Seite 1 von 9
					
				Baubericht Betsy
				Verfasst: Fr 21. Dez 2007, 02:07
				von Henner (Henry)
				Hi,
nachdem ich jetzt mindestens ein Jahr lang kein neues Projekt mehr angefangen hatte, fing es in den Fingern an zu jucken. Eigentlich wollte ich die verrueckte Schmalspur Ur-Cab Forward #21 der NPC bauen, aber mein Freund Dwight Ennis kam mir zuvor:
http://www.mylargescale.com/forum/topic ... C_ID=45862
So musste ich mich nach einem anderen Prototypen umsehen. Es sollte eine Lok fuer Waldbahn, spukhaesslich, mit Getriebe und nicht gar zu schwierig zu bauen sein. Ich fand schliesslich das ideale Vorbild:
Betsy, #1 der Madera Sugar Pine Co. (siehe Link ganz unten):
http://www.gearedsteam.com/other/other_opqr.htm
 
Einen Kessel hatte ich schon mal im Rahmen eines Kesselloetlehrgangs bei mir in der Garage gebaut:
http://wegmuller.org/v-web/gallery/albu ... king_S.wmv
Zahnraeder etc. hatte ich im Verlauf eines Jahres begonnen zu horten. Als meine Firma eine 2 woechige Arbeitspause ueber Weihnachten ankuendigte, ging es ernsthaft los:
Der Haltewinkel fuer die Zwischenachse war recht kompliziert...
 
 
So weit bin ich inzwischen:
 
Einige Teile sind noch provisorisch, so z.B. die Rahmenverinder und die Achslager.
Als Zylinder werde ich wohl Accucraft Ruby Teile nehmen (Accucraft ist ungefaehr 10 Autominuten von meinem Haus weg  

 )
Leider wird nach dem Urlaub der Fortschritt deutlich langsamer werden.
Regards
 
			
					
				Re: Baubericht Betsy
				Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 21:26
				von Henner (Henry)
				Mein Fortschritt bis heute:
Zylinder (Accucraft Ruby) montiert; die Ohren unten werden noch weggefraest, Treibstangen/Kreuzkoepfe gefertigt. Jetzt kommen die Steuerungsexcenter dran (warten auf Material)
 
Der haessliche Schlauch im Hintergrund ist die Pressluftversorgung der Weichenantriebe fuer meine im Aufbau befindliche Anlage.
Hier noch ein Photo vom Original:
 
Regards
 
			
					
				Re: Baubericht Betsy
				Verfasst: Di 1. Jan 2008, 14:26
				von dampfmaschinenjoe 1967
				Hallo, Henry,
die Vielfalt der amerikanischen Loks macht es dir ja möglich höchst interessante Maschinen bauen zu können.Gerade die "Geared Locomotives" sorgen immer wieder für interessante Antriebskonzepte ! Spitzenleistung, was man da so zu sehen bekommt von dir ! 

 Mach nur so weiter!
Einen freundlichen Gruß vom Wald -Feld- und Industriebahner
Joe
 
			
					
				Re: Baubericht Betsy
				Verfasst: So 20. Jan 2008, 05:22
				von Henner (Henry)
				Hier der letzte Stand:
Die Steuerung ist fertig und das Fahrgestell laeuft mit Druckluft. Die Konstruktion der Ruby Zylinder erlaubt eine sehr einfache Umsteuerung durch Vertauschen der Ein- Auslasskanaele. Deshalb ist nur ein Excenter erforderlich. Excenter aus Stahl/Bronze. Die Aufnahme ist bei einem Treffen heute auf der herrlichen Anlage von Richard&Melinda Murray in Millbrae/Ca entstanden. Wir haben dem "brutalen" kalifornischen Winter getrotzt und bei gerade mal +18C Dampf gemacht.

Naechste Etappe Einbau von Kugellagern fuer die meisten Lager, Fertigung des Umsteuerventils und Einbau des Kessels.
Regards
 
			
					
				Re: Baubericht Betsy
				Verfasst: So 20. Jan 2008, 10:47
				von Regalbahner
				Hallo Henry,
das Fahrgestell gefällt mir ausgesprochen gut  
 
 
Das wir dann endlich mal eine Live Steam Lok, die langsam fahren kann  
 
 
Viele Grüße aus dem "brutalen", oberbayrischen Winter
mit Sonnenschein und 10 Grad schon am Morgen  
 
 
Christoph
 
			
					
				Re: Baubericht Betsy
				Verfasst: So 20. Jan 2008, 21:37
				von Stoffel
				Hi Henry,
gefällt mir, was Du da so zusammenbastelst. Das scheint Echtdampf zu sein, wie er auch von einem Elektrofahrer (wie mir) verstanden wird.  

