Hallo Buntbahner,
ich als "Greenhorn" in der digitalen Welt versuche gerade mit der multiMAUS einen Decoder von Tams LD-G-33 zu programmieren. Leider kommt da immer die Fehlermeldung ERR 1 = Programmieren wird nicht unterstütz. Das einzige was die Lok macht, ist Vollgas auf dem Programmierkreis. Beim Versuch des Programmierens bleibt sie kurz stehen und dann wieder Vollgas bei der Fehlermeldung. Bis jetzt sind auch nur die Punkte x1 bis x4 angeschlossen, x1 / x2 von der Schiene und x3 / x4 zum Motor.
Kann mir da jemand weiter helfen?
Probleme beim programmieren multiMAUS u Tamsdecoder
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 09:19
- Wohnort: Helsingborg, Schweden
- Kontaktdaten:
Probleme beim programmieren multiMAUS u Tamsdecoder
Mit den besten Grüssen aus Schweden!
romi-se
VoIP Phone www.skype.com
Skypename: romi-se
ronald-michelsen.com
romi-se
VoIP Phone www.skype.com
Skypename: romi-se
ronald-michelsen.com
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Probleme beim programmieren multiMAUS u Tamsdecoder
Hallo romi!
Das klingt für mich seltsam. Ich hatte und habe zwar Probleme mit dem Tams LD-G-33, aber an dem Punkt noch nicht. Probier' doch einmal, an Stelle des Motors ein paar kräftigere Glühlämpchen anzuschließen.
Wenn die nach einem Programmierversuch auch so richtig hell funzeln, dann miss' doch bitte 'mal mit einem einfachen Vielfach-Messgerät, ob sich beim Richtungswechsel die Polarität ändert. Bitte schließe auch an AUX1 und RL sowie AUX2 und RL eine Glühlampe an (gleicher Test).
Wenn nicht, würde ich auf einen Fehler im Decoder tippen. Wenn auch das Einstellen der Decoder-Adresse (CV1) nicht klappt, ist der Rest natürlich vergebliche Liebesmüh'
, Du kannst es dann aber immer noch mit der Werksadresse 3 probieren.
Wenn doch, könnte ein Reset (CV8) helfen. Und noch ein Tipp: Wenn's klappt, dann lass' es bei 17 kHz - mit 31,5 kHz klappt die Lastregelung nicht, und Du bekommst die Lok nicht mehr langsam. Außerdem wichtig: Stell' CV12 auf 1 an (Fahrtrichtungswechsel im Analog-Modus durch Polaritäts-Wechsel).
Beste Grüße,
Das klingt für mich seltsam. Ich hatte und habe zwar Probleme mit dem Tams LD-G-33, aber an dem Punkt noch nicht. Probier' doch einmal, an Stelle des Motors ein paar kräftigere Glühlämpchen anzuschließen.
Wenn die nach einem Programmierversuch auch so richtig hell funzeln, dann miss' doch bitte 'mal mit einem einfachen Vielfach-Messgerät, ob sich beim Richtungswechsel die Polarität ändert. Bitte schließe auch an AUX1 und RL sowie AUX2 und RL eine Glühlampe an (gleicher Test).
Wenn nicht, würde ich auf einen Fehler im Decoder tippen. Wenn auch das Einstellen der Decoder-Adresse (CV1) nicht klappt, ist der Rest natürlich vergebliche Liebesmüh'

