Seite 1 von 2
Gleise nageln
Verfasst: Di 29. Jul 2003, 17:43
von Feldbahner
Moin Buntbahner,
hatte am Wochenende die Wahnsinnsidee meine LGB-Gleise auf Echtholzschwellen zu nageln. Welches Holz eignet sich am besten (welche Maße?) und was für Nägel nimmt an besten ? Meine erste Idee war abgezwickte Tackernadeln (die Grossen).
Grüsse aus dem Oberharz
Andi
Gleise Nageln
Verfasst: Di 29. Jul 2003, 22:53
von Otter1
Tach,
geeignete Holzsorten für Schwellen sind hier schon mal irgendwo diskutiert worden. Sonst "nicht verzagen, den nächsten Schreiner fragen"
Oder mal bei dem LGB-Club Rhein Sieg anklopfen (Wilde 13) Auf deren Modulanlage in Meckenheim werden zur Zeit in der US-Bahn-Ecke meterweise Edelstahlprofile zu Weichen verschweißt und auf Schwellen genagelt.
Wie das beim Vorbild aussehen könnte, ist auf dem anhängenden Bild zu sehen.
Gillbachbahn/Oekhoven. 600mm Spur auf hoher Schiene.
Grüße
Otter 1
Gleise nageln
Verfasst: Mi 30. Jul 2003, 20:12
von Marcel
Hallo Andi
Ich verwende für meine genagelten Gleise Gleisnägel von Old Pullman, welche mit Ihrem einseitigen Kopf, den Originalnägeln schon sehr nahe kommen.
Habe hier eine Aufnahme mit den Massen. Diese Ausführung ist speziell für Gleise in den grösseren Baumassstäben.
Schienennägel (Marcel)
Bei den Holzschwellen schreibst Du nicht, ob die für Aussen- oder Innenanwendung gedacht sind.
Bei Aussenanwendung habe ich keine Erfahrung
Bei Innenanwendung verwende ich ganz normale Fichtenholzleisten vom Baumarkt, welche mit ein wenig Nacharbeit auf "Eiche" trimme, wie ich hier schon mal beschrieben habe:
phpBB2/viewtopic.php?t=83&postdays=0&po ... c&start=10
Verfasst: Mi 30. Jul 2003, 20:32
von Feldbahner
Hallo Marcel,
erstmal danke für den Tipp, leider finde ich die Nägel auf der Old Pullman Seite nicht. Gibt es eigentlich einen Händler für Old Pullman in Deutschland.
Die Gleise werden nicht festverlegt werden, kommen also nur bei "Schönwetter" raus. An Kiefernholz hab ich auch schon gedacht, zum behandeln wollte ich mal Karbolan probieren.
Grüsse aus dem Oberharz
Andi
Old Pullman Gleisnägel
Verfasst: Mi 30. Jul 2003, 22:18
von Marcel
Hallo Andi
Bei Old Pullman kosten 500 Stk dieser Nägel Sfr. 17.20 oder 11.46 Euro.
Allerdings hat Old Pullman hohe Versandkosten bei Lieferungen nach Deutschland (es gibt keinen entsprechenden Vertrieb in Deutschland).
Falls Du Interesse hast, kann ich Dir welche besorgen. Bitte in diesem Fall pn an mich.
Verfasst: Do 31. Jul 2003, 12:33
von Bahnindianer
Hallo,
ich verwende für die Schwellen, liegen auf Module für den Innenbereich, Kiefernleisten.
Laut der Seite Feldbahn.de sind die Maße für solche Schwellen umgerechnet auf 1:22,5 ca 10 mm Breite und 7 mm Höhe. Dieses leistenmaß ist aber in keinem Baumarkt erhältlich.
Nach langem suchen habe ich im Internet eine Leistenfabrik gefunden die mir Kiefernleisten in diesen Maßen in einer Länge von 1000 mm herstellen würde. Der Preis hierfür wäre lt. Angebot dieser Firma 0,32 Euro pro lfd.Meter ab Werk.
Ich bestelle auch für unseren Klub in den nächsten Tagen (sprich in der 2. Augustwoche) 100 Meter dieser Leisten.
Gerne berichte ich nach Erhalt der Ware über dessen Eigenschaften und bin auch bereit weitere Mengen zu bestellen und für die BUNTBAHNER bei Bedarf bereit zu halten.
Es grüßt Euch der Bahnindianer.
Mit richtigem Namen Georg Mürb aus St.Leon-Rot,
derzeit Formel 1 geschädigt.
Schienennagler
Verfasst: Fr 1. Aug 2003, 17:03
von Otter1
Tach,
der Leistenpreis klingt angemessen. So wie beim Schreiner an der Ecke, die auch jedes beliebige Maß zurechtschneiden können, wenn sie wollen.
Welche Profile werdet Ihr auf Eure eigenen Schwellen nageln? Doch nicht die LGB Trümmer?
Eine Alterntive zum Schienennageln in 45mm Spur und Standard Profilen, wären vielleicht die Fertig-Feldbahnschwellen von Feldbahn-Heyn. Die sind inzwischen in Amerika für dortige Waldbahnmodelle recht populär geworden.
Ich ziehe gerade ein paar Meter davon auf Strub´s Edelstahlprofile. Das sieht recht hinterwäldlerisch und improvisiert aus.
Grüße
Otter 1
Re: Schienennagler
Verfasst: Fr 1. Aug 2003, 20:25
von Jürgen
Hi Otter

,
Welche Profilmaße haben denn die Strub'schen Schienen?
Gruß
Jürgen
Schienen
Verfasst: Fr 1. Aug 2003, 20:39
von Otter1
Tach,
die Schienen von Stephan Strub (Gartenbahnteam) entsprechen
den LGB Messingschienen. Also auch sehr hoch, abwr in freier Wildbahn fällt das nicht allzuseh auf.
Grüße
Ottter 1
Re: Gleise nageln
Verfasst: Sa 2. Aug 2003, 13:30
von Jürgen
Hallo Gleisbaurotte

,
Ich hab grad den Mittelpuffer 35 vor mir liegen mit wunderschönen Detailaufnahmen von Hans Louvets IIm Anlage 'La Trinité", unter anderem eine Nahaufnahme des Selbstbaugleises, welches frappierend echt wirkt.
Hans Louvet hat seine Schienen auch auf Holzschwellen genagelt. Als Nägel verwendete er "medium rail spikes" von Micro Engeneering und als Schienenauflage Schienenplatten von Ozark (bei Feldbahnen wohl nicht unbedingt erforderlich!?).
Einen großen Anteil an der vorbildgerechten Wirkung hat allerdings das verwendete niedere Schienenprofil mit 5,5 mm Profilhöhe. Dieses mit Code 215 (215/1000 inch) bezeichnete Profil findet man nach meiner bisherigen Recherche bei Tenmille
http://www.tenmille.co.uk oder
Brandbright
http://www.brandbright.co.uk/rail.htm.
Ich denke wenn man sich schon die Mühe macht Gleise selbst zu bauen, sollte man nicht unbedingt das Gartenbahn-Standardprofil nehmen, oder?
Gruß
Jürgen