Selbstbau - Drehscheibe
Moderator: Marcel
Selbstbau - Drehscheibe
Hallo Selbstbauer und solche die es werden wollen,
ich möchte hier mein erstes Selbstbauprojekt vorstellen.
Da mir die Fertigen nicht gefallen haben und ausserdem zu teuer sind habe ich begonnen mir eine Drehscheibe selbst zu bauen.
Hier zwei Bilder vom aktuellen Baustatus. Sollte Interesse bestehen, werde ich die einzelnen Bauphasen beschreiben und noch weitere Bilder einstellen.
Momentan wird der Antrieb und die restliche Elektronik angebaut.
Es soll am Ende alles mit einem Lokdekoder gesteuert werden.
Als letztes kommt dann noch das Häuschen und die restlichen Feinarbeiten wie Detailierung und Lackierung.
Harald
PS.
Über den Bau unserer Häuser werden wir auch noch berichten, bis jetzt wurden alle unsere Gebäude selbst gebaut
ich möchte hier mein erstes Selbstbauprojekt vorstellen.
Da mir die Fertigen nicht gefallen haben und ausserdem zu teuer sind habe ich begonnen mir eine Drehscheibe selbst zu bauen.
Hier zwei Bilder vom aktuellen Baustatus. Sollte Interesse bestehen, werde ich die einzelnen Bauphasen beschreiben und noch weitere Bilder einstellen.
Momentan wird der Antrieb und die restliche Elektronik angebaut.
Es soll am Ende alles mit einem Lokdekoder gesteuert werden.
Als letztes kommt dann noch das Häuschen und die restlichen Feinarbeiten wie Detailierung und Lackierung.
Harald
PS.
Über den Bau unserer Häuser werden wir auch noch berichten, bis jetzt wurden alle unsere Gebäude selbst gebaut
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau - Drehscheibe
Hallo Harald,
sieht toll aus. Hast Du auch Bilder vom Bau bzw. eine Beschreibung vom Bau?
sieht toll aus. Hast Du auch Bilder vom Bau bzw. eine Beschreibung vom Bau?

- Axel
- Buntbahner
- Beiträge: 351
- Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
- Wohnort: Upton, MA, USA
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau - Drehscheibe
Hallo Harald:
Dies sieht fantastisch aus, und ist genau was ich noch in Opsizio Bernina brauche. Freue mich schon auf die detailierte Beschreibung und die Bilder.
Dies sieht fantastisch aus, und ist genau was ich noch in Opsizio Bernina brauche. Freue mich schon auf die detailierte Beschreibung und die Bilder.
Gruss
Axel

Axel

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau - Drehscheibe
Hi,
echt geile Sache das. Ich finde die Drehscheibe mehr als super.
Auch ich würde mich über das eine oder andere weitere Detail zur Auführung freuen.
Danke + gruß vom Waldgerd, der heute mit Paketen überhäuft wurde (Akkus und Getriebekram für Silva)
echt geile Sache das. Ich finde die Drehscheibe mehr als super.
Auch ich würde mich über das eine oder andere weitere Detail zur Auführung freuen.
Danke + gruß vom Waldgerd, der heute mit Paketen überhäuft wurde (Akkus und Getriebekram für Silva)
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Bommel
- Buntbahner
- Beiträge: 1002
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
- Wohnort: hauptsache warm
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau - Drehscheibe
aber natürlich HaraldHarald hat geschrieben:...Sollte Interesse bestehen, werde ich die einzelnen Bauphasen beschreiben und noch weitere Bilder einstellen.