Wenn doch, könnte ein Reset (CV8) helfen. Und noch ein Tipp: Wenn's klappt, dann lass' es bei 17 kHz - mit 31,5 kHz klappt die Lastregelung nicht, und Du bekommst die Lok nicht mehr langsam. Außerdem wichtig: Stell' CV12 auf 1 an (Fahrtrichtungswechsel im Analog-Modus durch Polaritäts-Wechsel).
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
-
- Buntbahner
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 09:19
- Wohnort: Helsingborg, Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Probleme beim programmieren multiMAUS u Tamsdecoder
Hallo Thomas,
danke für die Tips. Habe die Punkte mal abgearbeitet, leider vergebens.
Hatte zum Glück noch einen Decoder von Zimo liegen MX64, denn ich anstelle des Tams eingebaut habe. Hat meine Laune gleich sichtlich verbessert. (Der erste Schritt als Geenhorn in die digitale Welt ist geschaft !
)
Programmieren ging mit der multiMAUS recht gut, wie beschrieben, wirklich kinderleicht.
Eine Frage habe ich da aber noch. Beim Anfahren u Bremsen im unteren Bereich, scheint es mir so, das der Motor nicht genügen Strom bekommt, bzw. nur Impulsweise versorgt wird. Kann man das durch Programmieren anderer CVs ändern.
Gruss Ronald
danke für die Tips. Habe die Punkte mal abgearbeitet, leider vergebens.
Hatte zum Glück noch einen Decoder von Zimo liegen MX64, denn ich anstelle des Tams eingebaut habe. Hat meine Laune gleich sichtlich verbessert. (Der erste Schritt als Geenhorn in die digitale Welt ist geschaft !

Programmieren ging mit der multiMAUS recht gut, wie beschrieben, wirklich kinderleicht.
Eine Frage habe ich da aber noch. Beim Anfahren u Bremsen im unteren Bereich, scheint es mir so, das der Motor nicht genügen Strom bekommt, bzw. nur Impulsweise versorgt wird. Kann man das durch Programmieren anderer CVs ändern.
Gruss Ronald
Mit den besten Grüssen aus Schweden!
romi-se
VoIP Phone www.skype.com
Skypename: romi-se
ronald-michelsen.com
romi-se
VoIP Phone www.skype.com
Skypename: romi-se
ronald-michelsen.com
Re: Probleme beim programmieren multiMAUS u Tamsdecoder
Hallo!
Die Multimaus mit der Softwareversion V1.00 hat Probleme bei der Programmierung mancher Decoder, weil sie die Impulse zwar nach Standard, aber anscheinend "zu schnell" abgibt. Das Problem hatte ich bei Tams und OnBoard(Massoth)-Decodern.
Um das Problem zu beseitigen, kann man eine Lokmaus 2 günstig bei Ebay ersteigern und als "Master" an den Verstärker anschließen. Mit einer als "Slave" angeschlossenen Multimaus lassen sich die Decoder dann wunderbar programmieren.
Alternativ kann Roco eine neue Version der Multimaus-Software einspielen, was das Problem auch beheben soll. Getestet habe ich dies allerdings nicht.
Viele Grüße,
Marcus
Die Multimaus mit der Softwareversion V1.00 hat Probleme bei der Programmierung mancher Decoder, weil sie die Impulse zwar nach Standard, aber anscheinend "zu schnell" abgibt. Das Problem hatte ich bei Tams und OnBoard(Massoth)-Decodern.
Um das Problem zu beseitigen, kann man eine Lokmaus 2 günstig bei Ebay ersteigern und als "Master" an den Verstärker anschließen. Mit einer als "Slave" angeschlossenen Multimaus lassen sich die Decoder dann wunderbar programmieren.
Alternativ kann Roco eine neue Version der Multimaus-Software einspielen, was das Problem auch beheben soll. Getestet habe ich dies allerdings nicht.
Viele Grüße,
Marcus
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Probleme beim programmieren multiMAUS u Tamsdecoder
Hallo Marcus!
Bei einem SW-Stand von 1.00 müßte die multiMaus aber schon recht alt sein - vor einem Jahr war schon die noch aktuelle 1.02 der Standard. Das lässt sich aber über die Maus abfragen: Menü Einstellungen > Infos > Software spuckt den Stand aus
.
Bei 1.02 gibt es das angesprochene Problem nicht mehr. Ein Update könnte auch bei jemandem mit einem RocoMotion-Interface selbst gemacht werden. Siehe http://www.roco.cc/index.php?id=118 .
Beste Grüße,
Bei einem SW-Stand von 1.00 müßte die multiMaus aber schon recht alt sein - vor einem Jahr war schon die noch aktuelle 1.02 der Standard. Das lässt sich aber über die Maus abfragen: Menü Einstellungen > Infos > Software spuckt den Stand aus

Bei 1.02 gibt es das angesprochene Problem nicht mehr. Ein Update könnte auch bei jemandem mit einem RocoMotion-Interface selbst gemacht werden. Siehe http://www.roco.cc/index.php?id=118 .
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de