Trittdämmplatten.....und was sich draus machen lässt

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Trittdämmplatten.....und was sich draus machen lässt

Beitrag von Flachschieber »

Hallo,

beim letzten Gang in den Baumarkt sind mir Trittdämmplatten aus Hartschaum in die Finger gekommen. Hierbei fielen mir dann sofort Rudolfs Gebäude aus Hartschaum ein. Also eine Packung mitgenommen die sicher ewig reichen dürfte (ca6qm für ca 12€ ). Die Materialstärke beträgt 5mm. Im Garten sind schon jahrelang Hartschaumelemente mit eingeritzten Fugen als Mauerimitat im Einsatz. Auch meine Gleisanlage für Ausstellungen hat einen Hartschaumkern. Aber Gebäude hab ich mangels dünnem Hartschaummaterial nie probiert. Aber das war ja nun vorhanden. Die ganze Sache ist nicht ohne Hintergedanke denn ich hab schon länger begonnen mir Gebäude des Härtsfeldbahnhofs Dillingen (Donau) nachzubauen und diese sollen in einem etwas größeren Diorama integriert werden. Das Gesamtbild der Bahnanlage wird aber nicht unwesentlich von einem hinter dem Areal stehenden Bahndienstgebäude der Bahnmeisterei ( Länderbahn, DR, DB ) aus Ziegelstein geprägt. Das hat mit der Härtsfeldbahn nix zu tun aber es ist auf den meisten Aufnahmen zu sehen. Dieses soll einmal später in Reliefbauweise entstehen.

Also dachte ich mir bauste mal was kleines um zu probieren ob das klappen könnte. Es soll ein Schmierstofflager der PWKK werden. Das fehlt nämlich im BW. Marcels wunderschönen Gebäudemodelle sollen für die eine oder andere Alterung auch Pate stehen.

Also einmal überlegt wie groß so ein Lager sein könnte 3x2,5m schien mir als Original angemessen. Umgerechnet sind das dann 133x111mm. Jedes Teil wurde dann ohne Maßabzüge an den Kanten mit einem Bastelmessel zurechtgesägt. Als Maße für die Türe stand meine Zimmertüre Pate :wink: . Das Fenster entspricht maßlich einem in der Bastelkiste gefundenen Pola Fenster.Aber ich werde wohl eines aus Holz einbauen.

So nun ging es an das „Mauern“. Ich wollte die Seiten miteinander so verbinden das die einzelnen Ziegelsteine eine Verzahnung bilden. Dies klappte dann auch sehr gut und nach einer halben Stunde konnte ich die Elemente schon zusammenstecken.
Ich hielt es selber erst schwer so etwas herzustellen aber wenn man Spachteln vermeiden will so bleibt einem nix anderes übrig. Nach der ersten Verzahnung ging es dann richtig schnell.
So steht nun der Rohling fertig vor mir.

Ein Paar Bilder hierzu
Das PWKK Schmiermittellager:


Bild


Bild


Bild

hoffe der Tipp gefällt. Ich berichte natürlich weiter wie das kleine Gebäude wächst.

Beste Grüße,

Flachschieber
Roland Mix
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 199
Registriert: Mo 29. Dez 2003, 22:13
Wohnort: 61200 Wölfersheim

Re: Trittdämmplatten.....und was sich draus machen lässt

Beitrag von Roland Mix »

Hört sich ja viel zu leicht an und liesen ist auch leicht aber ich bin überrascht von dem was Du da zeigst iss bestimt und total schwer nicht nach zu ahmen.
Wie machst du die Fenster?