genau dafür ist dieses Forum wie geschaffen




Schöne Grüße von der B

Steffen
Selbstbau - Drehscheibe
Hier wie versprochen der erste Teilbericht.
Damit jede sehen kann, dass man das auch mit kleiner Werkstatt machen kann zuerst die Liste der benötigten Werkzeuge:
Bohrmaschine
Stichsäge
Brenner zum Weich- und Hartlöten
Feile
Das Biegen des Kreisbogens wurde einer Blechbiegemaschine gemacht, die ich in unserer Firma gefunden habe. Da ich keine Schienenbiegegerät besitze war das für mich von Anfang an das größte Problem. Sollte hier jemand Hilfe benötigen, werde ich wenn möglich helfen.
>>Anfang 1. Bauabschnitt:
Als Fundament habe ich im Baumarkt zwei Betonringen mit dem benötigten Innendurchmesser, in meinem Fall ca. 60 cm, gekauft. Zuerst wollte ich alles mauern, aber so war es viel einfacher. Preis ca. 25,- Euro.
Das Ausrichten der fertigen Drehscheibe wurde zum nicht einkalkulierten Problem. Mit Splitt war das alles zu ungenau. So musste ich einen Scheibe mit drei Stellschrauben anfertigen und das Ausrichten klappte sofort ohne Probleme.
In der Mitte der Scheibe ist der Ausschnitt für den Kasten zur Aufnahme der Elektronik zu sehen.
Im Anhang ein Bild des beschriebenen Bauabschnittes.
>>Ende 1. Bauabschnitt
Aktueller Stand:
Heute wurde die Elektronik angeschlossen.
Bis jetzt war ich damit zufrieden, die Drehscheibe wie eine Lok zu steuern, das heisst die Anschlussgleise müssen mit Gefühl angesteuert werden.
Jetzt möchte ich aber mehr, was kann ich machen, dass ich das Ganze wie eine Weiche ansteuern kann. Z.B, ein Druck auf die Stelltaste, Drehscheibe fährt zum nächsten Anschlussgleis und bleibt stehen, usw.
Frage:
Endschalter,
Lichtschranke,
was gibt es sonst noch?
Danke für jeden Tipp
HArald
Damit jede sehen kann, dass man das auch mit kleiner Werkstatt machen kann zuerst die Liste der benötigten Werkzeuge:
Bohrmaschine
Stichsäge
Brenner zum Weich- und Hartlöten
Feile
Das Biegen des Kreisbogens wurde einer Blechbiegemaschine gemacht, die ich in unserer Firma gefunden habe. Da ich keine Schienenbiegegerät besitze war das für mich von Anfang an das größte Problem. Sollte hier jemand Hilfe benötigen, werde ich wenn möglich helfen.
>>Anfang 1. Bauabschnitt:
Als Fundament habe ich im Baumarkt zwei Betonringen mit dem benötigten Innendurchmesser, in meinem Fall ca. 60 cm, gekauft. Zuerst wollte ich alles mauern, aber so war es viel einfacher. Preis ca. 25,- Euro.
Das Ausrichten der fertigen Drehscheibe wurde zum nicht einkalkulierten Problem. Mit Splitt war das alles zu ungenau. So musste ich einen Scheibe mit drei Stellschrauben anfertigen und das Ausrichten klappte sofort ohne Probleme.
In der Mitte der Scheibe ist der Ausschnitt für den Kasten zur Aufnahme der Elektronik zu sehen.
Im Anhang ein Bild des beschriebenen Bauabschnittes.
>>Ende 1. Bauabschnitt
Aktueller Stand:
Heute wurde die Elektronik angeschlossen.
Bis jetzt war ich damit zufrieden, die Drehscheibe wie eine Lok zu steuern, das heisst die Anschlussgleise müssen mit Gefühl angesteuert werden.
Jetzt möchte ich aber mehr, was kann ich machen, dass ich das Ganze wie eine Weiche ansteuern kann. Z.B, ein Druck auf die Stelltaste, Drehscheibe fährt zum nächsten Anschlussgleis und bleibt stehen, usw.
Frage:
Endschalter,
Lichtschranke,
was gibt es sonst noch?
Danke für jeden Tipp
HArald
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 18:40
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau - Drehscheibe
ich muss sagen einfach genial das teil wenn du noch mehr info darüber hast bin ich mmir sicher das sich jerder und nat. auch ich sehr darüber freuen würde danke im voraus wünscht andy
Selbstbau - Drehscheibe
Für alle Interessierten:
>> Bauabschnitt Zwei
