99 3352 oder MPSB "Kayser"

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6479
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

99 3352 oder MPSB "Kayser"

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Leute,

schon wieder eine neue Baustelle :shock:
aber auch eine wichtige. Meine Wagen brauchen noch ein starke Zugpferd
denn die kleine Orenstein schafft das nicht alleine.

Ich konnte im letzten August in Friedland, bei schwierigen Lichtverhältnissen
und unter Zeitdruck einige Bilder machen. Dabei (eigentlich schon vorher) stand
schnell fest, diese Lok wird gebaut :wink:

dscf3929 (Regalbahner)
Bild

Und weil bei mir immer alles etwas anders ist, fange ich von hinten an
und zwar mit dem Tender :D

dscf3914 (Regalbahner)
Bild

Zuerst brauchte ich jedoch Räder. Dazu habe ich mal etwas an meiner
kleinen Drehmaschine geübt und herausgekommen ist das hier :

99_3352_02 (Regalbahner)
Bild

Sicher nicht die Qualität von einigen hier gezeigten Rädern :oops:
Für den Radstern musste meine LGB 99 6001 ihren Vorlaufradsatz leihen,
der mit dann plötzlich in's Silikon gefallen ist und als ich ihn wieder heraus
gefummelt hatte ist dann auch noch Resin in den Hohlraum gelaufen :roll:
Was nach dem aushärten dabei heraus gekommen ist, wurde kurzerhand
in die Drehbank eingespannt und seiner Pizzaschneider Spurkränze beraubt.
In die Radreifen, die ich vorher aus Vollmessing gedreht hatte wurden die
Radsterne mit Sekundenkleber eingeklebt und noch auf die richtige Stärke abgedreht.
Eigentlich sollten das nur zwei Räder für den Nachläufer der Lok werden (die kleineren)
aber es hat so viel Spaß gemacht, dass ich gleich noch vier Stück gebaut habe.
Der Tender hat zwar so wie es aussieht Vollräder aber die kann man eh fast
nicht sehen und ob die schon immer drunter waren weiss ich auch nicht.

So nun zum Fahrgestell. Dazu habe ich mir mal wieder einen Bastelbogen gezeichnet
und diesen gleich zusammengeklebt.

99_3352_03 (Regalbahner)
Bild

Für die Achslager hatte ich kein passendes Messingmaterial so habe ich
Eichenholz genommen und eine gedrehte Lagerbuchse eingeklebt.

99_3352_07 (Regalbahner)
Bild

Auch die Laternen entstanden aus Papier. Eine warmweisse SMD LED unter einer
bersteinfarbenen Perle bilden die Lampe.
Das habe ich leider mal wieder nicht auf das Foto bekommen
aber wenigstens die Entlüftungslöcher der Laternen kommen ganz gut raus.

99_3352_16 (Regalbahner)
Bild

Und hier noch das gute Stück komplett .

99_3352_10 (Regalbahner)
Bild

Die Armaturen an der Lokseite habe ich noch nicht angebaut,
denn da sollen steckbare Kabelverbindungen drin versteckt werden.
Dazu spuken mir einige Ideen im Kopf herum, habe mich aber noch nicht entschieden.

99_3352_11 (Regalbahner)
Bild

Im Tender sitzen 3 Akkus und unter dem Fahrgestell ist der Lichtschalter.
Die Lok möchte ich insgesamt mit 8 Zellen antreiben, wobei dann noch
fünf in den Kessel müssen.
Im Moment fehlt mir noch das Material für die Treibräder,
dann gehts mit dem Fahrgestell der Lok weiter
aber ich habe ja noch genug andere Baustellen :wink:

Bis demnächst
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1274
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: 99 3352 oder MPSB "Kayser"

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Christoph,

der Zughaken ist aber nicht von Pappe - zur Aufnahme dicker Ketten geeignet <wegduck> Nein im Ernst: Goil! Jedesmal wieder wenn Du Drucker und Schere zur Hand nimmst. Klasse! Rollout in Schgeuditz? Bin schon sehr gespannt.

Viele Grüße

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6479
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: 99 3352 oder MPSB "Kayser"

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Max,

der Zughaken und die dicken Ketten sind ein Tribut an zittrige Finger
und trübe Augen :roll:
Und wenn man mal ein zwei Bierchen hatte,
besteht immer noch eine gewisse Chance dass das Kuppelmanöver gelingt :wink:

Ja, ich hoffe dass ich das alles bis Schkeuditz hinbekomme,
wobei ich bei den Details bzw. bei einigen Inneneinrichtungen schon schwarz sehe.
Die Zeit rennt :zwinker:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6479
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: 99 3352 oder MPSB "Kayser"

