Meine "Bergkönigin" BR ´95
Verfasst: Mo 15. Okt 2007, 21:59
Hallo Gemeinde,
Böse Zungen
behaupten ja, nachdem die "Lokmörderin" ihre Spuren rücksichtslos in mein Messing gegraben hatte, wäre ich zu keiner vernünftigen Schandtat mehr fähig gewesen. Nach der langwierigen Überwindung des postraumatischen Rachesyndroms
konnte jetzt doch endlich wieder Licht in der "Schrauber-Höhle" gesichtet werden, wenngleich es auch zu einer Rauchentwicklung nie gekannten Ausmaßes kam..
Spaß bei Seite...
Lasermeister Silbereisen hatte sich wohl auch etwas Einfacheres vorgestellt, als er diesen Ein-Euro-Job annahm. Das er tagelang in schwindelnder Höhe auf Viadukt-ähnlichen Stahlteilen balancieren müsste, hätte er ja noch weggesteckt. Das er aber auch noch ca. 120 Löcher bohren musste und diese dann auch noch mit Gewinde M3/ M4 versehen werden mussten, ging dann doch zu weit...
Lasermeister Silbereisen mit Ein-Euro-Job (Schrauber)

irgendwann hatte er dann wohl doch die Übersicht verloren....
Mich grußelt es ja jetzt schon davor, ihm demnächst die Abmessungen des Kessels und der Teile für die Feuerbüchse zu übermitteln, Gerüchten nach hätte er wohl schon so etwas gemurmelt wie "für Hochofenbau sei er ja wohl nicht auch noch zuständig...
Das Werk ist vollbracht... (Schrauber)

Mal im Ernst
Angedacht ist nach einer geschätzten Bauzeit von ca. 5-10 Jahren die E-Kuppler-Lok 950028, auch als "Bergkönigin" bekannt, entstehen zu lassen, da sie die letzte betriebsfähige Dampflok in Sonneberg war. In den 80ér Jahren wurde sie nach Bochum-Dahlhausen verkauft, wo sie ein mehr oder weniger trauriges Dasein fristet.
Die Rahmenwangen wurden nach Zeichnungen aus dem Buch "Die Baureihe 95" im Maßstab 1:11 hochkopiert und danach in Auto-CAD Light gezeichnet. Danach wurden sie aus 10mm Flachstahl gelasert.
Hier wird in regelmäßig unregelmäßigen Abständen
bei Bedarf über die Bauabschnitte berichtet werden.
Wer mehr über das Original oder ihre "Schwestern" erfahren möchte, bzw. sich noch gar nichts unter der angegebenen Baureihe vorstellen kann, kann sich zum Bsp. mal hier oder hier weiterbilden...
so, dampf(erwart)enden
Böse Zungen




Spaß bei Seite...

Lasermeister Silbereisen hatte sich wohl auch etwas Einfacheres vorgestellt, als er diesen Ein-Euro-Job annahm. Das er tagelang in schwindelnder Höhe auf Viadukt-ähnlichen Stahlteilen balancieren müsste, hätte er ja noch weggesteckt. Das er aber auch noch ca. 120 Löcher bohren musste und diese dann auch noch mit Gewinde M3/ M4 versehen werden mussten, ging dann doch zu weit...
Lasermeister Silbereisen mit Ein-Euro-Job (Schrauber)
irgendwann hatte er dann wohl doch die Übersicht verloren....
Mich grußelt es ja jetzt schon davor, ihm demnächst die Abmessungen des Kessels und der Teile für die Feuerbüchse zu übermitteln, Gerüchten nach hätte er wohl schon so etwas gemurmelt wie "für Hochofenbau sei er ja wohl nicht auch noch zuständig...

Das Werk ist vollbracht... (Schrauber)
Mal im Ernst


Angedacht ist nach einer geschätzten Bauzeit von ca. 5-10 Jahren die E-Kuppler-Lok 950028, auch als "Bergkönigin" bekannt, entstehen zu lassen, da sie die letzte betriebsfähige Dampflok in Sonneberg war. In den 80ér Jahren wurde sie nach Bochum-Dahlhausen verkauft, wo sie ein mehr oder weniger trauriges Dasein fristet.

Die Rahmenwangen wurden nach Zeichnungen aus dem Buch "Die Baureihe 95" im Maßstab 1:11 hochkopiert und danach in Auto-CAD Light gezeichnet. Danach wurden sie aus 10mm Flachstahl gelasert.
Hier wird in regelmäßig unregelmäßigen Abständen

Wer mehr über das Original oder ihre "Schwestern" erfahren möchte, bzw. sich noch gar nichts unter der angegebenen Baureihe vorstellen kann, kann sich zum Bsp. mal hier oder hier weiterbilden...

so, dampf(erwart)enden