Die Bahn beginnt in Königwinter am Rhein und führt auf den welberühmten, 298 Meter hohen Drachenfels mit der markanten Burgruine. Sie ist Deutschlands älteste Zahnradbahn zur Personenbeförderung (Eröffnung 1883). Die Streckenlänge beträgt nur 1,5 Kilometer, die maximale Steigung 20%. Spurweite ist 1000mm. Die Zahnstange ist nach dem System Riggenbach aufgebaut. In etwa Streckenmitte gibt es den Haltepunkt "Schloss Drachenburg", wo es auch eine Ausweichsstelle gibt. In der Hochsaison fährt die Bahn alle 15 Minuten. Ab 1953 wurde die Strecke elektrifiziert, der Dampfbetrieb nach einem schweren Unfall 1958 völlig eingestellt. Die heutigen Elektrotriebwagen sind noch die Originalen aus den 50ern, allerdings wurde die Antriebstechnik 1999 in der Schweiz gegen hochmoderne Aggregate ausgetauscht. Der 50er Jahre Charme der Triebwagen blieb allerdings komplett erhalten! 2005 wurde die völlig neugestaltete Talstation mit ihrer "gläsernen Werkstatt" eröffnet. Zu diesem Anlass wurde auch die Damplok Nr. 2 in Polen komplett restauriert und als technisches Denkmal aufgestellt.

Die neue Talstation.

Dampflok Nr. 2


Die gläserne Werkstatt.

Eine der alten Antriebsachsen.




