Unbekannte Drehmaschinen-Hersteller
Moderator: Regalbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 600
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
- Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
- Kontaktdaten:
Unbekannte Drehmaschinen-Hersteller
Hallo Freunde,
bei einem uns allen bekannten Aktionshaus sind in letzter Zeit sehr viele neue Modelle von Drehmaschinen im Angebot.
Bei den Preisen können die Maschinen aber nur aus östlicher Himmelsrichtung stammen. Gibt es jemanden, der diese Maschinen "Live" kennt oder eventuell sogar Erfahrungen damit hat ?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... NA:DE:1123
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... NA:DE:1123
Es steht außer Frage, das diese Maschinen sehr gute technische Parameter haben. Doch wie sieht es mit der Qualität aus ?
fragt Rainer
bei einem uns allen bekannten Aktionshaus sind in letzter Zeit sehr viele neue Modelle von Drehmaschinen im Angebot.
Bei den Preisen können die Maschinen aber nur aus östlicher Himmelsrichtung stammen. Gibt es jemanden, der diese Maschinen "Live" kennt oder eventuell sogar Erfahrungen damit hat ?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... NA:DE:1123
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... NA:DE:1123
Es steht außer Frage, das diese Maschinen sehr gute technische Parameter haben. Doch wie sieht es mit der Qualität aus ?
fragt Rainer
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Unbekannte Drehmaschinen-Hersteller
Moin Rainer,
die sehen wirklich interessant aus
aber auch Extremgoggeln bringt nichts zu Tage.
Hier ist die Kontakseite des Händlers.
Kannst ihn ja mal anrufen und fragen wo die Dinger her sind.
Ansonsten gibt es ja Garantie
Tschau Christoph
die sehen wirklich interessant aus
aber auch Extremgoggeln bringt nichts zu Tage.
Hier ist die Kontakseite des Händlers.
Kannst ihn ja mal anrufen und fragen wo die Dinger her sind.
Ansonsten gibt es ja Garantie

Tschau Christoph
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Fr 22. Feb 2008, 18:52
-
- Buntbahner
- Beiträge: 600
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
- Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
- Kontaktdaten:
Re: Unbekannte Drehmaschinen-Hersteller
Hallo Christoph und Karl-Heinz,
also auf die Seiten des Händlers kommt man ja ohne Probleme. So weit war ich auch schon.
Der wird mir aber sicher nicht verraten, das die Dinger z.B. aus China sind und die Pinole im Reitstock von vornherein reichlich "Luft" hat (mal angenommen).
Da ich mit "fernöstlichen" Produkten in letzter Zeit sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe, bin ich da sehr vorsichtig.
Viele Grüße
Rainer
also auf die Seiten des Händlers kommt man ja ohne Probleme. So weit war ich auch schon.
Der wird mir aber sicher nicht verraten, das die Dinger z.B. aus China sind und die Pinole im Reitstock von vornherein reichlich "Luft" hat (mal angenommen).
Da ich mit "fernöstlichen" Produkten in letzter Zeit sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe, bin ich da sehr vorsichtig.
Viele Grüße
Rainer
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Unbekannte Drehmaschinen-Hersteller
Danke Karl Heinz,
habe deinen Link mal ergänzt .
Jetzt ist ja alles klar
Tschau Christoph
habe deinen Link mal ergänzt .
Jetzt ist ja alles klar

Tschau Christoph
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Unbekannte Drehmaschinen-Hersteller
Moin Rainer,
Tschau Christoph
doch zumindest teilweiseRailroadSheppard hat geschrieben:Der wird mir aber sicher nicht verraten, das die Dinger z.B. aus China sind und die Pinole im Reitstock von vornherein reichlich "Luft" hat (mal angenommen).

Tschau Christoph
Re: Unbekannte Drehmaschinen-Hersteller
Moin Rainer,
die Maschinen für den Hobbybedarf dürften mittlerweile alle diesen Ursprung haben. Vergleich einfach mal die Roten aus dem Baumarkt mit den roten, grünen, blauen und weißen Maschinen der unterschiedlichen Hersteller. Sehen alle merkwürdig baugleich aus.
Kannst Dir für teuer Geld eine Quantum holen. Nur komischerweise hat meine kleine Quantum (selbstverständlich Made in Germany) Rechtschreibfehler auf dem Typenschild und nur eine französische Anleitung
Das einzig europäische dürfte der Preis gewesen sein.
Also: kauf´ Dir gleich das chinesische Original, dann ist die Enttäuschung nicht so groß.
Grüße vom St
ffel
die Maschinen für den Hobbybedarf dürften mittlerweile alle diesen Ursprung haben. Vergleich einfach mal die Roten aus dem Baumarkt mit den roten, grünen, blauen und weißen Maschinen der unterschiedlichen Hersteller. Sehen alle merkwürdig baugleich aus.