Für die Scheibe wurden zwei Hartschaumplatten 3 cm dick aus dem Baumarkt gekauft (Bezeichnung kann ich momentan nicht sagen, da ich kein Reststück mehr habe).
Aus der Einen wurde eine Scheibe mit dem entsprechenden Durchmesser geschnitten.
Die Zweite wurde in Segmente aufgeteilt (siehe Bild 1). Von diesen wurde dann jeweils der äußere Ring abgeschnitten (Breite = halbe LGB-Schwelle) und der Rest in der Mitte geteilt (gleiche Nummern auf dem Bild).
Es wurde bewusst ein schmaler Kanal zum Ablaufen des Wasser frei gelassen.
Von diesen Teilen wurde dann noch die Schräge passend zur Bühne abgeschnitten (Schnittzeichnung folgt).
Die fertigen Stücke habe ich mit wasserfestem Holzleim aufgeklebt. Nach dem Trocknen wurde das Ganze mit Fassadenfarbe gemischt mit etwas Quarzsand zweimal angestrichen.
Für die Drehpunktlagerung der Bühne wurde eine Gewindestange in der Mitte angeschraubt. Die Schwellen wurden auf dem Gleisbogen mit Sekundenkleber fixiert, das Ganze dann ausgerichtet und mit vier Holzschrauben auf der Scheibe und fixiert.
>> Ende
Aktuell:
Handantrieb mit Kehrschleifenmodul funktioniert schon.
Heute wurde eine Kette und die dazugehörigen Kettenräder für den Antrieb beschafft.
Baubeschreibung der Bühne in Kürze.
Harald
PS
Wer will auch eine Bühne bauen?
>> Bauabschnitt Zwei
Für die Scheibe wurden zwei Hartschaumplatten 3 cm dick aus dem Baumarkt gekauft (Bezeichnung kann ich momentan nicht sagen, da ich kein Reststück mehr habe).
Aus der Einen wurde eine Scheibe mit dem entsprechenden Durchmesser geschnitten.
Die Zweite wurde in Segmente aufgeteilt (siehe Bild 1). Von diesen wurde dann jeweils der äußere Ring abgeschnitten (Breite = halbe LGB-Schwelle) und der Rest in der Mitte geteilt (gleiche Nummern auf dem Bild).
Es wurde bewusst ein schmaler Kanal zum Ablaufen des Wasser frei gelassen.
Von diesen Teilen wurde dann noch die Schräge passend zur Bühne abgeschnitten (Schnittzeichnung folgt).
Die fertigen Stücke habe ich mit wasserfestem Holzleim aufgeklebt. Nach dem Trocknen wurde das Ganze mit Fassadenfarbe gemischt mit etwas Quarzsand zweimal angestrichen.
Für die Drehpunktlagerung der Bühne wurde eine Gewindestange in der Mitte angeschraubt. Die Schwellen wurden auf dem Gleisbogen mit Sekundenkleber fixiert, das Ganze dann ausgerichtet und mit vier Holzschrauben auf der Scheibe und fixiert.
>> Ende
Aktuell:
Handantrieb mit Kehrschleifenmodul funktioniert schon.
Heute wurde eine Kette und die dazugehörigen Kettenräder für den Antrieb beschafft.
Baubeschreibung der Bühne in Kürze.
Harald
PS
Wer will auch eine Bühne bauen?
Re: Selbstbau - Drehscheibe
Hallo Harald,
mit großem Interesse verfolge ich deine Baubeschreibung. Ich werde wohl meinen Bahnhofplan überarbeiten müssen.
Hans - Jürgen
mit großem Interesse verfolge ich deine Baubeschreibung. Ich werde wohl meinen Bahnhofplan überarbeiten müssen.
Hans - Jürgen
Inbetriebnahme der Selbstbau - Drehscheibe
Hallo Buntbahner,
nachdem ich jetzt provisorisch den Antrieb an meine Drehscheibe gebaut habe, ist die Jungfernfahrt erfolgt.
Damit Ihr auch etwas davon habt, werde ich heute von ca. 15:00 bis 15:15 Testbetrieb mit ihr machen (falls das Wetter mitspielt, da das Ganze noch nicht wetterfest ist).
Zu sehen unter:
http://www.g-a-r-t-e-n-b-a-h-n.de/garte ... ebcam.html
Es kann natürlich zu kleinen Störungen kommen, ich werde über die Poblemchen dann berichten.
Viele Spass
Harald
nachdem ich jetzt provisorisch den Antrieb an meine Drehscheibe gebaut habe, ist die Jungfernfahrt erfolgt.
Damit Ihr auch etwas davon habt, werde ich heute von ca. 15:00 bis 15:15 Testbetrieb mit ihr machen (falls das Wetter mitspielt, da das Ganze noch nicht wetterfest ist).
Zu sehen unter:
http://www.g-a-r-t-e-n-b-a-h-n.de/garte ... ebcam.html
Es kann natürlich zu kleinen Störungen kommen, ich werde über die Poblemchen dann berichten.
Viele Spass
Harald