach auch die Lösung, wie das drehbare Herzstück des letzten Typs von den zugehörigen Stuhlbacken aufgenommen und gehalten wird.

@ Christoph: damit dürfte deine Frage beantwortet sein. >>> jetzt kannst du Loks und Wagen mit 2 Spurkränzen bauen, und das Gleismaterial dazu ...

Interessant auch, dass sogar stabile Schieferbalken als Gleisschwellen verwendet wurden.

Servus, Thomas
Antworten