Kannst Dir für teuer Geld eine Quantum holen. Nur komischerweise hat meine kleine Quantum (selbstverständlich Made in Germany) Rechtschreibfehler auf dem Typenschild und nur eine französische Anleitung

Also: kauf´ Dir gleich das chinesische Original, dann ist die Enttäuschung nicht so groß.

Grüße vom St

-
- Buntbahner
- Beiträge: 88
- Registriert: Fr 27. Feb 2004, 13:56
- Wohnort: Berlin
Re: Unbekannte Drehmaschinen-Hersteller
Moin Rainer,
gestatte mir einige allgemeine Anmerkungen zum Thema Maschinen.
Anhand diverser Indizien läßt sich mitunter sehr schnell auf das Qualitätsniveau der ins Auge gefaßten Maschine schließen.
Als erstes würde ich mich für die Konformitätserklärung interessieren.
Jede Maschine, die in der EU in Verkehr gebracht wird, muß eine Konformitätserklärung erhalten. Darin hat als Mindestangabe zu stehen:
1. Maschinentype,
2. Maschinennummer/Seriennummer,
3. welche Europäischen Richtlinien eingehalten werden (in diesem Fall die Maschinenrichtlinie und die Niederspannungsrichtlinie),
4. Unterschrift und Datum (in diesem Fall der Importeur oder der Hersteller),
5. Betriebliche Stellung des Unterzeichnenden.
Handelt es sich um eine exzellent ausgeführte Konformitätserklärung, dann werden zusätzlich noch die Normen bzw. Teile davon angeführt, die bei der Umsetzung der Maschinenrichtlinie zur Anwendung kamen. Auftauchen könnten: EN 292, EN 1050, EN 954-1, EN ISO 13849-2, EN 349, EN 294, EN 60204, EN 12840. Auch der alleinige Verweis auf EN 12840 ist noch ok, da es sich um die C-Norm für kleine manuell bediente Drehmaschinen handelt.
Wird keine Konformitätserklärung oder/und keine deutschsprachige Bedienungsanleitung mitgeliefert, ist das Produkt mangelhaft im Sinne der Produkthaftung.
Jede Werkzeugmaschine, die den Namen verdient, wird mit einem Prüfprotokoll ausgeliefert. Darin steht
auf dem Deckblatt: Maschinentyp, Maschinennummer, Hersteller, Herstellungsjahr, Name des Prüfers.
Es folgt dann der Gegenstand der Prüfung (bei Drehmaschinen) z.B.:
Geradlinigkeit der Bettschlittenbewegung
Axialruhe der Arbeitsspinde, Planlauf der Planfläche,
Rundlauf des Zentrierflansches der Spindel,
Abstandsgleichheit beider Zentrierspitzen zur Bezugsebene,
Arbeitsgenauigkeit beim Längsdrehen,
Arbeitsgenauigkeit beim Plandrehen,
Parallelität der Pinolenbohrung des Reitstockes zur Bettschlittenbewegung.
Im Prüfprotokoll erscheint dann jeweils eine Skizze der Prüfanordnung, das verwendete Prüfmittel, die zulässige Abweichung und die gemessene Abweichung.
Dieses Prüfprotokoll würde ich mir vor Maschinenkauf zeigen lassen. Der mögliche Einwand des Lieferanten, daß jede Maschine andere Werte hat, ist korrekt. In diesem Fall würde ich mir einen unausgefüllten Protokollvordruck zeigen lassen, weil aus diesem schon Wesentliches ersichtlich ist: was geprüft wird und welche Abweichungen (aus dem Qualitätsverständnis der Herstellers) zulässig sind.
Viele Grüße
Schmiermaxe
gestatte mir einige allgemeine Anmerkungen zum Thema Maschinen.
Anhand diverser Indizien läßt sich mitunter sehr schnell auf das Qualitätsniveau der ins Auge gefaßten Maschine schließen.
Als erstes würde ich mich für die Konformitätserklärung interessieren.
Jede Maschine, die in der EU in Verkehr gebracht wird, muß eine Konformitätserklärung erhalten. Darin hat als Mindestangabe zu stehen:
1. Maschinentype,
2. Maschinennummer/Seriennummer,