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Leute,

heute ist ein guter Tag,
denn erstens habe ich heute unerwartet frei
und zweitens hat gerade eben das Fahrgestell der Lok seine ersten
noch etwas unrunden Zentimeter Fahrt zurückgelegt :D

Aber beginnen wir von vorn.
Zuerst musste der Rahmen konstruiert werden.
Das war auch nicht ganz einfach für mich, weil ich kein besonders guter Kenner
der Materie bin. Man möge mir also ev. kleine Fehler verzeihen :wink:

99_3352_17_klein (Regalbahner)
Bild

Die Räder hatte ich schon vorher gedreht, da man von denen fast nichts sehen
kann, habe ich mich für Vollräder entschieden. Ist einfacher herzustellen :wink:

99_3352_18_klein (Regalbahner)
Bild

Nun wurde das Gebilde auf meine EKW mir dem Radius 800 mm gestellt
und da wurden schon die ersten Probleme sichtbar.
So kann das nichts werden :cry:

Jetzt gab es zwei Möglichkeiten:
die erste - den Rahmen zu verbreitern :evil:
die zweite - mir irgendetwas einfallen zu lassen, wie ich die Räder durch die Kurve bringe.
Und genau das habe ich dann getan :D

99_3352_19_klein (Regalbahner)
Bild

Zuerst habe ich also einen "Getriebeblock" gebaut, der die mittlere und die
hintere Treibachse aufnimmt und in dem sie etwas seitlich verschiebbar gelagert sind.
Die hintere Achse soll über ein Kegelrad angetrieben werden.
Die Nachlaufachse wurde einfach angehängt, ist aber auch seitenverschiebbar
in einem Rohr gelagert, damit sie in den Rahmen passt.

99_3352_20_klein (Regalbahner)
Bild

Die vordere Treibachse wird in einer Art Dreieck schwenkbar gelagert und über
Kette von der mittleren Achse angetrieben, welche wiederum über die
Kuppelstangen von der hinteren Achse angetrieben wird.
Natürlich gibt das dann Probleme mit den vorderen Kuppelstangen,
was ich hoffentlich mit Langlöchern lösen kann.
Auch mit den Lageratrappen muss ich mir was einfallen lassen.
Diese Kompromisse fallen vorne aber sicher kaum auf und schienen mir vertretbar.

99_3352_21_klein (Regalbahner)
Bild

Nun tauchte aber schon das nächste Problem auf.
Wenn die hintere Treibachse über ein Kegelrad angetrieben werden soll,
muss sie eine feste Einheit mit dem Motor bilden oder andersherum betrachtet,
der Motor muss ebenfalls seitenverschiebbar sein.
Also habe ich einen kleinen Innenrahmen gebaut, der den Motor aufnimmt.
Nach hinten bei Vorwärtsfahrt stützt sich der Motor auf den Außenrahmen und
kann gut hin und her rutschen. Für die Rückwärtsfahrt muss ich noch einen Anschlag
bauen, damit der Motor bei Belastung nicht nach vorne klappen kann.
In dieser Stellung müsste er gerade so im Bereich des Stehkessels verschwinden.

So und dass das Ganze auch funktioniert, kann man auf diesem kleinen Filmchen sehen.
Es ist alles erst mal provisorisch zusammengesteckt, weshalb ich auch die
eine Kuppelstange leicht "ermahnen" musste :wink:

Fortsetzung folgt :D

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1274
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: 99 3352 oder MPSB "Kayser"

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Regalbahner,

es ist erstaunlich, wie schön doch Pappe klemmen kann, wenn die Treibstangen.... <schon wieder wegduck>.....

Nein, mal im Ernst, wenn Du das eigentliche Fahrwerk aus Messing baust, das ist schon o.K. Ich verstehe aber nicht ganz, was es bringt, wenn Du eine Achse schwenkbar statt seitenverschieblich baust: da brauchst Du doch noch mehr Rahmenbreite (sinAuslenkwinkel mal r Rad) für die selbe Auslenkung am Schienenkontaktpunkt?

Deshalb: mach doch einfach ein sauber 90° versetztes (rechts voraus), sauber stangengekuppeltes Triebwerk. Die Treibachse fest (die hintere Achse ist o.K.), die anderen beiden gefedert und seitenverschieblich. Kuppelstangengelenk zwischen 1.und2. Achse. (Das ist der Grund, warum ich Echtdampf so mag: man braucht die vernünftige Triebwerksausführung sowieso....)

Und den Nachläufer kannst Du dann an einem Schwenkgestell passender Vorbildkonstruktion aufhängen (es muss nicht gleich alle bissel-Charakteristika haben). Er sollte aber Strom abnehmen.

Im übrigen: des is a griabige Maschin!

