Max Orenstein Nr.60 Baujahr 1894

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Max Orenstein Nr.60 Baujahr 1894

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Buntbahner,

vielleicht erinnert sich ja noch einer von euch an meine Suchmeldung:
phpBB2/viewtopic.php?p=215234&highlight ... ein#215234
Gut, dabei ist nicht viel Neues herausgekommen :cry:
dafür hab ich mir dieses kleine Löckli jetzt gebaut :D :D :D
und zwar nicht wie im Original in 800 mm Spur sondern in 600 mm .
Den polnischen Bastelbogen hatte ich schon länger und auch entsprechend vergrößert.
Zuerst wollte ich die Lok in der richtigen Spurweite bauen und so stand sie dann
auch längere Zeit angefangen herum.


Max_Orenstein_No_60_02 (Regalbahner)
Bild

Irgendwann kam mir die Idee sie umzuspuren und um auf den Geschmack zu kommen
baute ich erst mal den Tender.

Max_Orenstein_No_60_03 (Regalbahner)
Bild

Nun musste ich mir langsam Gedanken über die Lok machen.
Da war das Problem mit den Rädern :gruebel:
Vom Sandbahner kam die Idee Fallerräder umzubauen und er spendete mir
dafür auch eine Lok, die ich sofort schlachten musste :roll:


Max_Orenstein_No_60_04 (Regalbahner)
Bild

Die Radsterne wurden rausgedrückt und abgefeilt. Aus Polystyrolplatten schnitt ich mir Scheiben und Gegengewichte entsprechend der Maße aus dem Bastelbogen.

Max_Orenstein_No_60_05 (Regalbahner)
Bild

Das Ganze zusammen geklebt und noch die Löcher gebohrt - fertig waren die Räder :D

Max_Orenstein_No_60_06 (Regalbahner)
Bild

Als nächstes kam der Antrieb dran. Das Gehäuse entstand auch Kupferblech .
Die Achsen sind 3 mm Messing, wobei ich die Enden in der Bohmaschine auf das
Maß der Fallerachsen "abgedreht" habe, damit sie auch ordentlich rundlaufen.
Der Motor ist ein kleiner chinesischer Getriebemotor, der auch schon in meiner
Ns2f verwendet wurde. Über Ketten von Herrn Hettler wird die Kraft auf die
Achsen übertragen. Ich habe mit Absicht den Ketten viel Spiel gelassen,
damit später mit den Stangen nichts klemmt.

Max_Orenstein_No_60_07 (Regalbahner)
Bild

Nun wurden die Kuppelstangen aus dem Ganzen gefeilt, ebenfalls aus Kupferblech.
Die Stangen zu den Kolben (keine Ahnung wie man die nennt) sind von einer geschlachteten HO Lok. Die Schieberstücke wurden wieder aus dem Ganzen gefeilt
und die Zylinder sind aus Pappe mit einer Adernhülse als Laufbuchse und es versteckt sich auch noch der Minimotor darin :!:
Das Ganze funktionierte auf Anhieb tadellos :D

Max_Orenstein_No_60_08 (Regalbahner)
Bild

Nun waren die vielen kleinen Hebel der Steuerung dran. Ich habe sie alle aus
Karton gebaut und mit Sekundenkleber gehärtet. Auf die Funktion habe ich allerdings verzichtet, ich denke das wäre dann doch zu weit gegangen.
Später kann ich die Teile ja mal lasern lassen und funktionell bauen.

Max_Orenstein_No_60_09 (Regalbahner)
Bild

Und so schaut die ganze Geschichte dann fertig aus.

Die Lok fährt mit drei AA Akkus, die im Kessel stecken .
Eigentlich war (ist) eine Super Digital Funkfernsteuerung für die Lok vorgsehen,
die aber nicht mehr bis Schkeuditz fertig wird . (obwohl der Sandbahner fieberhaft daran arbeitet )
Aus diesem Grund musste ich das Notprogramm fahren.
Am Montag kaufte ich bei Lidl für 15 € einen roten Flitzer, um ihn seiner Fernsteuerung (40 Mhz :wink: ) zu berauben.
Bevor er geschlachtet wurde, hatten meine Stieftochter Alina und ich noch einen
riesen Spaß daran, das Teil praktisch zu Schrott zu fahren :D
Diese Steuerung sitzt jetzt im Tender, weshalb auch leider vier hässliche Kabel zur
Lok geführt werden mussten :cry:
Später soll sie aber auch solo fahren können.
Aber jetzt fährt sie wenigstens erst mal .
Als Nächstes kam die Beschriftung von der Zugwerkstatt dran.
Hier muss ich jetzt mal richtig Werbung machen, denn Mallet hat mir mit
beispiellosem Einsatz eine Beschriftung gemacht, die so bei der MPSB vorgekommen sein könnte :wink:
und die trotzdem keine schon vorhandene Nummer belegt.
Noch mal vielen Dank dafür :!:

Max_Orenstein_No_60_10 (Regalbahner)
Bild

Und so stand sie heute auf meinem Balkongeländer :D

Max_Orenstein_No_60_11 (Regalbahner)
Bild

Ein par Pinseleien an den Armaturen sind noch notwendig

Max_Orenstein_No_60_12 (Regalbahner)
Bild

und ein passender Lokführer muss noch gefunden werden.
Einige Kleinigkeiten fehlen auch noch. Aber Trittbretter werde ich ihr spendieren
müssen, sonst kommt der Lokführer nicht rein .

Max_Orenstein_No_60_14 (Regalbahner)
Bild

Mit dem letzten Bild (meine neuer Bildschirmhintergrund :wink: ) verabschiede
ich mich dann für zwei Wochen in den Urlaub und danach ist Endspurt für Schkeuditz .