3. welche Europäischen Richtlinien eingehalten werden (in diesem Fall die Maschinenrichtlinie und die Niederspannungsrichtlinie),
4. Unterschrift und Datum (in diesem Fall der Importeur oder der Hersteller),
5. Betriebliche Stellung des Unterzeichnenden.
Handelt es sich um eine exzellent ausgeführte Konformitätserklärung, dann werden zusätzlich noch die Normen bzw. Teile davon angeführt, die bei der Umsetzung der Maschinenrichtlinie zur Anwendung kamen. Auftauchen könnten: EN 292, EN 1050, EN 954-1, EN ISO 13849-2, EN 349, EN 294, EN 60204, EN 12840. Auch der alleinige Verweis auf EN 12840 ist noch ok, da es sich um die C-Norm für kleine manuell bediente Drehmaschinen handelt.
Wird keine Konformitätserklärung oder/und keine deutschsprachige Bedienungsanleitung mitgeliefert, ist das Produkt mangelhaft im Sinne der Produkthaftung.
Jede Werkzeugmaschine, die den Namen verdient, wird mit einem Prüfprotokoll ausgeliefert. Darin steht
auf dem Deckblatt: Maschinentyp, Maschinennummer, Hersteller, Herstellungsjahr, Name des Prüfers.
Es folgt dann der Gegenstand der Prüfung (bei Drehmaschinen) z.B.:
Geradlinigkeit der Bettschlittenbewegung
Axialruhe der Arbeitsspinde, Planlauf der Planfläche,
Rundlauf des Zentrierflansches der Spindel,
Abstandsgleichheit beider Zentrierspitzen zur Bezugsebene,
Arbeitsgenauigkeit beim Längsdrehen,
Arbeitsgenauigkeit beim Plandrehen,
Parallelität der Pinolenbohrung des Reitstockes zur Bettschlittenbewegung.
Im Prüfprotokoll erscheint dann jeweils eine Skizze der Prüfanordnung, das verwendete Prüfmittel, die zulässige Abweichung und die gemessene Abweichung.
Dieses Prüfprotokoll würde ich mir vor Maschinenkauf zeigen lassen. Der mögliche Einwand des Lieferanten, daß jede Maschine andere Werte hat, ist korrekt. In diesem Fall würde ich mir einen unausgefüllten Protokollvordruck zeigen lassen, weil aus diesem schon Wesentliches ersichtlich ist: was geprüft wird und welche Abweichungen (aus dem Qualitätsverständnis der Herstellers) zulässig sind.
Viele Grüße
Schmiermaxe
Re: Unbekannte Drehmaschinen-Hersteller
Hallo Rainer,
ich glaube, Du solltest dich auf dein "Bauchgefühl verlassen". Mir würde es sagen : das Teil taucht nichts
Für den Preis kann man vielleicht auch eine gebrauchte "richtige" Dreh- evtl. sogar Fräsbank kaufen
mit Glück sogar mit Werkzeugen. Ich gehe davon aus, das Du das Gerät doch öfters benutzen willst
, und Qualität zahlt sich irgendwann doch aus (und wenn es nur die Nerven schont
)
Ich für mich habe beschlossen die Räder lieber bei" Profis" zu kaufen .....kleiner Joke , für mich rentiert sich diese Anschaffung jedenfalls nicht ( aber welches Hobby rentiert sich schon ....).
Ich vergas zu erwähnen, das ich paar Jahre lang u.a.Werkzeugmaschinen elektrisch repariert habe, und da doch das eine oder andere Problem mitbekommen habe
bin aber deshalb noch lange kein "Keksperte"
Lothar
ich glaube, Du solltest dich auf dein "Bauchgefühl verlassen". Mir würde es sagen : das Teil taucht nichts






Ich für mich habe beschlossen die Räder lieber bei" Profis" zu kaufen .....kleiner Joke , für mich rentiert sich diese Anschaffung jedenfalls nicht ( aber welches Hobby rentiert sich schon ....).
Ich vergas zu erwähnen, das ich paar Jahre lang u.a.Werkzeugmaschinen elektrisch repariert habe, und da doch das eine oder andere Problem mitbekommen habe

