vielleicht erinnert sich ja noch einer von euch an meine Suchmeldung:
phpBB2/viewtopic.php?p=215234&highlight ... ein#215234
Gut, dabei ist nicht viel Neues herausgekommen

dafür hab ich mir dieses kleine Löckli jetzt gebaut



und zwar nicht wie im Original in 800 mm Spur sondern in 600 mm .
Den polnischen Bastelbogen hatte ich schon länger und auch entsprechend vergrößert.
Zuerst wollte ich die Lok in der richtigen Spurweite bauen und so stand sie dann
auch längere Zeit angefangen herum.
Max_Orenstein_No_60_02 (Regalbahner)
Irgendwann kam mir die Idee sie umzuspuren und um auf den Geschmack zu kommen
baute ich erst mal den Tender.
Max_Orenstein_No_60_03 (Regalbahner)

Nun musste ich mir langsam Gedanken über die Lok machen.
Da war das Problem mit den Rädern

Vom Sandbahner kam die Idee Fallerräder umzubauen und er spendete mir
dafür auch eine Lok, die ich sofort schlachten musste

Max_Orenstein_No_60_04 (Regalbahner)
Die Radsterne wurden rausgedrückt und abgefeilt. Aus Polystyrolplatten schnitt ich mir Scheiben und Gegengewichte entsprechend der Maße aus dem Bastelbogen.
Max_Orenstein_No_60_05 (Regalbahner)
Das Ganze zusammen geklebt und noch die Löcher gebohrt - fertig waren die Räder

Max_Orenstein_No_60_06 (Regalbahner)
Als nächstes kam der Antrieb dran. Das Gehäuse entstand auch Kupferblech .
Die Achsen sind 3 mm Messing, wobei ich die Enden in der Bohmaschine auf das
Maß der Fallerachsen "abgedreht" habe, damit sie auch ordentlich rundlaufen.
Der Motor ist ein kleiner chinesischer Getriebemotor, der auch schon in meiner
Ns2f verwendet wurde. Über Ketten von Herrn Hettler wird die Kraft auf die
Achsen übertragen. Ich habe mit Absicht den Ketten viel Spiel gelassen,
damit später mit den Stangen nichts klemmt.
Max_Orenstein_No_60_07 (Regalbahner)
Nun wurden die Kuppelstangen aus dem Ganzen gefeilt, ebenfalls aus Kupferblech.
Die Stangen zu den Kolben (keine Ahnung wie man die nennt) sind von einer geschlachteten HO Lok. Die Schieberstücke wurden wieder aus dem Ganzen gefeilt
und die Zylinder sind aus Pappe mit einer Adernhülse als Laufbuchse und es versteckt sich auch noch der Minimotor darin

Das Ganze funktionierte auf Anhieb tadellos

Max_Orenstein_No_60_08 (Regalbahner)
Nun waren die vielen kleinen Hebel der Steuerung dran. Ich habe sie alle aus
Karton gebaut und mit Sekundenkleber gehärtet. Auf die Funktion habe ich allerdings verzichtet, ich denke das wäre dann doch zu weit gegangen.
Später kann ich die Teile ja mal lasern lassen und funktionell bauen.
Max_Orenstein_No_60_09 (Regalbahner)
Und so schaut die ganze Geschichte dann fertig aus.
Die Lok fährt mit drei AA Akkus, die im Kessel stecken .
Eigentlich war (ist) eine Super Digital Funkfernsteuerung für die Lok vorgsehen,
die aber nicht mehr bis Schkeuditz fertig wird . (obwohl der Sandbahner fieberhaft daran arbeitet )
Aus diesem Grund musste ich das Notprogramm fahren.
Am Montag kaufte ich bei Lidl für 15 € einen roten Flitzer, um ihn seiner Fernsteuerung (40 Mhz

Bevor er geschlachtet wurde, hatten meine Stieftochter Alina und ich noch einen
riesen Spaß daran, das Teil praktisch zu Schrott zu fahren

Diese Steuerung sitzt jetzt im Tender, weshalb auch leider vier hässliche Kabel zur
Lok geführt werden mussten

Später soll sie aber auch solo fahren können.
Aber jetzt fährt sie wenigstens erst mal .
Als Nächstes kam die Beschriftung von der Zugwerkstatt dran.
Hier muss ich jetzt mal richtig Werbung machen, denn Mallet hat mir mit
beispiellosem Einsatz eine Beschriftung gemacht, die so bei der MPSB vorgekommen sein könnte

und die trotzdem keine schon vorhandene Nummer belegt.
Noch mal vielen Dank dafür

Max_Orenstein_No_60_10 (Regalbahner)

Und so stand sie heute auf meinem Balkongeländer

Max_Orenstein_No_60_11 (Regalbahner)

Ein par Pinseleien an den Armaturen sind noch notwendig
Max_Orenstein_No_60_12 (Regalbahner)

und ein passender Lokführer muss noch gefunden werden.
Einige Kleinigkeiten fehlen auch noch. Aber Trittbretter werde ich ihr spendieren
müssen, sonst kommt der Lokführer nicht rein .
Max_Orenstein_No_60_14 (Regalbahner)

Mit dem letzten Bild (meine neuer Bildschirmhintergrund

ich mich dann für zwei Wochen in den Urlaub und danach ist Endspurt für Schkeuditz .
Tschau Christoph