Kieswerk

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Kieswerk

Beitrag von highmichl »

Hallo zusammen,

Da ich fast täglich an einem alten Kieswerk vorbeifahre
modellbau/viewtopic.php?t=7297

habe ich den Entschluß gefaßt für mich auch so etwas zu bauen, natürlich mit Gleisanschluß an die Domino-Welt. Nicht sonderlich groß aber ich will versuchen den Stil dieser Ära ins kleine zu übertragen.

Der Gleisplan ist eher simpel mit nur einer Weiche. Am Gleis im Vordergrund wird der Grubenkies erstmal entladen und dann per Fuchsbagger oder Radlader in den großen Trichter gefüllt. Dann per Förderband zum Rüttler wo dann der eigentliche Sortiervorgang abläuft.


Ansicht_1 (highmichl)
Bild


Info-plan_Kieswerk (highmichl)
Bild


Kieswerk_ERWIN_RIESLHUBER_1 (highmichl)
Bild

Auch den großen Trichter habe ich schon mal angefangen, aber im Vergleich zum Original fehlen noch viele Details.


Trichter (highmichl)
Bild


Trichter_2 (highmichl)
Bild

Demnächst mehr von dieser Baustelle! :schaf:
Servus


Gruß Michl
Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1613
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Re: Kieswerk

Beitrag von Martin Ristau »

Hallo Michel,

der Anfang ist gemacht! Ich werde mir in Schkeuditz auf jeden Fall genaueres Bild davon machen! :lupe:

Gruß

Martin
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6479
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Kieswerk

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Michl,

supi :D
das war eigentlich das, was bei uns noch gefehlt hat.

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Strippenbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 616
Registriert: Mi 19. Nov 2003, 10:49
Wohnort: zu Hause

Re: Kieswerk

Beitrag von Strippenbahner »

Hallo Michl,

das sieht gut aus :!:
Die Betonwand interessiert mich besonders. So was brauche ich nämlich auch. ;)

Viel Spaß weiterhin.

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Kieswerk

Beitrag von highmichl »

Hallo zusammen,

schön das es euch gefällt.

@Strippenbahner

die Betonwände sind noch nicht fertig aber der Urbeton ist leicht gemacht: ein paar gebürstete Holzleisten auf Karton geklebt, ein paar Leisten als Rahmen drumherum und schon ist die Form fertig. Bevor nun eingefärbter Gips zum Einsatz kommt kann man noch etwas Sand oder ähnliches häufchenweise in die Form geben. Das ganze hat Marcel schon mal in seinem Betonmauerbeitrag geschrieben.
modellbau/viewtopic.php?t=4990

Da bei mir eine ganze Wand entsteht habe ich mir 2 Formen gemacht damit das Muster nicht ständig wiederkehrt.Auf die Fugen kommt dann noch ein kräftiges
leicht angerostetes T-Profil. Ebenso wie der Trichter natürlich aus Karton.

hier noch eins von der Seite:

Kieswerk_ERWIN_RIESLHUBER_2 (highmichl)
Bild

Gipsform (highmichl)
Bild
Servus


Gruß Michl
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Kieswerk

Beitrag von Rudolf »

Hallo Michl,

Dein Kieswerk gefällt mir und was Du da bisher gestaltet hast, lässt mich begierig auf weitere Fortschritte und deren Vorstellung hoffen. Deine Betonwand kommt mir im Augenblick gerade recht, denn an so etwas werde ich mich die Tage auch dranmachen.

In diesem Zusammenhang habe ich auch gleich mal eine Frage: Die Schalbretter werden ja im wirklichen Leben auf eine Konstruktion aus Kantholz genagelt. Weißt Du oder ein Kollege in welchem Abstand diese Kanthölzer stehen? Etwa Sparrenabstand, so ca. 70cm oder enger oder weiter? Der Hintergrund meiner Frage ist, daß ich die Nagellöcher mit in die Form einprägen will und da sollten sie dann an der richtigen Stelle sein.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Kieswerk

Beitrag von highmichl »

Hallo Rudolf
Rudolf hat geschrieben:Hallo Michl,

Weißt Du oder ein Kollege in welchem Abstand diese Kanthölzer stehen? Etwa Sparrenabstand, so ca. 70cm oder enger oder weiter? Der Hintergrund meiner Frage ist, daß ich die Nagellöcher mit in die Form einprägen will und da sollten sie dann an der richtigen Stelle sein.
Ich weiß nicht ob es dafür eine Norm gibt (in Deutschland ganz bestimmt!) aber ich denke das hängt von Größe und Dicke der Betonwand ab. Damals wie heute wurden aber Löcher mit in die Schalung gebohrt für Gewindestangen, damit es die Schalung nicht auseinanderdrückt.

Da mein Kieswerk 'ERWIN RIESLHUBER' sich in einem alten Steinbruch niedergelassen hat, wurden einfach die Schalwände gegen den Fels gestellt und ausgegossen. :schaf:
Servus


Gruß Michl
Benutzeravatar
Strippenbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 616
Registriert: Mi 19. Nov 2003, 10:49
Wohnort: zu Hause

Re: Kieswerk

Beitrag von Strippenbahner »

Hallo Michl,

vielen Dank für die zusätzlichen Infos und Fotos. Mit Deiner Anleitung, sollte ich das auch hinbekommen.

Gruß
Andreas
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Kieswerk

Beitrag von Rudolf »

Hallo Michl,

auch ich danke Dir für die Info. Dann werde ich mich jetzt mal dranmachen.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Kieswerk

Beitrag von highmichl »

Hallo zusammen,

heut war noch etwas Zeit die rechte Seite zu schottern und das gelände ein wenig zu formen.
Ecke_1 (highmichl)
Bild


Ecke_2 (highmichl)
Bild
Servus


Gruß Michl
Antworten