Lothar
Du musst das Leben nehmen wie es ist, ändern kann man es nicht...
)))

Re: Unbekannte Drehmaschinen-Hersteller
Hallo Rainer
Nachdem meine 7 Jahre alte Fräse " Made in Germany" im letzten Herbst doch etwas viel Spiel hatte und auch ein Werkzeugmacher den Kreuztisch nicht unter +/- 0,2 mm Spiel justieren konnte, habe ich viel Zeit darauf verwendet, in den unterschiedlichsten Internet Foren nach Erfahrungen mit den Verschiedenen Herstellern zu suchen. ( dabei fand ich auch den Hinweis, dass bei meinem Hersteller das Nachjustieren der Gleitbahnen sehr problematisch ist)
Bernado Maschinen sollen ganz gut für Modelle im Maßstab 1:1 sein, ich baue allerdings 1:10 bis 1:22,5 - also nichts für mich.
Die Maschinen aus Neu-Ulm sind ziemlich neu am Markt, da gibt es noch keine Erfahrungswerte, habe ich mir zwar mal angesehen, war aber vom Finish nicht so begeistert.
Bei den "Kleinen Gelben" , die in den unterschiedlichsten Farben und Marken angeboten werden, gibt es allerdings schon Unterschiede, sowohl in der Qualität, als auch im Service. Siehe auch /www.dampfbahner.net/wbb2/thread.php?threadid=2706
Am positivsten werden die Maschinen von Quantum / Optimum bewertet (in beiden Kategorien). Diese Erfahrung habe ich auch gemacht, ein Bekannter hat eine Quantum Drehbank, Spezifikation und Optik wie meine grüne, aber die Quantum läuft viel weicher und runder.
Und eine Werkzeugmaschine für 1000.- Euro bei einem unbekannten Lieferanten zu kaufen würde ich mir auch noch 3 mal überlegen, in dieser Preisklasse kaufe ich nur bei einem Werkzeughändler, mit dem ich bereits gute Erfahrungen gemacht habe.
p-s. meine neue Optimum BF20 Vario L soll in den nächsten Wochen hier eintrudeln - nach über 2 Monaten lieferzeit.
Nachdem meine 7 Jahre alte Fräse " Made in Germany" im letzten Herbst doch etwas viel Spiel hatte und auch ein Werkzeugmacher den Kreuztisch nicht unter +/- 0,2 mm Spiel justieren konnte, habe ich viel Zeit darauf verwendet, in den unterschiedlichsten Internet Foren nach Erfahrungen mit den Verschiedenen Herstellern zu suchen. ( dabei fand ich auch den Hinweis, dass bei meinem Hersteller das Nachjustieren der Gleitbahnen sehr problematisch ist)
Bernado Maschinen sollen ganz gut für Modelle im Maßstab 1:1 sein, ich baue allerdings 1:10 bis 1:22,5 - also nichts für mich.
Die Maschinen aus Neu-Ulm sind ziemlich neu am Markt, da gibt es noch keine Erfahrungswerte, habe ich mir zwar mal angesehen, war aber vom Finish nicht so begeistert.
Bei den "Kleinen Gelben" , die in den unterschiedlichsten Farben und Marken angeboten werden, gibt es allerdings schon Unterschiede, sowohl in der Qualität, als auch im Service. Siehe auch /www.dampfbahner.net/wbb2/thread.php?threadid=2706
Am positivsten werden die Maschinen von Quantum / Optimum bewertet (in beiden Kategorien). Diese Erfahrung habe ich auch gemacht, ein Bekannter hat eine Quantum Drehbank, Spezifikation und Optik wie meine grüne, aber die Quantum läuft viel weicher und runder.
Und eine Werkzeugmaschine für 1000.- Euro bei einem unbekannten Lieferanten zu kaufen würde ich mir auch noch 3 mal überlegen, in dieser Preisklasse kaufe ich nur bei einem Werkzeughändler, mit dem ich bereits gute Erfahrungen gemacht habe.
p-s. meine neue Optimum BF20 Vario L soll in den nächsten Wochen hier eintrudeln - nach über 2 Monaten lieferzeit.
Man muss nicht verrückt sein, um mit Damfploks zu spielen, aber es hilft