Seite 1 von 1

Pimp my Emco

Verfasst: Di 18. Sep 2007, 20:00
von 4heiner
Hallo,
jede, der eine Unimat 3 hat, weiß, dass die im Rahmen ihrer Möglichkeiten ordentlich werkelt. Jedoch von dem magerbrüstigen Motor kommt von den 95W höchstens die Hälfte an der Spindel an. Da kam mir die Idee, dass man den Proxxon-Motor BFW40 doch „irgendwie“ als Antrieb gebrauchen könnte.
Das Irgendwie hat dann Forumsmitglied uwer gelöst und gedreht; siehe Bild. So habe ich endlich einen durchzugskräftigen Antrieb, mit dem man auch mal schruppen kann und stufenlose Drehzahlen von 900-6.000 U/min.
Falls wer Näheres wissen will: > pn.
Gruß
Heiner

Re: Pimp my Emco

Verfasst: Di 4. Dez 2007, 00:37
von Mikado
Hallo Heiner,
ich habe mir meine Unimat 3 auch am Antrieb überarbeitet. Zuerst habe ich mit einen Computerlüfter zu kühlen versucht, doch das hat letztlich dann auch nicht genügt.
Ich habe dort wo ursprünglich der Motor war eine Blindwelle gebaut und weiter hinten einen durchzugstarken Paralux Motor aufgebaut. Mit einem Zahnriemen von Conrad und drei unterschiedlichen Riemenrädern habe ich weitere Möglichkeiten zur Geschwindigkeitsanpassung. Der Paraluxx Motor lässt sich auch elegant mit einem Dimmer für 12V Halogenbeleuchtung regeln.

Zur Zeit arbeite ich aber mehr mit meiner grösseren Rotwerk, weil für Gartenbahnbelange die Unimat 3 fast zu klein ist. Vielleicht verkaufe ich die Unimat sogar mal.

Ich habe aber ein ungelöstes Problem. Die Unimat 3 hat sowas wie eine Leitspindel die man mit einem Riemen vom Hauptspindel über ein Winkelgetriebe antreiben kann. Bei mir haben nun bereits vom zweiten Winkelgetriebe die Gleitlager (Stahlachse in Zinkdruckguss Gehäuse) angefressen und blockiert. Wer hat das auch schon erlebt und wie gelöst?

Gruss
Heinz

Re: Pimp my Emco

Verfasst: Di 4. Dez 2007, 10:20
von mabaadre
Hallo,

ich habe zwar keine Unimat, sonder eine Hobbymat-Drehmaschine aus DDR-Produktion (jetzt Proxxon 350).

Wenn ich das Bild von Heiner richtig betrachte, sitzt die von Dir gemeinte Umlenkeinheit mit dem Winkeltrieb auf dem Spindelkasten.
Vielleicht könntes Du mal ein Foto von dem Druckgußgehäuse einstellen.
Wie erfolgt die Inbetriebnahme der Zugfunktion? Hast Du dazu eine Kupplung am Längschlitten oder am Spindelkasen?

Da Du bereits die Antriebswelle als Blindwelle ausgelegt hast, würde ich Dir vorschlagen, auch die Zugspindel zu verlängern und den Winkeltrieb außer Funktion zu nehmen. Dafür wäre ein Lagerbock mit Wälzlager links von der bisherigen Umlenkeinheit anzubauen und über einen Zahnriemenantrieb die Zugspindel von der Blindwelle aus antreiben. Wenn die Kupplung im Spindelkasten ist wäre zusätzlich diese oder eine andere Kupplung auf der Zugspindel anzubauen.
Der Aufwand wäre meines Erachtens vertretbar und weniger störanfällig.

Ähnlich ist der Antrieb bei meiner Hobbymat (jedoch über verscheidenen Vorgelegezahnräder). Gern sende ich Dir diese als Foto zu.

Re: Pimp my Emco

Verfasst: Di 4. Dez 2007, 21:22
von 4heiner
Hallo Heinz,
da ich meine Uni3 nur wenig zum Drehen und viel zum Bohren/Fräsen nehme, habe ich immer noch das erste Vorschubgetriebe. Vielleicht muss man das ab und an fetten?
Gruß
4Heiner :wink:

Re: Pimp my Emco

Verfasst: Mi 5. Dez 2007, 00:45
von Tüftler
Hallo Unimat-3 Besitzer!
Die Motoren sind wirklich ein Schwachpunkt, besonders die Hitzeentwicklung und die mangelnde Leistung. Bei RC-Machines gibt es eine komplette Antriebseinheit mit Riemenscheiben und Abdeckung für 149 €. Hat jemand Erfahrung damit?
Gruß Ullrich.

Re: Pimp my Emco

Verfasst: Mi 5. Dez 2007, 15:15
von Mikado
Mein Antrieb sieht so aus.

Emco Antrieb (Mikado)
Bild

Ich kann damit Vorwärts und Rückwärts drehen lassen. Der Paralux Motor ist sehr stark und seither habe ich mich bei einigen Eskapaden eher um die Lager des Hauptspindels gesorgt als um den Motor...

Der Rückwärtsgang macht nur beim Drehen langer Zylinder zusammen mit dem Vorschub-Winkegetriebe für die Leitspindel Sinn.

Winkelgetriebe Vorschub (Mikado)
Bild

Das Winkelgetrieb untersetzt mit einer Schnecke ziemlich stark. Angetrieben wird es mit einem um 90° gewendeten kleinen Rundriemen von der Hauptspindel. Bei mir ist nun bereits das zweite Getriebe kaputt. Natürlich habe ich geschmiert gefettet, mit Graphit und sogar mit Molykot hab' ichs versucht. Mir fällt dabei auf, dass die Achsen direkt im Zinkdruckguss des Gehäuses gelagert sind. Ein und ausgekuppelt wird über den Rändelknopf im Bild. Da greift beim Hineinstossen eine Gabel auf einen Mitnehmer.
Ich habe schon darüber nachgedacht die Lager auszubohren und mit Büchsen zu versehen oder gar Kugellager einzubauen. Allerdings bin ich in solchem nicht gerade geübt und zudem stinkt's mir...

Wer hat dazu interessante Ideen?

Gruss
Heinz