Steam in the Woods
Moderator: baumschulbahner
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Steam in the Woods
Hallo,
angeregt durch Henrys Bericht über seine "Betsy" folgte ich seinem Buchtipp:
Das kürzlich (via Amaz..) neuerworbene Buch von John T. Labbe & Vernon Goe: Railroad in the Woods (Oso Publishing, US 1995)
(übrigens absolut weiterzuempfehlen - wer kennt es bereits?)
... liess mich ein bischen im Netz weiterstöbern, dabei bin ich u.a. auf diese dazu passende höchst interessante Seite gestossen, mit umfangreichem spannenden alten Bildmaterial und z.T. atemberaubenden Szenen zum Thema:
http://www.steaminthewoods.com/
Wünsche staunendes Schmökern in den alten Bildern!
Dem Buch wie auch den Fotos dieser Seiten kann man zum Beispiel auch entnehmen (und das ist nur ein sehr interessanter Aspekt von vielen ganz anderen), daß Trestle-Konstruktionen bei den US-Waldbahnen sehr viel extensiver verbreitet und eingesetzt waren als üblicherweise vermutet.
Weite Streckenabschnitte wurden derart aufgeständert, weil das viel einfacher war als das massive Gelände einzuschneiden und zu bewegen (eigentlich ganz logisch). Ganze Streckenabschnitte wurden z.B. derart auf niedrigen Trestles direkt über Bachläufen (creeks) errichtet, weil dort drüber der Lichtraum zur Benutzung meist immer frei war. Aber auch z.B. enge Depoteinfahrten, Spitzkehren o.ä. in Hanglagen wurden seitwärts derart abgestützt, was oft äußerst abenteuerlich ausschaut. - Man könnte sich also entsprechend eine Modellanlage vorstellen, bei der Trestles nicht Sonderbauten sondern die überwiegende Streckenbettung darstellen.
Das wär doch mal was ganz Neues, also zum Gleisselbstbau gleich noch meterweise Trestle-Zimmerei dazu ...
Servus, Thomas
angeregt durch Henrys Bericht über seine "Betsy" folgte ich seinem Buchtipp:
Das kürzlich (via Amaz..) neuerworbene Buch von John T. Labbe & Vernon Goe: Railroad in the Woods (Oso Publishing, US 1995)
(übrigens absolut weiterzuempfehlen - wer kennt es bereits?)
... liess mich ein bischen im Netz weiterstöbern, dabei bin ich u.a. auf diese dazu passende höchst interessante Seite gestossen, mit umfangreichem spannenden alten Bildmaterial und z.T. atemberaubenden Szenen zum Thema:
http://www.steaminthewoods.com/
Wünsche staunendes Schmökern in den alten Bildern!
Dem Buch wie auch den Fotos dieser Seiten kann man zum Beispiel auch entnehmen (und das ist nur ein sehr interessanter Aspekt von vielen ganz anderen), daß Trestle-Konstruktionen bei den US-Waldbahnen sehr viel extensiver verbreitet und eingesetzt waren als üblicherweise vermutet.
Weite Streckenabschnitte wurden derart aufgeständert, weil das viel einfacher war als das massive Gelände einzuschneiden und zu bewegen (eigentlich ganz logisch). Ganze Streckenabschnitte wurden z.B. derart auf niedrigen Trestles direkt über Bachläufen (creeks) errichtet, weil dort drüber der Lichtraum zur Benutzung meist immer frei war. Aber auch z.B. enge Depoteinfahrten, Spitzkehren o.ä. in Hanglagen wurden seitwärts derart abgestützt, was oft äußerst abenteuerlich ausschaut. - Man könnte sich also entsprechend eine Modellanlage vorstellen, bei der Trestles nicht Sonderbauten sondern die überwiegende Streckenbettung darstellen.
