Edelstahl-Radreifen

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Edelstahl-Radreifen

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

Sehr bald werde ich mir wahrscheinlich einige Radreifen in Automaten-Stahl 1.4305 mit NEM-kompatiblen Spurkränzen drehen lassen (via CAM, nicht mit Formstählen). Dafür braucht's schon eine stabile Maschine. Die Radreifen haben am Laufkreis einen Durchmesser von knapp 35,5mm (knapp 800mm Vorbild-Maß, eben schon ein wenig abgefahren). Die äußeren Kanten der Radreifen werden gebrochen. So sollen sie aussehen:

Bild
Sorry wegen der unprofessionellen Bemaßung.

Außerdem braucht "Flachschieber" Marco auch noch ein paar Radreifen, Durchmesser am Laufkranz ca. 40mm, Spurkranz ein klein wenig geringer als 2mm, aber innerhalb der NEM-Maße.

Zum Preis von beiden kann ich (noch) nichts sagen. Aber je mehr Radreifen zusammen kommen, desto günstiger wird's, da der Löwenanteil der Einrichtungskosten nur einmal anfällt. Es gäbe bei genug Interesse auch die Möglichkeit, Radreifen mit dem oben gezeigten Profil in einem kleineren Durchmesser anfertigen zu lassen, beispielsweise 31mm am Laufkreis.

Bitte: Es macht keinen Sinn, wenn mir nun mehrere Leute erzählen "Ich hätte gerne diesen Durchmesser und ich jenen, und das vier Mal.". Für die 31mm sollten zum Beispiel schon 40 Radreifen zusammen kommen.

Leider wird die Sache schon kommende Woche entschieden. Bitte fragt nicht per PN, sondern per E-Mail bei mir an. Danke!

P.S.: Thomas Engel bekommt in seiner Giftküche auch hin, dass die Teile rosten, was wohl mit Heimmitteln nicht ganz so einfach ist.

Runde Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Edelstahl-Radreifen

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo Thomas,
warum willst Du die Radreifen aus 1.4305 herstellen, wenn doch dann die Reifen rosten sollen? Einen Automatenstahl 1.0715 oder nach DIN, 9SMn28 rostet von selbst, kostet einen Bruchteil von 1.4305 und ist wesentlich einfacher zu verarbeiten.
Gruss, Manfred
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Edelstahl-Radreifen

Beitrag von theylmdl »

Hallo Manfred!

Meine Radreifen müssen nicht unbedingt rosten. Das Material ergibt sich in diesem Fall schlicht aus der Verfügbarkeit. Aber ich werde Deinen Hinweis gerne weiter geben - mir ist's eigentlich wurst.

@alle: Ich bin einige Male wegen der Preise gefragt worden. Das ist ja gerade der Witz, dass sich die aus der Umlage der Einrichtungskosten (die den Löwenanteil ausmachen) auf die Stückzahl ergeben.

Dazu möchte ich grob abschätzen können, wie viele Radreifen pi mal Daumen zusammen kommen. Und dann können wir anfragen.

Beste Grüße und ein kreatives Wochenende -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Edelstahl-Radreifen

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Manfred,

also ich brauch die Radreifen in 1.4305 . Ganz einfach weil ich keine Lust drauf habe das die anrosten. Ich habe zwar eine Lok mit Graugußrädern die noch nie gerostet haben weil einfach viel gefahren und Echtdampf immer mit Öl zu tun hat. Aber sobald die Räder an einer elektrisch betriebenen Lok oder Wagen verwendet werden ist der Automatenstahl schon ein Problem..

Dann lieber mit Färbemitteln oder Farbe arbeiten.

Beste Grüße,

Marco
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Edelstahl-Radreifen

Beitrag von theylmdl »

Hiho, Rundlauf-Freunde!
Flachschieber hat geschrieben:also ich brauch die Radreifen in 1.4305
...und damit wird's bei 1.4305 bleiben :-) .

