ich will hier mal ein neues Thema aufmachen,
um die Übersicht zu erleichtern.
Den Anfang macht das kleine Australische Insekt "Black Beetle"
Hier die Herstellerseite.
Mir liegt ein Exemplar mit dem Achsstand von 31 mm
dem Raddurchmesser (Lauffläche) von 14 mm (RP 25-110 was immer das bedeutet)
und einer Über- bzw. Untersetzung von 15:1 vor.
BlackBeetle_01 (Regalbahner)

Die Länge des Gehäuses beträgt knapp 48 mm
die Breite 21,7 mm wobei man da noch oben etwas abfeilen könnte.
Die Höhe über SOK ist 19,2 mm ohne Drehzapfen und 22 mm mit selbigem.
BlackBeetle_02 (Regalbahner)

In dem Drehzapfen ist eine Messinghülse mit Gewinde und Schraube.
BlackBeetle_03 (Regalbahner)

Vorn und hinten schaut ein Stück der Motorwelle heraus,
so dass ein geschickter Mensch mittels einer Hülse
da sicher noch eine Schwungmasse hinbasteln könnte oder auch zwei

BlackBeetle_04 (Regalbahner)

Die Stromabnehmer schleifen seitlich an den Rädern.
BlackBeetle_05 (Regalbahner)

Natürlich habe ich ihn zerlegt, der Aufbau ist genial einfach.
Drinnen steckt ein kleiner Mashimamotor mit auswechselbaren Kohlen
und auf beiden Seiten einer Schnecke.
Den Achsstand könnte man sogar noch geringfügig verändern,
denn der wird von den vier kleinen Schrauben oben festgelegt.
Die Gehäuseteile mit den Achsen liegen straff auf dem Motorgehäuse auf
und lassen sich dadurch etwas verschieben ohne dass sie sich verdrehen können.
Wen ich richtig gemessen habe zieht das Motörchen im Leerlauf 25 mA
und wenn man es fast blockieren lässt 60 mA.
Leider hat es nicht so wahnsinnig viel Kraft.
Die Verarbeitung des Antriebes macht einen soliden Eindruck,
der Preis ist wohl in Ordnung, wenn man die Versandkosten nicht berücksichtigt

Tschau Christoph
PS. Fortsetzung erwünscht
