Seite 1 von 4
Class K
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 20:41
von Heinz
Moin in die Runde,
so ziemlich Anfang des Jahres hatten binario uno (Christoph) und ich uns zu einem gemeinsamen Projekt - Bau einer indischen Life-Steam-Lok - über das Buntbahnforum zusammengefunden.
von Christoph kam dieser Vorschlag:
Class K (Christoph)
K_563_1gross (Christoph)
der dann von mir auch mit Begeisterung übernommen wurde.
1.Beitrag von Christoph:
KModellSeiteVorne (Christoph)
dann ging theoretisch weiter:
Class_K_050707 (Heinz)
und tröpfelte dann über den Sommer so vor sich hin.
Da ich mich an der 996001 nun in wenig warm gelaufen habe,
soll es nun aber weitergehen und weitere Berichte werden hoffentlich in kürzeren Abständen folgen
mit Gruß
Heinz
Re: Class K
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 20:53
von Heinz
Noch 'nen Nachtrag (musste erst die Bilder hochladen)
Auf der kürzlich missglückten Suche vor Ort nach dem Original konnte ich dann doch noch einige Modellbauanleitungen (etwas älterer Art) ausfindig machen, die ich euch nicht vorenthalten möchte:
Indischer_Modellbauvorschlag_1 (Heinz)
Indischer_Modellbauvorschlag_2 (Heinz)
Indischer_Modellbauvorschlag_3 (Heinz)
und hier noch mal im Detail
Indischer_Modellbauvorschlag_4 (Heinz)
Auf diese Modellpläne werde ich jedoch vielleicht erst später zugreifen
Gruß
Heinz
Re: Class K
Verfasst: Mi 21. Nov 2007, 07:29
von binario uno
Hallo Heinz
Willkommen zurück in der Heimat
Schade, dass du die Lok nicht gefunden hast... aber ich denke der Bahnhof
von Mumbai hat so seine Dimensionen...
Danke für die Einführung ins Thema - da wollen wir ja wirklich dafür sorgen,
dass es bald Neuigkeiten gibt!

Re: Class K
Verfasst: Fr 15. Feb 2008, 10:34
von binario uno
Hallo Buntbahner
Wieder ist einige Zeit ohne Berichterstattung vorüber gegangen... aber nicht untätig!
Die Aufbauten sowie der Rahmen der Lok sind soweit fertig konstruiert, eine Anfrage
ist bei einem namhaften Wasserspezialisten platziert.
Class_K (binario uno)
Heinz aus dem 819km entfernten Oldenburg war ebenfalls nicht untätig und hat einen
Versuchsaufbau zur Kurvengängigkeitsprüfung gebaut:
R1 (binario uno)
R3_1 (binario uno)
R3_2 (binario uno)
Die Bilder zeigen die unerbittliche Realität. R3 sollte wohl gehen, wobei die Kuppelei
mit den Vorbildgerechten Chopper-Kupplungen zur Knacknuss werden könnte:
Bild gelinkt von www.brandbright.co.uk
Wobei die zu kuppelnden Wagen auch ihren Überhang haben. Die Berichterstattung über dieses Projekt schlummert hier:
modellbau/viewtopic.php?t=7070
In Abweichung zum oben gezeigten Versuchsaufbau wird das Drehgestell keine Deichsel,
sondern eine quere Linearführung erhalten. Hier sind wir noch nicht so weit. Diese
muss mittels Feder eingestellt werden können, da die Lok einen grossen Überhang hat.
Für Anregungen und Hinweise sind wir selbstverständlich dankbar!
Übrigens sollten die Radreifen der Triebachsen dem einen oder anderen Buntbahner bekannt vorkommen (Tipp: ø36mm

)
Re: Class K
Verfasst: Fr 15. Feb 2008, 10:49
von Schrauber
Hallo Christoph u. Heinz,
das sieht schon mal sehr ordentlich

und gleichzeitig auch schnuckelig

aus.
Wie ihr schon richtig erkannt habt, wirkt R1 wirklich etwas deplaziert

, R3 geht gerade so
Allerding kam mir gerade beim betrachten der Kupplungen so eine Idee:
wobei die Kuppelei
mit den Vorbildgerechten Chopper-Kupplungen zur Knacknuss werden könnte:
-was wäre, wenn ihr die Kupplung federnd baut, aber im Ganzen, sodass sie beim Kurveneinlenken mit ihrem Gegenstück zur Seite federnd abknicken kann?
Das hätte nur den Nachteil, das sie beim Ziehen nicht am Wagen zieht, sondern an der Feder, aber nur solange, bis diese eingefahren ist. Die Feder dürfte halt nicht zu lange sein und müßte empirisch nach der Methode "Versuch und Irrtum" ermittlet werden

?
Ich freue mich aber schon auf das Rollout der süßen Inderin...

Re: Class K
Verfasst: Fr 15. Feb 2008, 12:19
von Helmut Schmidt
binario uno hat geschrieben:mit den Vorbildgerechten Chopper-Kupplungen zur Knacknuss werden könnte:
Ich habe einen Wagen mit dieser Kupplung und da habe ich eine Federung für Druck und Zug drin, nur der Puffer ist starr und nicht auch noch zur Seite beweglich.
Re: Class K
Verfasst: Fr 15. Feb 2008, 12:48
von Dampfer
Hübsch...
Re: Class K
Verfasst: Fr 15. Feb 2008, 15:23
von Ralf
Moin Christoph,
binario uno hat geschrieben:
In Abweichung zum oben gezeigten Versuchsaufbau wird das Drehgestell keine Deichsel,
sondern eine quere Linearführung erhalten. Hier sind wir noch nicht so weit. Diese
muss mittels Feder eingestellt werden können, da die Lok einen grossen Überhang hat.
Für Anregungen und Hinweise sind wir selbstverständlich dankbar!
Vielleicht so?
feb_009 (Ralf)
feb_010 (Ralf)

Re: Class K
Verfasst: Fr 15. Feb 2008, 15:56
von Heinz
Moin Ralf,
Danke für den Tipp,
genau so !
noch 'ne andere Anfrage ans Publikum:
hat jemand so rein zufällig noch 2 Radreifen 36 mm aus der Stahlreifenaktion
von Thomas Heyl nutzlos herumliegen ?
ich habe damals dusseligerweise nur 10 Stück geordert, nun fehlen Christoph und mir noch 2 Stück,
die ich gegen entsprechenden Obulus gerne nehmen würde.
mit Gruß aus Oldenburg
Heinz
Re: Class K
Verfasst: Fr 15. Feb 2008, 20:25
von binario uno
Guten Abend!
@Schrauber
So ganz sehe ich deinen Gedanken noch nicht

Könntest du vielleicht mit einer kitzekleinen Skizze nachhelfen
Das könnte aber durchaus eine Lösung sein
@Helmut
Die Brandbright-Kupplung ist federnd in längsrichtung und kann auch etwas zur
Seite schwenken, was das Problem etwas kompensieren könnte.
Zudem fahren die Indischen Bahnen mit nur einem Hacken pro Fahrzeug, sie werden
also alle den gleichen Weg ausgerichtet. Das gibt wiederum etwas seitliches Spiel,
da der Schlitz im Puffer für zwei Hacken vorgesehen ist.
Es führt daher kaum einen Weg ums Versuchen herum,
Platz für eine Lösung ist sicher vorhanden! Vielen Dank euch beiden!
@Ralf
Ich schliesse mich dem Dank von Heinz an. Meine Gedanken gingen bisher immer andersrum -
festes Teil am Drehgestell / lose am Lokrahmen