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
mabaadre
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 445
Registriert: Do 11. Jan 2007, 14:42
Wohnort: Dresden

Re: Max Orenstein Nr.60 Baujahr 1894

Beitrag von mabaadre »

Hallo Christoph,

das Modell ist Dir ja super gelungen. Gückwunsch!


Viele Grüße

mabaadre
Zuletzt geändert von mabaadre am Fr 25. Mai 2007, 14:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dannebrog
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 156
Registriert: Do 1. Feb 2007, 14:30
Wohnort: Kreis SU
Kontaktdaten:

Re: Max Orenstein Nr.60 Baujahr 1894

Beitrag von Dannebrog »

Die ist ja süß!!! Und sieht gar nicht so arg kompliziert aus!
Gruß vom Mike
Direktor der Salzwiesenbahn :wink:
www.salzwiesenbahn.de
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Max Orenstein Nr.60 Baujahr 1894

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Tachchen,

Christoph, größte Hochachtung :respekt: Das Lökchen hat du echt fein hinbekommen. Ich habe zufällig meinen Bastelbogen wieder gefunden.
Wenn du, oder wer anderst Interessen hat, kann er sich ja mal bei mir melden (via pn). Ich denke wir werden uns da schon einig.

Gruß, Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Max Orenstein Nr.60 Baujahr 1894

Beitrag von Regalbahner »

Hallo zusammen,

schön dass sie euch gefällt.
Hat auch viel Arbeit gemacht, obwohl man ihr das auf den ersten Blick nicht ansieht.
Dieser Bastelbogen ist übrigens sehr detailliert und passgenau.
Aber trotz guter Zeichungen ist es mit einer polnischen Anleitung und
so wenig Fachwissen wie bei mir :oops: eine echte Herausforderung :!:
Da war der Antrieb das Einfachste :D

Tschau Christoph

PS. natürlich wird sie nach Schkeuditz noch komplettiert und verschmutzt :wink:
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Max Orenstein Nr.60 Baujahr 1894

Beitrag von Rudolf »

Hi Christoph,

Hut ab!
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Max Orenstein Nr.60 Baujahr 1894

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Regalbahner,

da würde ich jetzt sagen, nicht von Pappe das Teil; ist es aber ja doch in wichtigen Teilen .... da bin ich gespannt darauf, das in Schgeuditz zu sehen! Den Flitzer bei Lidl hab ich mal wieder nicht migekriegt - ist gar keine schlechte Idee. Infrarot oder UKW? Ich nehme an Du verwendest nur den fahrtregler: wie benimmt sich der? Jedenfalls: Endlich mal wieder jemand, der vom Schienenstrom, unzureichend durchdachten Decodern, polarisierten Herzstücken und all dem Elektronikschlamassel unabhängig ist! Glückwunsch! Wie lange fährt sie mit welcher Kapazität?

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Max Orenstein Nr.60 Baujahr 1894

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Max,

naja so der Wahnsinn ist der Flitzer auch nicht, obwohl UKW 40 Mhz.
Ein großes Manko ist , dass man das Fahrzeug per Knopf starten (anmelden) muss,
worauf es sich mit einem Hupfer meldet :irre:
Das macht die Lok jetzt natürlich auch :cry:
aber wie schon oben gesagt ist das nur eine Notlösung.
Ich kann damit wenigstens in zwei Geschwindigkeiten vorwärts und in einer rückwärts fahren.
Die Reichweite ist nur gut wenn man die hässliche Antenne rausschauen lässt,
die habe ich aber im Tender versteckt.
So langt es gerade für unser Anlage von 4,50 x 1,50 Metern.
Es gibt aber wie bei der Ns2f einen Dauervorwärtsschalter, falls mit Funk mal nichts geht.
Wenn die vorgesehene Supersteuerung aus der Roboterecke serienreif ist,
kommt mit Sicherheit ein größerer Beitrag dazu in's Forum :D
Die Kapazität der Akkus beträgt 2500 mAh. Die Ns2f fährt mit 800 mAh mindestens
vier Stunden am Stück, damit dürfte die Dampflok den ganzen Tag fahren :D

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Max Orenstein Nr.60 Baujahr 1894

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit Christoph,

eine hübsche kleine O&K hast du da gebaut!
Zur vergebenen Loknummer habe ich noch eine Anmerkung.

Die bei der MPSB eingesetzten Bn2(t) 21" und 22" wurden später als 99 3651/52 in den Bestand der DR übernommen. Bei der Bezeichnung stehen die 3 für 600 mm, die 6 für die Achslast in t und die Nummern ab 51 waren für Schlepptenderloks vergeben.

Das Nummernsystem wurde auch bei anderen 600-mm-Loks angewendet, die zur DR kamen (WEM 99 3310-18, mit Ausnahme der Schlepptenderlok 99 3301, sowie die auf der Strecke Jarmen-Schmarsow eingesetzte 99 3001)

Bei der kleinen O&K müßte es sich um eine 20-PS Maschine mit 6 t Dienstmasse handeln, mit Schlepptender wäre sie wohl als 99 3354 eingeordet worden, wenn man die 800 mm Vorbildspurweite mit in Betracht zieht, dann wirds allerdings kompliziert, da für diese keine Ziffer vorgesehen war...

Da die Nummerierung nach dem System nicht überall konsequent durchgeführt wurde, ist deine Nummerierung durchaus in Ordnung ;)


Gruß Sven
Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1631
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Re: Max Orenstein Nr.60 Baujahr 1894

Beitrag von Martin Ristau »

Hallo Christoph,

tolles Teil! :respekt::respekt::respekt: Hoffe den Hüpfer in Schkeuditz näher unter die :lupe: nehmen zu können!
Antworten