Seite 1 von 1
Rückfrage zu Regner Gasventil
Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 20:51
von hajo
Hallo Leute,
ich bin gerade dabei das Regner-Gasventil gegen das Schnellkupplungs-System von Reppingen auszutauschen. Dem Set von Reppingen liegt eine Schnellkupplung für den Gastank bei, das Anschlußgewinde ist M5.
Ich wollte mir nun einen Gasventil-Adapter mit M5 auf der Kupplungsseite drehen, habe aber gesehen, dass bei dem Original das Gewinde (M10 x 1) unterbrochen und dort eine kleine Bohrung drin ist. Wofür ist die Bohrung? Muss ich das M10 x 1 Gewinde auch so lang ausführen wie das der Regner gemacht hat, liegt das an dem Gasdruck?
Hier ein Bild vom Regner-Ventil: (hajo)

Wer weiß was? Danke!
Beste Grüße Hajo
Re: Rückfrage zu Regner Gasventil
Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 21:05
von Henner (Henry)
Hajo,
ich habe ein Ersatzventil mit Ronsonadapter fuer einen Regner Konrad in kuerzerer Ausfuehrung und ohne die Bohrung hergestellt. Es funktioniert, aber der Tank laesst sich leichter ueberfuellen. Es scheint, dass diese Bohrung den Fuellstand begrenzt.
Regards
Re: Rückfrage zu Regner Gasventil
Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 22:19
von Ralf
Haqllo Hajo,
Henry hat geschrieben:Es scheint, dass diese Bohrung den Fuellstand begrenzt.
Regards
Ja, es begrenzt den Füllstand.
Du brauchst den Raum in Gastank, damit das Flüssiggas vergasen kann.
So wie ich das lese möchtest du das Ventli ausbauen und ersetzen. Das würde ich nicht tun.
Du brauchst es um den Gastank besser zu befüllen. Die Luft muss ja raus. Man kann auch über die Düsen entlüften,
doch damit habe ich schon schlechte Erfahrungen gemacht (verstopfte Düsen).
Um die Schnellkupplung einzubauen musst du sie wo anders anschließen, oder dir einen Anschluss am Gastank anlöten.
Re: Rückfrage zu Regner Gasventil
Verfasst: Do 24. Jan 2008, 11:17
von hajo
Danke Henry und Ralf!
Habe folgende telefonische Auskunft vom Meister (RR) erhalten:
A)
Original Regner-Ventil so lassen wie es ist, damit kann entlüftet werden
B)
Zusätzliches Loch in Gastank bohren und M5 Gewinde schneiden, Ventil einsetzen.
Wem das zu unsicher ist, kann den Gastank einschicken. Vorher die Position des Adapters anzeichnen, Reppingen lötet dann dort einen Gewindeflansch hart ein. Zusätzlich wird innen noch eine Kunststoffkugel eingegesetzt, welche die Kupplung zusätzlich abdichtet. Kosten ca. 10,00 Euro (unverbindlich), Rücklieferung einen Tag nach Eingang in Nörvenich.
Beste Grüße Hajo
Re: Rückfrage zu Regner Gasventil
Verfasst: Do 24. Jan 2008, 12:07
von dampf-pinasse
Hallo,
ich habe gerade eine Regner Lok im Bau und den Gastank entsprechend abgeändert.
CIMG4315 (dampf-pinasse)

Gastank Regner LOK
Das Original Ventil benutze ich zum entlüften beim einfüllen.
Gruß
Günther
Re: Rückfrage zu Regner Gasventil
Verfasst: Do 24. Jan 2008, 13:34
von hajo
Danke Günther!
Ich habe noch mal ein Bild gemacht, weil mir die Funktion der kleinen Bohrung einfach noch nicht klar ist.
Bei dem Gastank der hinteren Lok, um die es aktuell geht, ist der Stutzen in den das Ventil eingeschraubt wird genau so lang wie das Ventil selbst. Der Stutzen hat ein durchgehendes Gewinde, die kleine Bohrung hat also keinen Kontakt zum Inneren des Tanks. Anders ist das bei dem vorne abgebildeten Gastank (der ist von meiner Tssd), dort befindet sich die Bohrung praktisch im Tank und das Ventil ragt insgesamt um einiges in den Tank.
gastank (hajo)
Beste Grüße Hajo