Das wär doch mal was ganz Neues, also zum Gleisselbstbau gleich noch meterweise Trestle-Zimmerei dazu ...
Servus, Thomas
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Steam in the Woods
Als Ergaenzung hier noch ein Link zu Bildern von Darius/Clark Kinsey, die fast ihr ganzes Leben Logging Camps besucht und Photos gemacht haben. Zum Glueck hat ein Grossteil der Sammlung ueberlebt:
http://content.lib.washington.edu/kinseyweb/index.html
http://content.lib.washington.edu/clark ... index.html
Mit unseren 1:20.3 Live Steam Donkeys versuchen wir "Crotch Line Loading" z.B.
http://content.lib.washington.edu/cdm4/ ... X=1&REC=12
und "North Bend Yarding"
http://content.lib.washington.edu/cdm4/ ... OX=1&REC=9
nachzustellen.
Mit Crotch Line loading, siehe Diagramm:
http://www.wegmuller.org/logging/hi_rig ... agram1.jpg
kann man mit einem Donkey mit zwei Trommeln Baumstaemme hin- und her sowohl auf- und abbewegen, wobei man zwei Rutschkupplungen, zwei Bremsen und eine Dampfdrossel gleichzeitig bedienen muss, nicht ganz einfach!
Yarding siehe z.B.
http://www.osha.gov/SLTC/etools/logging ... ystem.html
Enjoy!
Regards
http://content.lib.washington.edu/kinseyweb/index.html
http://content.lib.washington.edu/clark ... index.html
Mit unseren 1:20.3 Live Steam Donkeys versuchen wir "Crotch Line Loading" z.B.
http://content.lib.washington.edu/cdm4/ ... X=1&REC=12
und "North Bend Yarding"
http://content.lib.washington.edu/cdm4/ ... OX=1&REC=9
nachzustellen.
Mit Crotch Line loading, siehe Diagramm:
http://www.wegmuller.org/logging/hi_rig ... agram1.jpg
kann man mit einem Donkey mit zwei Trommeln Baumstaemme hin- und her sowohl auf- und abbewegen, wobei man zwei Rutschkupplungen, zwei Bremsen und eine Dampfdrossel gleichzeitig bedienen muss, nicht ganz einfach!
Yarding siehe z.B.
http://www.osha.gov/SLTC/etools/logging ... ystem.html
Enjoy!
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Steam in the Woods
Hallo Thomas und Henry,
Danke für Eure zahlreichen Links. Die Bilder dahinter sind wirklich beeindruckend. US-Waldbahnen haben schon ihr eigenes Flair.
Mich reizt es ja auch - aber noch eine (Riesen-)Baustelle mehr ...
Ich versuche erst meine angefangenen abzuschliessen. Was wahrscheinlich noch sehr lange dauern wird
.
Aber ab und zu ein bißchen über´n Gartenzaun schauen ist ja erlaubt
.
Ein Baubericht zu den zahlreichen verlinkten Objekten und Sujets würde gut ins BBF passen ...
Servus und best regards,
Kellerbahner
Danke für Eure zahlreichen Links. Die Bilder dahinter sind wirklich beeindruckend. US-Waldbahnen haben schon ihr eigenes Flair.
Mich reizt es ja auch - aber noch eine (Riesen-)Baustelle mehr ...



Ich versuche erst meine angefangenen abzuschliessen. Was wahrscheinlich noch sehr lange dauern wird

Aber ab und zu ein bißchen über´n Gartenzaun schauen ist ja erlaubt

Ein Baubericht zu den zahlreichen verlinkten Objekten und Sujets würde gut ins BBF passen ...

Servus und best regards,
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Steam in the Woods
Hallo,
habe mich vorhin mal wieder mit dem Thema Logging beschäftigt und u.a. in den Seiten herumgestöbert, die Henry hier eingelinkt hatte:
http://content.lib.washington.edu/kinseyweb/index.html
http://content.lib.washington.edu/clark ... index.html
Bin da u.a. auf dieses unglaubliche Motiv gestoßen, gleich ein ganzer(?) Loop als Trestle:
http://content.lib.washington.edu/cdm4/ ... =339&y=281
Oder auf diese wundervolle Szenerie - könnte ja fast noch in Switzerland sein:
http://content.lib.washington.edu/cdm4/ ... OX=1&REC=2
Oder die hier auch:
http://content.lib.washington.edu/cdm4/ ... OX=1&REC=6
Eigentlich hatte ich "nur" die Suchworte "railcar, speeder" in die Suchfunktion eingegeben, und gleich zauberte mir die Maschine diese 3 erstaunlichen Seiten mit diesen noch erstaunlicheren Gefährten hervor - dagegen sind unsere modernen ÖPNV-Transportmittel wahrlich langweilig:
http://content.lib.washington.edu/cdm4/ ... OSTART=1,1
Dieses Gefährt finde ich z.B. besonders hübsch:
http://content.lib.washington.edu/cdm4/ ... OX=1&REC=1
Oder das hier, ist doch auch nett:
http://content.lib.washington.edu/cgi-b ... ISOPTR=807
So macht das Searchen doch richtig Spass!
Servus, Thomas
habe mich vorhin mal wieder mit dem Thema Logging beschäftigt und u.a. in den Seiten herumgestöbert, die Henry hier eingelinkt hatte:
http://content.lib.washington.edu/kinseyweb/index.html
http://content.lib.washington.edu/clark ... index.html
Bin da u.a. auf dieses unglaubliche Motiv gestoßen, gleich ein ganzer(?) Loop als Trestle:
http://content.lib.washington.edu/cdm4/ ... =339&y=281
Oder auf diese wundervolle Szenerie - könnte ja fast noch in Switzerland sein:
http://content.lib.washington.edu/cdm4/ ... OX=1&REC=2
Oder die hier auch:
http://content.lib.washington.edu/cdm4/ ... OX=1&REC=6
Eigentlich hatte ich "nur" die Suchworte "railcar, speeder" in die Suchfunktion eingegeben, und gleich zauberte mir die Maschine diese 3 erstaunlichen Seiten mit diesen noch erstaunlicheren Gefährten hervor - dagegen sind unsere modernen ÖPNV-Transportmittel wahrlich langweilig:
http://content.lib.washington.edu/cdm4/ ... OSTART=1,1
Dieses Gefährt finde ich z.B. besonders hübsch:
http://content.lib.washington.edu/cdm4/ ... OX=1&REC=1
Oder das hier, ist doch auch nett:
http://content.lib.washington.edu/cgi-b ... ISOPTR=807
So macht das Searchen doch richtig Spass!
Servus, Thomas
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Steam in the Woods
Hallo,
noch eine kleine Ergänzung zu den oben verlinkten Bildern:
Die location von diesem Bild:
http://content.lib.washington.edu/cdm4/ ... OX=1&REC=1
gehört offensichtlich sinngemäß mit der des folgenden zusammen:
http://content.lib.washington.edu/cdm4/ ... =339&y=281
Aber vielleicht kann jemand von den nordamerikan. Freunden genaueres dazu sagen.
Servus, Thomas
noch eine kleine Ergänzung zu den oben verlinkten Bildern:
Die location von diesem Bild:
http://content.lib.washington.edu/cdm4/ ... OX=1&REC=1
gehört offensichtlich sinngemäß mit der des folgenden zusammen:
http://content.lib.washington.edu/cdm4/ ... =339&y=281
Aber vielleicht kann jemand von den nordamerikan. Freunden genaueres dazu sagen.
Servus, Thomas
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Steam in the Woods
Na ja, ich weiss auch nicht viel mehr dazu. Aber in 1951 wurde die Trestle abgerissen und durch eine neue Trasse ersetzt. Die ungefaehre Lage:kastenlokker hat geschrieben:Hallo,
....
Aber vielleicht kann jemand von den nordamerikan. Freunden genaueres dazu sagen.
Servus, Thomas
60.653246,-149.050312 (in Google maps als Ziel eingeben).
An der Strecke werden zur Zeit "Wanderbahnhoefe" errichtet (habe ich bei meinem letzten Flug mit Alaska Air gelesen...). Interessant ist auch die Stichstrecke nach Whittier. Dort besteht eine Eisenbahnfaehrverbindung nach Seattle(!).
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Steam in the Woods
Hallo Henry,
interessant - wandern da jetzt die Passagiere oder die Bahnhöfe
?
Servus, Thomas
interessant - wandern da jetzt die Passagiere oder die Bahnhöfe



Servus, Thomas
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Steam in the Woods
Ich glaube, eher die Passagierekastenlokker hat geschrieben:Hallo Henry,
interessant - wandern da jetzt die Passagiere oder die Bahnhöfe![]()
![]()
?
Servus, Thomas


Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Steam in the Woods
Hi Henry,
aus deinem letzten statement
könnte man doch ein nettes Szenchen machen - würde glatt für unsere Kreativmeile taugen!
Das Modul hätte sogar den Vorteil, ganz ohne Rollmaterial auszukommen. - Aber dazu muss man wohl beyond the big pond angesiedelt sein?
regards, Thomas
aus deinem letzten statement
Wenn man dann auf der Rueckfahrt den Zug versaeumt, verbringt man die Nacht alleine oder mit ein paar Grizzlybaeren
Regards

könnte man doch ein nettes Szenchen machen - würde glatt für unsere Kreativmeile taugen!
Das Modul hätte sogar den Vorteil, ganz ohne Rollmaterial auszukommen. - Aber dazu muss man wohl beyond the big pond angesiedelt sein?

regards, Thomas
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Steam in the Woods
Uebrigens: Es gibt auch heute noch ganz ansehnliche Holztrestle Bruecken. Ich hatte eine vom Flugzeug aus in der Naehe von Portland/Oregon gesichtet und mich dann an einem freien Nachmittag auf die Suche gemacht. Hier das Ergebnis:

und

Koorrdinaten: 45.596894,-122.898222
Regards

und

Koorrdinaten: 45.596894,-122.898222
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company