Gruß Roland
Niemand kann perfekt sein ausser einem.
Ich jedenfalls bin es nicht .
Aber ich bin bestrebt immer anzuecken
ohne es böse zu meinen .
Brave Jungs kommen in den Himmel ,böse überall hin!
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Trittdämmplatten.....und was sich draus machen lässt

Beitrag von Rudolf »

Hallo Flachschieber,

laß mich doch bitte wissen, welcher Baumarkt das war und wie das Produkt heißt. Ich möchte mir die Oberfläche der Platten mal näher anschauen. Den Fotos nach zu urteilen scheinen die eine Art ganz leichtes Wasserwellenmuster aufzuweisen (Wasserwellen? Wasseroberfläche? Eventuelle Verwendungsmöglichkeit für einen Tümpel?). Auf jeden Fall kommen sie mir sehr versiegelt vor. Wenn das so ist, kann ein vorsichtiges Überschleifen nicht schaden. Dadurch wirkt die Oberfläche porös. Abgesehen davon würde ich diese Platten gerne mal ausprobieren

Übrigens, um Mißverständnissen vorzubeugen: Meine Hartschaumgebäude haben einen Sperrholz- oder Spanplattenkern. Das macht sie stabiler und gibt mir die Möglichkeit, Löcher zu bohren, in die ich etwas hineinstecken kann, z.B. eine Wandleuchte etc.

Bitte berichte weiter vom Wachsen Deines Gebäudes. Das interessiert mich sehr. Bisher sieht es nämlich schon recht vielversprechend aus.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Trittdämmplatten.....und was sich draus machen lässt

Beitrag von Stoffel »

(verschubst nach Anlagenbau & Zubehör :wink: Stoffel)
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Trittdämmplatten.....und was sich draus machen lässt

Beitrag von Flachschieber »

Hallo zusammen,

Im nächsten Schritt wurden nun die Fugen in die Hartschaumplatten geritzt. 4mm Abstand bei ca 10mm Ziegelsteinlänge. Es wirkt von der Erscheinung her ganz gut. Anschließend wurde die ersten Balken und Latten für das Dach zurechtgesägt und die Balken ins Mauerwerk eingepasst. Die Latten müssen erst noch ins Mauerwerk eingepasst werden.

Bild

Bild

Die Rillenstruktur auf der Rückseite ist ja ganz nett aber da in der Realität wohl kaum als Innenverkleidung verwendet. Auf der Innenseite soll deshalb auch noch eine Lage Hartschaumplatten mit Ziegelsteinstruktur angeklebt werden. Über die Art des Klebers muss ich mir noch Gedanken machen. Er muß Lösungsmittelfrei sein. Auch die Farbe die ich noch besorgen muss.

Bild

Ein Paar Beschädigungen am Mauerwerk sind auch erkennbar. Woher diese wohl kommen?

Bild

Ah da ist der Übeltäter. Ein durchgerostetes Deckblech auf dem Dach. Die Rückseite der Hartschaumplatten weist ein Wellenprofil auf das sich nach dem „Filetieren“ als Wellblechattrappe nutzen lässt.Ob das der Weisheit letzter Schluss ist kann ich noch nicht sagen.

Bild

Hier noch Bilder vom Mauerwerk das an manchen Stellen bröckelt:

Bild

Bild

Wegen dem Bezug von den Hartschaumatten: Diese habe ich beim Toom Baumarkt gekauft. Infos über das Material gibt es unter www.selitac.de

Es waren übrigens nur 5qm pro Packung. Ist aber trotzdem zu viel Material. Günstiger dürfte man aber wohl kaum zu Mauerplatten kommen :wink:

@Roland: Die Fenster fertige ich aus Holz. Für ein anderes Gebäude hab ich das hier gemacht:

Bild

Beste Grüße,

Flachschieber
rodibo
Beiträge: 7
Registriert: So 11. Mär 2007, 11:17
Wohnort: Vaterstetten bei München

Re: Trittdämmplatten.....und was sich draus machen lässt

Beitrag von rodibo »

Hallo Flachschieber,
schaut echt super aus.
Vor allem ne tolle Anregung was ich aus meinen Dämmplatten noch alles machen kann. Verwende die bisher eher unstrukturiert für Kamin, Dach etc.

Vielleicht für den einen oder anderen interessant:
dieses Material ist in RC-Modellflugkreisen unter dem Markennamen Depron wohlbekannt (Stichwort: Schaumwaffel). Man kann daraus relativ preiswert und schnell die tollsten Flugmodelle bauen. Gibts normalerweise in 3mm und 5mm Stärke.
Verklebt wirds meist mit UHU Por (Kontaktkleber) oder Weißleim.
Könner kleben es auch teilweise mit Lösungsmittel (besonders leicht).
Es gibt auch sog. PU-Leim der beim Aushärten aufschäumt und damit Poren/Ritzen etc. füllt.