 Mit dem Getriebe besteht nun auch in Live Steam die Chance, die Langsamkeit zu entdecken. 
 
 
Mich interessiert aber noch was anderes .....
Die Steuerung ist fertig und das Fahrgestell laeuft mit Druckluft. Die Konstruktion der Ruby Zylinder erlaubt eine sehr einfache Umsteuerung durch Vertauschen der Ein- Auslasskanaele.
 
Mmmmh, so ungefähr verstehe ich das. Ganz aber nicht 
 
 
Kannst Du bitte mal eine kleine Skizze dazu machen, was da wie getauscht wird und wie das dann mit den Dampfrichtungen sich verhält .....
Vermutlich ist´s ganz simpel, aber ich stehe auf dem Schlauch 
 
 
Grüße vom St 

 ffel
 
			
					
				Re: Baubericht Betsy
				Verfasst: So 20. Jan 2008, 22:02
				von Henner (Henry)
				Hi Stoffel,
danke fuer die Ermunterung! Hier ist ein Link (leider in Englisch...), der die Umsteuerung ziemlich genau erklaert:
http://archive.mylargescale.com/forum/t ... C_ID=20759
Stoffel hat geschrieben:Hi Henry,
.
Mmmmh, so ungefähr verstehe ich das. Ganz aber nicht 
 
 
Kannst Du bitte mal eine kleine Skizze dazu machen, was da wie getauscht wird und wie das dann mit den Dampfrichtungen sich verhält .....
Vermutlich ist´s ganz simpel, aber ich stehe auf dem Schlauch 
 
 
Grüße vom St 

 ffel
 
Regards
 
			
					
				Re: Baubericht Betsy
				Verfasst: So 20. Jan 2008, 22:56
				von Stoffel
				Hallo Henry,
danke für den Link. Der hilft schon weiter. 
 
 
Grüße vom St 

 ffel
 
			
					
				Re: Baubericht Betsy
				Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 03:46
				von Tüftler
				Hallo Henry, 
skurrile Loks haben es mir auch angetan. Daher habe ich gegen meine Selbstbauermentalität die abgebildete Lok erworben, die überarbeitet werden muß. Bezüglich der Langsamfahrt ist sie nicht zu überbieten.(Übersetzung 1/14.)
Übrigens:Wenn Deine Kumpels beim Kessellöten nicht nur herumstehen sondern zu einem zweiten Brenner greifen, kannst Du auf eine Schamotteburg verzichten.
Weiterhin frohes Schaffen. Gruß Ullrich.
[B]Heisler_004[/B] (Tüftler)
[IMG]
fotos/data/7643/3045Heisler_004.jpg[/IMG]
 
			
					
				Re: Baubericht Betsy
				Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 16:28
				von Henner (Henry)
				Hallo Ullrich,
Hallo Henry, 
skurrile Loks haben es mir auch angetan. Daher habe ich gegen meine Selbstbauermentalität die abgebildete Lok erworben, die überarbeitet werden muß. Bezüglich der Langsamfahrt ist sie nicht zu überbieten.(Übersetzung 1/14.)
Übrigens:Wenn Deine Kumpels beim Kessellöten nicht nur herumstehen sondern zu einem zweiten Brenner greifen, kannst Du auf eine Schamotteburg verzichten.
Weiterhin frohes Schaffen. Gruß Ullrich.
Viel Spass beim Aufarbeiten der Heisler. Gegenwaertig bin ich in der gleichen Situation. Vor etwa einem Jahr konnte ich guenstig eine solche Lok erwerben (etwa Preis einer Accucraft...). Im Allgemeinen ist das Geschoss ganz gut gebaut, nur an einigen wenigen Stellen wurde gepfuscht, so z.B. die Schlitze fuer Ein/Auslass. So sah meine Heisler aus (z.Zt. zerlegt):
 
 
Was das Loeten anbetrifft: Du hast recht, aber die Schamottesteine bekam ich geschenkt....
Regards