Gespannte Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Edelstahl-Radreifen

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo,
also ich stelle meine Räder auch in 1.4305 her, denn ich will keine Räder die rosten. Die Frage des Materials habe ich nur aufgeworfen, weil Thomas Engels Giftküche erwähnt wurde, um die Räder rosten zu lassen. 1.0715 braucht keine Giftküche zum rosten und ist eben erst noch viel billiger als 1.4305. Das war eigentlich meine Überlegung.
Gruss, Manfred
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Edelstahl-Radreifen

Beitrag von fido »

Hallo,

das ist ja hervorragend. Nach meinen Unterlagen hat die Härtsfelder WN12 & WN11 genau
800 mm Raddurchmesser im Vorbild.

PS: Für echten Rost hilft ein billiger Baustahl. Gegen echten Rost hilft ein bischen Öl auf dem Stahl. Daher rosten Radreifen an Echtdampfloks nicht :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Edelstahl-Radreifen

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

Marco hat den Entwurf der Radreifen mit 40mm Laufkreis-Durchmesser abgenickt. Stört Euch nicht an den krummen Maßen, CAM ist das wurst.

Bild

Da Marco die Reifen für einen D-Kuppler benötigt, wurde die Spurkranz-Geometrie darauf hin angepasst - Ausrundung zum Spurkranz nach innen versetzt, Höhe verringert, Flanke schräger - das verringert die Sorgen im Gleisbogen, wenn das Fahrwerk gut gebaut ist, und das wird es bei Marco ganz sicher sein :-) . Außerdem beträgt die Laufflächen-Schräge bei beiden Typen ja 5°, das ist auch ganz gut.

Das Interesse an 35,5 und 40mm Laufkreis-Durchmesser ist ganz erfreulich, soviel als Zwischenstand. 800mm Laufkreis-Durchmesser (bei neuen Radreifen) hatten oder haben übrigens sehr viele Meterspur-Dampfloks, nicht nur die WN11 und 12 der Härtsfeldbahn oder meine nun endlich in Angriff genommene 99 021.

Viele Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Edelstahl-Radreifen

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

Hier kurz der Zwischenstand des Gesamtbedarfs bisher.

31mm (noch zu zeichnen): 30 Stück
35,5mm: 58 Stück
40mm: 68 Stück
Summe: 156 Stück

Die "größeren" Radreifen sind deutlich attraktiver, das liegt wohl daran, dass es die eben bisher nicht mit gescheiten Profilen gibt :-) . Zu den 31mm-Reifen wurde ich gefragt, ob diese geeignet seien, um da LGB®-Radsterne einzusetzen.

Die Antwort: Jein. Bei den Metall-Radsätzen ginge das, würde aber bescheiden aussehen, da der Radstern-Reifen aus Kunststoff mächtig dick und sein Innendurchmesser damit mächtig klein ist - und ich wüsste auch nicht, wie der originale Radreifen pflegeleicht abzunehmen wäre. Bei den Kunststoff-Rädern könnte es klappen. Die sind schön dünn, haben aber nur einen Laufkreis-Durchmesser von gut 30mm. Damit blieben beim Abdrehen nur etwa 1,2mm Fleisch am Kunststoff-Radreifen stehen, aber warum nicht, solange ich sie nicht rund abdrehen muss. Die Breite passt ganz gut.

Versuch macht kluch, wie ich von Stoffel gelernt habe :-) :

Bild

Die Sinnfälligkeit solchen Tuns erschließt sich mir nur teilweise. Dann hat der geneigte Modellbahner zwar einen guten Radreifen, jedoch kein schönes oder Vorbild-gerechtes Rad. Technisch ist das sicher nicht so verkehrt.

BTW: Es gibt schon ein Unternehmen, das LGB®-Kunststoffräder mit Metall-Spurkränzen versieht, wenn auch wohl mit LGB®-Werksnorm-Spurkränzen. In der "Gartenbahn" sind regelmäßig Inserate, allerdings ohne Internet-Adresse.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Edelstahl-Radreifen

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

So könnte der 31mm-Radreifen aussehen:

Bild

Viele Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten