Regner Lumber Jack
Moderator: GNEUJR
Regner Lumber Jack
Moin,
in einem englisch sprachigen Forum habe ich einen Link zu,
wie ich finde, einem sehr gelungenen Lumber Jack gefunden.
Aber seht selbst:
http://www.dudleys-photos.co.uk/c1442341.html
in einem englisch sprachigen Forum habe ich einen Link zu,
wie ich finde, einem sehr gelungenen Lumber Jack gefunden.
Aber seht selbst:
http://www.dudleys-photos.co.uk/c1442341.html
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Ralf

Re: Regner Lumber Jack
In der tat ein sehr schönes (verwittertes) Modell! Aber auch die Anlage ist sehr Interessant mit den ueberwachsenen Geleisen!
- Szigligeti Kerti Vasutak
- Buntbahner
- Beiträge: 1851
- Registriert: Sa 3. Jul 2004, 08:43
- Wohnort: Metropolregion Nürnberg...und am Balaton
Re: Regner Lumber Jack


endlich mal jemand der den Mut hat ein live steam modell mit Betriebsspuren vorzustellen!
konradRostig_2_ (Szigligeti Kerti Vasutak)

Viele Grüße
aus Nürnberg


- binario uno
- Buntbahner
- Beiträge: 650
- Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
- Wohnort: Schweiz, Mittelland
Re: Regner Lumber Jack
Hallo Ralf
Da hast du eine gute Adresse entdeckt
Ich bewundere schon seit geraumer Zeit immer wieder die wunderbaren Bilder
in dieser Gallerie. Es gibt dort immer wieder neues zu bewundern!
Nur eines möchte ich wissen: wie wird denn so eine Alterung vollzogen?
Was müssen da für Farben verwendet werden und wie werden sie verarbeitet...
Vielen Dank
Da hast du eine gute Adresse entdeckt

Ich bewundere schon seit geraumer Zeit immer wieder die wunderbaren Bilder
in dieser Gallerie. Es gibt dort immer wieder neues zu bewundern!
Nur eines möchte ich wissen: wie wird denn so eine Alterung vollzogen?
Was müssen da für Farben verwendet werden und wie werden sie verarbeitet...
Vielen Dank
Grüsse
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
-
- Buntbahner
- Beiträge: 217
- Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
- Wohnort: Kaarst
- Kontaktdaten:
Re: Regner Lumber Jack
Wenn es da ein Patentrezept gäbe...binario uno hat geschrieben: Nur eines möchte ich wissen: wie wird denn so eine Alterung vollzogen?
Was müssen da für Farben verwendet werden und wie werden sie verarbeitet...
Vielen Dank

Hier hat Bommel die Alterung seiner Diema beschrieben:
modellbau/viewtopic.php?t=1284
Das ist ein Weg, aber sicher nicht der einzige. Füttere mal Suchmaschinen mit dem Begriff "Weathering", du bekommst Lesestoff für die nächsten Wochen.
Auch hier im Forum wirst Du schon einiges finden.
Vor allem aber: Ausprobieren! Suche dir Vorbildfotos und probiere mal ein wenig herum, irgendwann hat man den Dreh raus und seinen Weg gefunden.
Gruß, Sven
wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
- binario uno
- Buntbahner
- Beiträge: 650
- Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
- Wohnort: Schweiz, Mittelland
Re: Regner Lumber Jack
Hallo Sven
Danke für deinen Hinweis, mit diesen Methoden schlage ich mich auch herum
Nur sind die Gebrauchtspuren oft sehr zart und mit den blossen Finger zu beschädigen.
Unser Business hat einen Hacken
: Die Alterung wird heiss, nass und ölig
und sollte trotzdem noch an der Maschine bleiben und realistisch wirken
Du magst einwenden, dass die Alterung somit ja schon gemacht ist: jein, nicht
in dem Ausmass, das ich mir vorstelle bzw. wie du an dem von Ralf gezeigten
Beispiel sehen kannst. Das ist nicht mit Öl hinzukriegen...
Dazu kommt, dass so ein Stück fast immer viel Geld gekostet hat und mit (abwischbaren) Pulverfarben
nichts zu machen ist - die Lackierung im schlimmsten Fall auf Anhieb ruiniert ist.
Darum bin ich ein klein bisschen Vorsichtig mit ausprobieren
und werde es trotzdem einmal tun 

Danke für deinen Hinweis, mit diesen Methoden schlage ich mich auch herum

Nur sind die Gebrauchtspuren oft sehr zart und mit den blossen Finger zu beschädigen.
Unser Business hat einen Hacken

und sollte trotzdem noch an der Maschine bleiben und realistisch wirken

Du magst einwenden, dass die Alterung somit ja schon gemacht ist: jein, nicht
in dem Ausmass, das ich mir vorstelle bzw. wie du an dem von Ralf gezeigten
Beispiel sehen kannst. Das ist nicht mit Öl hinzukriegen...
Dazu kommt, dass so ein Stück fast immer viel Geld gekostet hat und mit (abwischbaren) Pulverfarben
nichts zu machen ist - die Lackierung im schlimmsten Fall auf Anhieb ruiniert ist.

