Und da soll doch noch einer behaupten, Nachwuchsförderung findet hier im Buntbahnforum nicht statt und der Modellbauzweig Eisenbahn würde mangels junger Leute langsam schmaler werden! Wir beweisen (hoffentlich) das Gegenteil.
Zuerst möchten wir uns bei folgenden Personen recht herzlich für Ihre unzähligen Antworten auf unsere Fragen in Bezug auf den Getriebebau in Mails, Forenbeiträgen, Telefonaten und Briefen bedanken!
- fido
- Stoffel
- Tobi
- ottmar
- rau.mi
- theylmdl
- Heinz Aurracher (cnc-ecke)
Es sind sicherlich über 100 Mails und an die 20 Forenbeiträge, 3 Telefonate und 1 Brief, die zum Endresultat, welches wir hier präsentieren möchten geführt haben.
Nun denn, wollen wir's anpacken?
Was steht denn in unserem Pflichtenheft?
- - HGe 4/4 II Getriebe (theoretisch der stärkste Antrieb für Stefan und mich)
- original getreue Räderdurchmesser
- gefedertes Zahnrad für die Zahnstange (für möglichst gute Einfädelung auf der Zahnstange), muss per CNC-Fräse herstellbar sein
- Wegen des langen Achsstandes Riemenantrieb auf die zweite Achse
- 3-Punktlagerung, aber nur pro Block
- starker Faulhabermotor 2342 018 CR
- bearbeitete Standardgetriebekomponenten von der Fa. Maedler (Zahnriemenräder (Alu, Schnecke (Stahl), Schneckenrad (Bronze), Zahnriemen)
- Standardgetriebeblock für weiter Lokomotiven (Für Adähsion und Zahnradfahrzeuge wie: Fo HGe 4/4 I, Fo Deh 4/4 I, Deh 4/4 II, Te 2/2, HGm 4/4, Rhb Te 2/2, RhB Ge 4/4 I/II/III ... etc.)
- Mit Faulhaber Plantengetriebe 3,71:1 (23/1) auf 45 km/h Vorbildgeschwindigkeit regelbar, ansonsten per Dekoder auf 60km/h Vorbildgeschwindigkeit geregelt
- Unterschiedliche Radgrössen können an den Getriebeblock montiert werden, ohne dass sich irgend ein anderes Teil (bis auf das Zahnstangen Zahnrad) ausgwechselt werden muss
- Zahnstangen Zahnrad in verschiedenen standardisierten Grössen herstellen, damit unterschiedliche grosse Räder montiert werden können.
- 1-2 Spannrollen mit Kugellager, um ein optimale Spannung von 0.4mm zu erreichen
- 4 - 8 Kohlen, um Strom abzunehmen (Test wird noch gemacht, ob mehr auch wirklich mehr bedeutet)
- Kugellgelagerte Achsen
- Gute Auswechselbarkeit der Komponenten im Allgemeinen.- - Motor muss von Unten möglichst einfach gewechselt werden.
- Motorblock muss einfach vom Gehäuse getrennt werden können.
- Achsen inkl. Lagerblock müssen möglichst leicht getauscht werden können.
- - Motor muss von Unten möglichst einfach gewechselt werden.
- - Zu wenig Passungen für die Komponenten miteingerechnet d.h. zuviele Loctite Klebestellen
- Problematisch: Isolation der Räder bei relativ hohen Kräften im Moment nur durch Loctite
antriebsblock04 (matthias)

antriebsblock05 (matthias)

Wir hoffen, wir werden in den nächsten 2-3 Wochen damit fertig!
Jeder ist herzlich eingeladen um Tipps und Kritik zu geben.
Liebe Grüsse
Matthias