Dampftriebwagen in 5 Zoll
Moderator: GNEUJR
Dampftriebwagen in 5 Zoll
Hallo,
nachdem der Waldbahner hier den Anfang gemacht hat, wäre ich auch bereit euch vorzustellen, an was ich seit 3 Jahren baue.
Es ist ein Dampftriebwagen (Gepäcklokomotive) für die 5 Zoll Spur.
Einziger Haken: Es ist ein Regelspurmodell.
Also, dürft ihr auch hier abstimmen ob es euch interessiert oder nicht.
Nick
nachdem der Waldbahner hier den Anfang gemacht hat, wäre ich auch bereit euch vorzustellen, an was ich seit 3 Jahren baue.
Es ist ein Dampftriebwagen (Gepäcklokomotive) für die 5 Zoll Spur.
Einziger Haken: Es ist ein Regelspurmodell.
Also, dürft ihr auch hier abstimmen ob es euch interessiert oder nicht.
Nick
- Erich Steindl
- Buntbahner
- Beiträge: 54
- Registriert: Mo 7. Apr 2003, 07:14
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Dampftriebwagen in 5 Zoll
Bitte unbedingt darüber berichten!




Re: Dampftriebwagen in 5 Zoll
Hallo Leute,
das sieht ja noch schlimmer als eine Landtagswahl in Bayern aus.
Ich werde noch dieses Wochenende den Bericht einstellen.
Viele Grüße
Nick
das sieht ja noch schlimmer als eine Landtagswahl in Bayern aus.
Ich werde noch dieses Wochenende den Bericht einstellen.
Viele Grüße
Nick
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Dampftriebwagen in 5 Zoll
Hi Nick,
kanns kaum erwarten
Hab heute die erste Stirnwand für eine der Torfloren "gezimmert" und die Achslager vorgefertigt.
Morgen mache ich einen kleinen Ausflug nach Frankfurt ins Feldbahnmuseum. Dort werde ich mir die Gmeinder anschauen und möglichst viele Bilder für den Nachbau machen.
Gruß vom Gerd
kanns kaum erwarten

Hab heute die erste Stirnwand für eine der Torfloren "gezimmert" und die Achslager vorgefertigt.
Morgen mache ich einen kleinen Ausflug nach Frankfurt ins Feldbahnmuseum. Dort werde ich mir die Gmeinder anschauen und möglichst viele Bilder für den Nachbau machen.
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

Re: Dampftriebwagen in 5 Zoll
Hallo,
vor drei Jahren kaufte ich mir eine Ausgabe der GARTENBAHNEN in welcher der Bau einer Diesellok für die 5 Zoll Spur beschrieben wurde. Obwohl noch gar kein Bild drin war, wusste ich, dass ich diese Lok bauen wollte; und das mit der Erfahrung eines 15 jährigen der mal eine Regnerlok mit dem Vater zusammengebaut hatte (Ausreden von wegen zu wenig Erfahrung akzeptiere ich nicht mehr, wenn es um den Bau einer Lok geht). Der Vater blieb bis heute bei Spur G.
Nach der Diesellok sollte es nun eine Dampflok sein. Wer mich kennt, kennt auch meine Vorliebe für die etwas anderen Dampfloks. So viel mir sofort eine österreichische Dampf-Gepäcklokomotive als Bauplan auf. Man bekommt auch einige Guss- und Laserteile für den DTW 420.
Los ging es mit dem relativ komplexen Rahmen, der noch keine schwierigen Maschinenarbeiten erforderte, da es die Rahmenwangen als Laserteile zu kaufen gibt. Ewig kann man sich darum aber nicht drücken und so wurde für 500 EUR eine Dreh- und für 400 EUR eine Fräsmaschine angeschafft.
Da die Arbeit am Rahmen sehr langweilig und man selbst noch nicht sicher war, ob man das durchzieht, nahm dieser erste Abschnitt ca. 1 Jahr in Anspruch.
Zwischendurch wurde noch eine Deuschle Stainz zusammengebaut.
Weiter ging es mit den Achsen und Rädern. Die Räder sollten schon etwas nobler sein und wurden von mir gekauft. Der Triebwagen hat Blattfedern. Auf die vordere Achse kam noch der Pumpenexcenter, und weil man schon mal dabei war wurde die Pumpe auch gleich eingebaut.
Der Triebwagen ist im Original eine A 1 Maschine. Die angetriebene Achse läuft in einem Kugel-, die hintere in einem Waggonlager (mit Bronzegleitlagerbuchse). Vorbildwidrig werden von mir die beiden Achsen noch mit einer Kette verbunden.
Nun lief das Ganze schon auf Schienen.
Als nächstes kamen die Zylinder an die Reihe. Sie liegen unter dem Führerhaus; der Schieberkasten im Rahmen. Die Rotgussteile worden „einfach“ in ein Vierbackenfutter gespannt und innen ausgedreht.
Da ich dem Bauplan nicht vertraute und eine Dampfsteuerung nicht selber berechnen konnte, kaufte ich die Gussteile samt Zeichnungen der Stuart 7A Umsteuerung.
Der Kreuzkopf ist ein Gussteil der Knupfer`schen BR 89 und läuft in einer einfachen Stahlführung.
Da ich gehört hatte, dass die Amerikaner bei ihren Dampfloks teilweise Treibstangen aus Alu verwendeten, baute ich meine auch aus diesem, leicht zu bearbeitenden, Material.
An den Kessel habe ich nicht rangetraut. Ich habe bei der Firma Maxitrak in England angefragt, ob diese eine passenden Kupferkessel hätten. Sie hatten einen der etwas zu groß ist, d.h. in den Gepäckraum hinein ragt. Ich hielt und halte das aber für vorteilhaft und bestellte den Kessel.
Der Kessel ist hinten beweglich unter dem Umlaufblech gelagert. Die Rauchkammer fräste ich mit der, neu gebauten, CNC-Fräse aus Messingblech.
So, weiter bin ich im Moment noch nicht. Ich hoffe der Bericht interessiert auch die Spur G Dampfer. Vieles ist ja gleich; egal in welchem Maßstab.
Ich werde euch selbstverständlich weiter auf dem Laufenden halten und bin für Fragen und Anregungen jederzeit offen.
Sollte jemand noch weitere Fotos wünschen; bitte einfach schreiben.
Nick
104_0439 (Nick)