Um die Oberfläche zu härten, wird das ganze häufig mit Japanpapier und wasserlöslichem Parkettlack überzogen. Normales Papier würde auch gehen, werde das beizeiten mal bei mir mit den Dächern testen.

Wird ansonsten zur Trittschalldämmung beim Laminat/Parkettverlegen oder zur Wärmeisolierung an der Wand ("Untertapete") verwendet.

Viele Grüsse
Rolf
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Trittdämmplatten.....und was sich draus machen lässt

Beitrag von Schrauber »

Hallo Marco,

sieht schon sehr vielversprechend aus. :gut:
Für
Über die Art des Klebers muss ich mir noch Gedanken machen. Er muß Lösungsmittelfrei sein.
hätte ich noch einen Tipp für Dich: Ponal Holzleim (und wenn es schnell gehen soll Ponal Express). Ist Wasserverdünnbar und Lösungsmittel frei. Ich verklebe damit meine Schaumstoffplatten bei den Modulgrundaufbauten
Siehst Du hier:


MLNA0127 (Schrauber)
Bild

Auch das Packpapier zur späteren besseren Bodengestaltung wird damit verklebt.

Viel Erfolg. :zustimm:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Trittdämmplatten.....und was sich draus machen lässt

Beitrag von theylmdl »

Hallo Marco!

Prima Arbeit, Hut ab!

Tomas' Tipp schließe ich mich an, jedoch mit einem kleinen Unterschied: Benutze lieber Ponal Super 3 (wasserfest) und zeige Geduld, bis der abgebunden hat - denn Du willst die Gebäude ja im Freien verwenden. Da sind Standard-Ponal und Ponal-Express nicht die beste Wahl. Mit den drei Sorten kannst Du nahezu alles verkleben, was eine raue Oberfläche hat (selbst angeschliffenes Polystyrol mit Papier!).

Noch besser ist es, wenn Dein Material ein wenig saugfähig ist. Dann benetze es vor dem Kleber-Auftrag mir einem Wasser-Spülmittel-Gemisch und einem Schwamm. Durch das Spülmittel (ein Spritzer genügt) wird die Oberflächenspannung von Wasser und Weißleim gebrochen, sodass die Oberflächenhaftung sich merklich verbessert.

Und ansonsten - super Arbeit!

Mehr davon und beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Trittdämmplatten.....und was sich draus machen lässt

Beitrag von highmichl »

Hallo Marco!

Eine schöne kleine Unterkunft die du da baust. Bis auf die Ecken sieht es schon recht realistisch aus. ich würde dir auch UHU-Por für den Outdooreinsatz empfehlen.

Noch ein Tipp zu den Fenstern:

Wenn du die Mauerstärke noch verdoppelst kannst du das Fenster wie beim Vorbild in die Laibung setzen. Desweiteren waren Holzfenster an den Ecken selten auf Gehrung geschnitten (gab es mal Anfang der 80èr in Meranti), eher auf Stoß-gezinkt. Dann kannst du unten noch einen Sims aus Ziegeln einmauern oder einfach ein Fensterblech anbauen.

Gruß

Michl
Servus


Gruß Michl
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Trittdämmplatten.....und was sich draus machen lässt

Beitrag von Rudolf »

Hallo Marco,

das wird klasse! Dem Ponal-Tip schließe ich mich an. Kleine Sachen habe ich auch schon mit Sekundenkleber angeklebt. Probiere das aber mal an einem Reststück aus. Vielleicht haben Deine Platten ja doch eine etwas andere Zusammensetzung als meine. Hast Du die Oberfläche jetzt etwas angeschliffen? Sie wirkt nun etwas anders, als auf den ersten Fotos.

Michl, stellst Du Dir das mit den Fenstersimsen ungefähr so vor?

Fenstersims_komp (Rudolf)
Bild
Viele Grüße

Rudolf
Antworten