ich habe eine alte Westernlok LGB 2017D erstanden und angefangen sie zu einer Reichsbahnlok umzugestalten, also die LGB 2015D daraus zu machen.
So weit hat auch alles ganz gut funktioniert. Kürzere Kupplung zwischen Lok und Tender, neues Ventil auf dem Dampfdom, neue Stirnlampe (alles aus Messing) usw. Jetzt grüble ich gerade über die richtige Beschriftung, da die von LGB alles andere als Vorbildbetreu ist. Dort hat zum Beispiel die Lok eine Masse von 12 Tonnen und das Gewicht Lok+Tender ist ebenfalls mit 12 t angegeben.
Außerdem würde ja die Ziffer 2 nach der 99 heißen (da nach der Neubezeichnung von 1970 beschriftet), daß die Lok auf 900'er Spur fährt. Ich möchte sie aber auf Meterspur rollen lassen.
Ich würde die Lok gerne in die Spreewaldbahn eingliedern, auch wenn dort nie Bn2 Loks gelaufen sind. Ich muß mich also dem System der Reichsbahn von 1949 bis 1970 bedienen. Meine Überlegungen zur Lok würden demnach lauten:
Bahndirektion: RBD Cottbus
Betriebswerk: Bw Cottbus
Letzte Hauptuntersuchung: Le. Unt. L4 12.04.63
Betriebsnummer: 99 5851
- 99 für Schmalspur

- mögliche Ordnungsnummern für Spurweite 1000 mm sind welche zwischen 5000 und 6199
- für Schlepptenderloks liegen die letzten beiden Ziffen zwischen 51 und 99
Das Gewicht (die Masse) der dienstbereiten Lok (ohne Tender) würde ich auf 15,8 t festlegen. Daraus und aus dem Umstand das es sich um einen Zweikuppler handelt, sollte der Achsdruck also bei etwa 7,9 t liegen.
Die Gattungsbezeichnung würde danach K22,8 lauten.
- K für Schmalspurlokomotiven
- erste 2 für die Anzahl der gekuppelten Achsen
- zweite 2 für die Anzahl aller Achsen
- 8 für die durchschnittliche Achslast der Treibachsen
Noch offene Fragen:
Muß man die die Letzte Bremsuntersuchung (in meinem Fall: Le. Brs. Unt. Bw Spz. 19.2.66) auch an der Lok anbringen, oder nur am Tender?
Kommt die Angabe über die letzte Hauptuntersuchung auch an den Tender (Bei Tenderloks steht sie ja vorn und Hinten an der Pufferbohle)?
Wie hoch könnte das Gesammtgeicht von Lok und Tender sein?
Als Vorräte soll die Lok 1,7 m³ Wasser und 0,6 t Kohle mitführen. Wird diese Angabe bei Schlepptenderloks auch an der Lok angebracht?
Werden bei der Angabe über die Vorräte am Tender die Vorräte von Lok und Tender zusammengerechnet? Wie groß könnte der Vorrat sein?
Ich würde mich über Kritik freuen

Gruß, Tim