Das Modell
104_0440 (Nick)

Die Front
104_0442 (Nick)

offene Rauchkammer
104_0443 (Nick)

Der Antrieb
104_0445 (Nick)

Laufachse
104_0446 (Nick)

Untitled-Scanned-01 (Nick)

So wird er mal aussehen
vor drei Jahren kaufte ich mir eine Ausgabe der GARTENBAHNEN in welcher der Bau einer Diesellok für die 5 Zoll Spur beschrieben wurde. Obwohl noch gar kein Bild drin war, wusste ich, dass ich diese Lok bauen wollte; und das mit der Erfahrung eines 15 jährigen der mal eine Regnerlok mit dem Vater zusammengebaut hatte (Ausreden von wegen zu wenig Erfahrung akzeptiere ich nicht mehr, wenn es um den Bau einer Lok geht). Der Vater blieb bis heute bei Spur G.
Nach der Diesellok sollte es nun eine Dampflok sein. Wer mich kennt, kennt auch meine Vorliebe für die etwas anderen Dampfloks. So viel mir sofort eine österreichische Dampf-Gepäcklokomotive als Bauplan auf. Man bekommt auch einige Guss- und Laserteile für den DTW 420.
Los ging es mit dem relativ komplexen Rahmen, der noch keine schwierigen Maschinenarbeiten erforderte, da es die Rahmenwangen als Laserteile zu kaufen gibt. Ewig kann man sich darum aber nicht drücken und so wurde für 500 EUR eine Dreh- und für 400 EUR eine Fräsmaschine angeschafft.
Da die Arbeit am Rahmen sehr langweilig und man selbst noch nicht sicher war, ob man das durchzieht, nahm dieser erste Abschnitt ca. 1 Jahr in Anspruch.
Zwischendurch wurde noch eine Deuschle Stainz zusammengebaut.
Weiter ging es mit den Achsen und Rädern. Die Räder sollten schon etwas nobler sein und wurden von mir gekauft. Der Triebwagen hat Blattfedern. Auf die vordere Achse kam noch der Pumpenexcenter, und weil man schon mal dabei war wurde die Pumpe auch gleich eingebaut.
Der Triebwagen ist im Original eine A 1 Maschine. Die angetriebene Achse läuft in einem Kugel-, die hintere in einem Waggonlager (mit Bronzegleitlagerbuchse). Vorbildwidrig werden von mir die beiden Achsen noch mit einer Kette verbunden.
Nun lief das Ganze schon auf Schienen.
Als nächstes kamen die Zylinder an die Reihe. Sie liegen unter dem Führerhaus; der Schieberkasten im Rahmen. Die Rotgussteile worden „einfach“ in ein Vierbackenfutter gespannt und innen ausgedreht.
Da ich dem Bauplan nicht vertraute und eine Dampfsteuerung nicht selber berechnen konnte, kaufte ich die Gussteile samt Zeichnungen der Stuart 7A Umsteuerung.
Der Kreuzkopf ist ein Gussteil der Knupfer`schen BR 89 und läuft in einer einfachen Stahlführung.
Da ich gehört hatte, dass die Amerikaner bei ihren Dampfloks teilweise Treibstangen aus Alu verwendeten, baute ich meine auch aus diesem, leicht zu bearbeitenden, Material.
An den Kessel habe ich nicht rangetraut. Ich habe bei der Firma Maxitrak in England angefragt, ob diese eine passenden Kupferkessel hätten. Sie hatten einen der etwas zu groß ist, d.h. in den Gepäckraum hinein ragt. Ich hielt und halte das aber für vorteilhaft und bestellte den Kessel.
Der Kessel ist hinten beweglich unter dem Umlaufblech gelagert. Die Rauchkammer fräste ich mit der, neu gebauten, CNC-Fräse aus Messingblech.
So, weiter bin ich im Moment noch nicht. Ich hoffe der Bericht interessiert auch die Spur G Dampfer. Vieles ist ja gleich; egal in welchem Maßstab.
Ich werde euch selbstverständlich weiter auf dem Laufenden halten und bin für Fragen und Anregungen jederzeit offen.
Sollte jemand noch weitere Fotos wünschen; bitte einfach schreiben.
Nick
104_0439 (Nick)
Das Modell
104_0440 (Nick)
Die Front
104_0442 (Nick)
offene Rauchkammer
104_0443 (Nick)
Der Antrieb
104_0445 (Nick)
Laufachse
104_0446 (Nick)
Untitled-Scanned-01 (Nick)