Meint Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6479
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: 99 3352 oder MPSB "Kayser"

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Max 25 kmh,

die vordere Achse hat ohne den Messingrahmen etwas mehr Platz nach der Seite
und kann damit die nötigen Millimeter schwenken.
Nur seitenverschiebbar hätten die Räder in der Kurve ziemlich quer gestanden
und wären auf jedes Weichenherzstück geknallt :cry:
Das erste Kuppelstangengelenk zw. 1. und 2. Achse ist gerade in Bau
und auch mit dem Langloch scheint es zu funktionieren.
Mir ist schon klar, dass es da den Echtdampfern den Magen rum dreht 8)
aber mit Akku und ordentlich Gewicht funktioniert das schon.
Die erste Achse wird übrigens durch die Kette immer wieder in die Mitte gezogen.
Ich hatte schon Sorge, dass sie zu flattern beginnt.

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
uwer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 124
Registriert: So 13. Mär 2005, 21:20
Wohnort: Essen

Re: 99 3352 oder MPSB "Kayser"

Beitrag von uwer »

Hallo Christoph ,
das sieht ja mal wieder sau gut aus .

Eigentlich wollte ich gerade fragen , was für einen Karton Du benutzt.
Dann habe ich aber doch lieber die Suchfunktion bemüht .
Wenn man die Bilder deiner vielen Modelle sieht , dann finde ich , daß Du mit deinem Karton eine sehr realistische Oberflächenstruktur hinbekommt .
Da frage ich mich , warum nicht mehr Modelle aus Karton gebaut werden .
Für den durchschnittlichen Modellbahner sicher besser beherrschbar als Messing .
Ich denke , ich werde bald auch mal einen Versuch starten .

Gruß
Uwe
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6479
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: 99 3352 oder MPSB "Kayser"

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Uwe,
uwer hat geschrieben:Da frage ich mich , warum nicht mehr Modelle aus Karton gebaut werden .
Ich denke, die Leute trauen dem Material einfach zu wenig zu.
Entsprechend behandelt ist es aber durchaus konkurrenzfähig.
Ich habe schon einige Male eine meiner Kipploren runtergeschmissen
und noch nie hat es einen Schaden gegeben.
Gut bei der Lok wäre ich mir da nicht so sicher :?
uwer hat geschrieben:Für den durchschnittlichen Modellbahner sicher besser beherrschbar als Messing .
Ist doch meine Rede. Ich habe ja auch vor einigen Jahren damit angefangen
Pappgehäuse um Stainzantriebe herum zu bauen :wink:
uwer hat geschrieben:Ich denke , ich werde bald auch mal einen Versuch starten .
Na denn mal los :D
Wenn's Probleme gibt, kannst du dich gerne an mich wenden.

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6479
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: 99 3352 oder MPSB "Kayser"

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Zusammen,

so langsam nimmt die Lok Form an :D
und weil die Sonne gerade lacht,
gibt's ein par Balkonbilder .

99_3352_22_klein (Regalbahner)
Bild

Für die richtige Abwicklung des Kamins hat es glaube ich 6 Versuche gebraucht :oops:

99_3352_23_klein (Regalbahner)
Bild

Die Kontur der Lok kommt eigentlich ganz gut.

99_3352_24_klein (Regalbahner)
Bild

Die Gehäuseteile sind nur zusammengestellt,
damit ich wegen der viele Kleinteile und der Elektronik noch
überall gut hinkomme.
Im Kessel stecken 8 AA Akkus mit 2600 mAh und unter den seitlichen Klappen
befinden sich Ladebuchse, Sicherung und Hauptschalter. Die Klappen
müssen dann natürlich beweglich gebaut werden :wink:
Die Drehfenster habe ich nicht beweglich gebaut aber eins steht offen.

Jetzt geht's an die unzähligen Kleinteile.

Bis bald
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6479
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: 99 3352 oder MPSB "Kayser"

Beitrag von Regalbahner »

Moin zusammen,

so langsam bekommt sie das Aussehen einer richtigen Dampflok .
Wie so oft habe ich den Aufwand dafür ziemlich unterschätzt :?
Da ist aber auch eine Menge Kleinzeugs dran :roll:

99_3352_27_klein (Regalbahner)
Bild

Die Rolle Lötzinn im Führerhaus erinnert mich daran, dass ich noch eine ganze
Menge Ballast in den Kohlekansten kleben muss, denn die Lok ist wegen der
Akkus im Kessel etwas kopflastig.

99_3352_28_klein (Regalbahner)
Bild

In den abnehmbaren Waserkasten kommt die Elektronik, die leider noch nicht da ist.
Dafür leuchten die Leternen aber schon :D

Eigentlich wollte ich die Lok an diesem Wochenende oben herum fertig bekommen
und mich dann der Steuerung widmen, das wird wohl nichts werden :cry:
Naja so ist das halt.
Deshalb mache ich jetzt auch gleich weiter :wink:

Schönen Sonntag
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Antworten