HPIM7423 (Selketal-Bahner)
Anschlüsse von LGB-Motorblock ???
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 235
- Registriert: Fr 18. Jan 2008, 13:15
- Wohnort: Weimar
Anschlüsse von LGB-Motorblock ???
Hallo ich will eine Lok mit einem Decoder versehen . Die Maschiene basiert auf einen LGB-Motorblock dieser hat 3 Anschlüsse ! Kann mir das jemand erklären ? Es müssten doch 4 sein ( zweimal Motor + zweimal Stromaufnahme )
HPIM7423 (Selketal-Bahner)
Für den Einbau des Decoders muss ich doch bestimmt die Lok zerlegen ?
HPIM7423 (Selketal-Bahner)
Re: Anschlüsse von LGB-Motorblock ???
Hallo Selketal-Bahner,
du hast schon Recht, eigentlich müssten es 4 sein, aber ich denke du hast eine ältere Lok aus der Vor-Digital Zeit, deshalb sind's halt nur 3.
Grundsätzlich gilt bei den LGB-Steckkontakten folgendes(wenn ich mich recht erinnere): die äußeren beiden sind der Motor, und die inneren beiden sind das Gleis. Bei den älteren Loks fehlt ein Kontakt, weil da auf einer Seite Motor und Gleis direkt verbunden sind. Dieser Kontakt dient hier eigentlich nur der Stromübertragung fürs Licht.
Ich habe damals bei den Loks unseres Vereins folgendes gemacht:
1. Motorblock aus der Lok ausbauen
2. Motorblock oben öffnen und noch mal sicherheitshalber mit einem Durchgangsprüfer nachmessen welcher Steckkontakt womit verbunden ist
3. mit dem Lötkölben dort wo die Anschlussfahne des Motors am gemeinsamen Pol anliegt etwas Platz schaffen und eine Isolierhülse aufschieben(Rest von einem Kabel)
4. an die nun freie Anschlussfahne des Motors ein Kabeln anlöten und nach oben durch ein neugebohrtes Loch herausführen
Wenn du dass gemacht hast, dann hast du auch deine 4 separaten Pole(2xGleis+2xMotor).
Ich habe auf diese Weise schon in verschiedene ältere LGB-Loks einen Decoder eingebaut(5001, 6001, U, Spreewald), hat eigentlich gut funktioniert.
Das meiner Meinung nach größere Problem beim Digitalisieren dieser Loks ist die Beleuchtung. Du kannst halt entweder die ganze Elektronik von Lehmann ausbauen und alles an den Decoder klemmen(mit anderen Lampen bzw. Zwischenschaltungen wegen den 5V), oder du versuchst die Beleuchtung weiterhin irgendwie über die Lehmann-Platine laufen zu lassen(hab ich nicht probiert).
Hoffe ich konnte dir helfen.
Gruß Michael.
du hast schon Recht, eigentlich müssten es 4 sein, aber ich denke du hast eine ältere Lok aus der Vor-Digital Zeit, deshalb sind's halt nur 3.
Grundsätzlich gilt bei den LGB-Steckkontakten folgendes(wenn ich mich recht erinnere): die äußeren beiden sind der Motor, und die inneren beiden sind das Gleis. Bei den älteren Loks fehlt ein Kontakt, weil da auf einer Seite Motor und Gleis direkt verbunden sind. Dieser Kontakt dient hier eigentlich nur der Stromübertragung fürs Licht.
Ich habe damals bei den Loks unseres Vereins folgendes gemacht:
1. Motorblock aus der Lok ausbauen
2. Motorblock oben öffnen und noch mal sicherheitshalber mit einem Durchgangsprüfer nachmessen welcher Steckkontakt womit verbunden ist
3. mit dem Lötkölben dort wo die Anschlussfahne des Motors am gemeinsamen Pol anliegt etwas Platz schaffen und eine Isolierhülse aufschieben(Rest von einem Kabel)
4. an die nun freie Anschlussfahne des Motors ein Kabeln anlöten und nach oben durch ein neugebohrtes Loch herausführen
Wenn du dass gemacht hast, dann hast du auch deine 4 separaten Pole(2xGleis+2xMotor).
Ich habe auf diese Weise schon in verschiedene ältere LGB-Loks einen Decoder eingebaut(5001, 6001, U, Spreewald), hat eigentlich gut funktioniert.
Das meiner Meinung nach größere Problem beim Digitalisieren dieser Loks ist die Beleuchtung. Du kannst halt entweder die ganze Elektronik von Lehmann ausbauen und alles an den Decoder klemmen(mit anderen Lampen bzw. Zwischenschaltungen wegen den 5V), oder du versuchst die Beleuchtung weiterhin irgendwie über die Lehmann-Platine laufen zu lassen(hab ich nicht probiert).
Hoffe ich konnte dir helfen.
Gruß Michael.
Re: Anschlüsse von LGB-Motorblock ???
musst Du. Und hier findest Du eine bebilderte Anleitung:Selketal-Bahner hat geschrieben:Für den Einbau des Decoders muss ich doch bestimmt die Lok zerlegen ?
www.ruehl-net.de/gartenbahn/t-decodereinbau.htm
-
- Buntbahner
- Beiträge: 235
- Registriert: Fr 18. Jan 2008, 13:15
- Wohnort: Weimar
Re: Anschlüsse von LGB-Motorblock ???
Danke erstmal für die Tips , da komme ich um ein zerlegen der Lok wohl nicht drumrum 