So wird er mal aussehen
Re: Dampftriebwagen in 5 Zoll
Hallo,
also, dein Bericht hört sich sehr spannend an, insbesondere Interessiert mich persönlich auch der Bau des Trieb-/Fahrwerks. Hast du da irgenwelche weiteren Bilder, oder Zeichnungen, die du hier einstellen könntest? Desweiteren fände ich es sehr schön, wenn du hier ab und zu mal einen weiteren solchen Bericht reinstellen könntest, wenn du mit dem Triebwagen weiter kommst, da es, meiner Meinung nach erstens von der Reihenfolge Interessant ist, wie du das weiterbaust, auch im Vergleich zum Spur IIm Eigenbau, zum anderen finde ich, daß solche Berichte die Diskusionen in diesem Forum optimal ergänzen können. Insofern bin ich mal auf weiteres gespannt
Gruß
Sebbel
also, dein Bericht hört sich sehr spannend an, insbesondere Interessiert mich persönlich auch der Bau des Trieb-/Fahrwerks. Hast du da irgenwelche weiteren Bilder, oder Zeichnungen, die du hier einstellen könntest? Desweiteren fände ich es sehr schön, wenn du hier ab und zu mal einen weiteren solchen Bericht reinstellen könntest, wenn du mit dem Triebwagen weiter kommst, da es, meiner Meinung nach erstens von der Reihenfolge Interessant ist, wie du das weiterbaust, auch im Vergleich zum Spur IIm Eigenbau, zum anderen finde ich, daß solche Berichte die Diskusionen in diesem Forum optimal ergänzen können. Insofern bin ich mal auf weiteres gespannt
Gruß
Sebbel
Eine Dampflok ist das schönste Ding dieser Welt, zumindest meistens.
Re: Dampftriebwagen in 5 Zoll
Hallo Nick,
für dein Projekt fällt mir nur ein Wort ein: saustark
Bitte berichte möglichst detailiert, wie´s weiter geht und bring´uns regelmäßig ein paar Bilder mit.
Herzlichst
Stoffel
für dein Projekt fällt mir nur ein Wort ein: saustark

Bitte berichte möglichst detailiert, wie´s weiter geht und bring´uns regelmäßig ein paar Bilder mit.



Herzlichst
Stoffel

Zuletzt geändert von Stoffel am So 28. Sep 2003, 23:26, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Dampftriebwagen in 5 Zoll
Hallo Dampfer
hier ging es später um die Betriebsvorschriften für solche starken Teile. Das ist jetzt alles unter "Allgemeines" zu finden.

hier ging es später um die Betriebsvorschriften für solche starken Teile. Das ist jetzt alles unter "Allgemeines" zu finden.
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Dampftriebwagen in 5 Zoll
Hallo,
ich habe heute den Feiertag genutzt um den Schieber sammt Schieberkasten des zweiten Antriebes fertig zu machen.
Der Zylinder sammt Schiebereinheit besteht aus Gussteilen die noch auf der Dreh- und Fräsmaschine bearbeitet werden mussten.
Wenn ihr eine genaue Baubeschreibung bestimmter Teile wünscht, müsst ihr es sagen.
Ansonsten Bilder sagen mehr als ...
DTW 420 Antriebsteile (Nick)

DTW 420 Zylinder (Nick)

Nick
ich habe heute den Feiertag genutzt um den Schieber sammt Schieberkasten des zweiten Antriebes fertig zu machen.
Der Zylinder sammt Schiebereinheit besteht aus Gussteilen die noch auf der Dreh- und Fräsmaschine bearbeitet werden mussten.
Wenn ihr eine genaue Baubeschreibung bestimmter Teile wünscht, müsst ihr es sagen.
Ansonsten Bilder sagen mehr als ...
DTW 420 Antriebsteile (Nick)
DTW 420 Zylinder (Nick)
Nick
-
- Beiträge: 6
- Registriert: So 12. Okt 2003, 17:17
- Wohnort: Berg.-Gladbach Schildgen
Re: Dampftriebwagen in 5 Zoll
Hallo Nick,
Wo hast du die Zylinder her?? Und Treibstangen, Steuerung u.s.w. ist das selbstgebaut? Was für einen Durchmesser haben die Puffer??
Wo hast du die Zylinder her?? Und Treibstangen, Steuerung u.s.w. ist das selbstgebaut? Was für einen Durchmesser haben die Puffer??
Dampfige Grüße
Oliver
______________________________________________
Dampfloks: bald im Bau
Oliver
______________________________________________
Dampfloks: bald im Bau