Darum bin ich ein klein bisschen Vorsichtig mit ausprobieren


Grüsse
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
-
- Buntbahner
- Beiträge: 217
- Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
- Wohnort: Kaarst
- Kontaktdaten:
Re: Regner Lumber Jack
Die Alterung auf den Fotos aus dem Link sind mit dem Pinsel aufgetragen, und sehen nach matten Emailfarben aus (kann, muss aber nicht). Entsprechend verdünnt kann man damit gut arbeiten, wobei die sehr schnell trocknen, was auch von Nachteil sein kann.
Diese Farben halten eigentlich schon sehr gut auf anderen Lacken. Pulverfarben, Aquarellfarben und Airbrushfarben müssen natürlich mit mattem Klarlack (schnelltrocknend) versiegelt werden.
In wieweit der die Temperaturen aushält müsste man mal mit einem Stück Blech und einem Heißluftfön testen.
Diese Farben halten eigentlich schon sehr gut auf anderen Lacken. Pulverfarben, Aquarellfarben und Airbrushfarben müssen natürlich mit mattem Klarlack (schnelltrocknend) versiegelt werden.
In wieweit der die Temperaturen aushält müsste man mal mit einem Stück Blech und einem Heißluftfön testen.
Gruß, Sven
wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
-
- Buntbahner
- Beiträge: 408
- Registriert: Fr 27. Mai 2005, 21:05
- Wohnort: Sachsen
Re: Regner Lumber Jack
Hallo Lumber Jack - Besitzer,
habe heute probehalber mal meinen Lumber Jack wieder angeheizt. Bin gerade am Umbau auf RC-Steuerung für den Dampfhahn.
Allerdings ärgert mich beim Jack immer, dass er nach den Fahrten immer so versüfft ist. Überall ist dieses Öl-Dampf-Kondensatgemisch an den Zylindern und am Rahmen. Am Anfang spuckt er auch immer ganz schön mächtig.
Bei meiner Frieda ist dies nicht so. Die ist dagegen total sauber und quasi eine vornehme Dame
.
Wie ist das bei Euch so. Dicht ist alles am Jack. Liegt es am zuviel geöffneten Öler (Habe Angst zu trocken zu fahren). Oder muss ich das Abdampfrohr näher an das Dampfrohr hin biegen?
Oder ist das alles normal?
Hat schon jemand den neuen RC-Einbausatz von Regner für den Lumber Jack gesehen oder gar verbaut? Ist der auch für die Umsteuerung?
Bin auf eure Erfahrungen gespannt.
Sven
habe heute probehalber mal meinen Lumber Jack wieder angeheizt. Bin gerade am Umbau auf RC-Steuerung für den Dampfhahn.
Allerdings ärgert mich beim Jack immer, dass er nach den Fahrten immer so versüfft ist. Überall ist dieses Öl-Dampf-Kondensatgemisch an den Zylindern und am Rahmen. Am Anfang spuckt er auch immer ganz schön mächtig.
Bei meiner Frieda ist dies nicht so. Die ist dagegen total sauber und quasi eine vornehme Dame

Wie ist das bei Euch so. Dicht ist alles am Jack. Liegt es am zuviel geöffneten Öler (Habe Angst zu trocken zu fahren). Oder muss ich das Abdampfrohr näher an das Dampfrohr hin biegen?
Oder ist das alles normal?
Hat schon jemand den neuen RC-Einbausatz von Regner für den Lumber Jack gesehen oder gar verbaut? Ist der auch für die Umsteuerung?
Bin auf eure Erfahrungen gespannt.
Sven
Der Mülsengrundbahner
Ein Modell ist ein Vorbild, das der Nachahmung dient, oder die – meist verkleinerte – Nachahmung eines Vorbilds.
Ein Modell ist ein Vorbild, das der Nachahmung dient, oder die – meist verkleinerte – Nachahmung eines Vorbilds.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 408
- Registriert: Fr 27. Mai 2005, 21:05
- Wohnort: Sachsen
Re: Regner Lumber Jack
Im Moment schaut es so aus. Muss die Abdampfpfeife näher an die Dampfleitung ran oder hat das keine Auswirkung?
Grüsse Sven
Grüsse Sven
Der Mülsengrundbahner
Ein Modell ist ein Vorbild, das der Nachahmung dient, oder die – meist verkleinerte – Nachahmung eines Vorbilds.
Ein Modell ist ein Vorbild, das der Nachahmung dient, oder die – meist verkleinerte – Nachahmung eines Vorbilds.