2Meter Triebwagen, VT 03 NWE (war Fotosuche)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
bahn-stephan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 653
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
Wohnort: Zwenkau/Sachsen
Kontaktdaten:

2Meter Triebwagen, VT 03 NWE (war Fotosuche)

Beitrag von bahn-stephan »

Hallöchen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Nach dem doch Interesse am Bau des Triebwagens vorhanden ist, will ich dies hier erläutern. Allerdings in 5 Zoll, auf 127mm, Süchtige bitte ganz zart überlesen. Ich übernehme keine Haftung dafür!

Einiges Grundlegendes vorab:
Das Fahrzeugbuch über die HSB ist, auch von mir, bis jetzt nur gelobt worden, aber bei einem Bau sollte man sich selbst kundig machen. Fehler eins von mir ist der Blechzuschnitt für den Wagenkasten, da der T2 und T3 im Gegensatz zum T1 in Fahrtrichtung rechts keine Tür (wie gezeichnet),auf allen Fotos aufweist. Es sind nur Griffstange und Trittbrett vorhanden.
Fehler zwei, ist die Drehgestellbreite(innen), die zwar Modellmaß hat, aber für Norm-Achsen zu schmal ist. In den Skizzen zum Bau sind daher die zwei Fehler eingearbeitet.
Sollte jemand Bedarf an den Skizzen zum Bauablauf haben, melden. Liegen als PDF-Datei entsprechend Bauablauf vor.Werden auch hochgeladen.
Die Fotos vom Vorbild sind für 5€ bei mir zu haben(auch eingestellt im BBF).
Bei einem Bau in der, und auch anderen Baugröße, ist doch ein Kompromiss zwischen Modelltreue- und Maßstab einzustehen.
Die Maße liegen bei 195 cm Länge und 33 cm Breite.

Drehgestell
Die Drehgestellwangen und Stirnseiten(D1-3), erstellt aus 5 mm Blech werden entsprechend der Skizze angefertigt (die Ansätze für die Achshalterstege habe ich der einfachen Bauweise später angeschweißt). Dabei habe ich alle vier (auf den Millimeter auf einer Schlagschere abgelängten) Wangen im späteren Achslagerausschnitt mit M8-Schrauben fixiert, die oberste angerissen und alle vier in den Eckrundungen und entlang der Ausschnitte mit Durchmesser 8 mm gebohrt (Bild Rahmenwange D1 ).

Also, die je vier Seitenwangen und je 2 Stirnwangen der Drehgestelle habe ich, an einer auszufeilenden Stelle, übereinander mit M8-Schrauben fixiert. Oberteil angerissen und durch die Ecken Durchmesser 8mm gebohrt(Rundung). Danach im Durchmesserabstand weitere Löcher. Das alles auf dem Ambos rausgeschlagen. Dauerte ca. 2 Sunden.
Jetzt im großen Schraubstock auf Linie eingespannt, und mit Flachmeißel an der Linie entlang einen Schlag, und die anschließende Feilarbeit liegt, je nach sauberer "Meißelung" gesammt bei ca. 2 Stunden.
Insgesammt ca. 160 Löcher. Ich hatte es mir auch intensiever vorgestellt!
Im Schraubstock einzeln mit einem 10 mm –Flachmeißel die Stege hart am Ausschnitt durchtrennt. Nun ist nur noch eine geringe Feilarbeit nötig. Die vier Wangen und Stirnteile komplett in ca. 4-5 Stunden. Fehler drei, ist der fehlende Ausschnitt, im Drehgestell jeweils hinten, welcher auf der Zeichnung vorher nicht zu erkennen war. Eine Überdeckung erfolgt später durch die Sandkästen.
Die Rechteckausschnitte für die Balancierhebel sind jetzt nur als 10 mm-Löcher zu finden, da eine Einbautechnologie noch fehlt. Eine Rechtecklagerung soll eingesetzt werden.
Jetzt habe ich die Rahmen verschweißt. Die Achslagerausschnitte wurden um 5x5 mm-Vierkant verstärkt um den Verschleiß zu minimieren. Für die Achslager ist Vierkant 30x30 mm verbaut worden. Das passende Ausarbeiten erfolgte nach dem Verschweißen. Mit den Achslagerstegen(D4) ist das Lager gegen die Erdanziehung gesichert(verschraubt mit M3x16 mm).
Rahmen 1 (bahn-stephan)
Bild
ausfeilt
Drehgetell2 (bahn-stephan)
Bild
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Benutzeravatar
bahn-stephan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 653
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
Wohnort: Zwenkau/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: 2Meter Triebwagen, VT 03 NWE (war Fotosuche)

Beitrag von bahn-stephan »

Hallöchen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Wiegefeder:
Verbaut wurden Imbusschrauben aus Inliner(waren beim Kugellagerausbau übrig).Die Festseite ist unten, sodaß von oben über die Federn(30x10x1,5 mm) die Wiege(D2,3) nach unten federn kann. Die Verschraubung ist zwar stabil, aber über seitliche Winkel wird die Wiege (Außenauflage) im Drehgestell noch gegen Verdrehung arretieren. Die obere Brücke(D4),eingeschweißt, dient dem Drehpunkt(Durchmesser 12 mm ). Da die Federwirkung nicht getestet werden kann(Masse Aufbauten ?) ist die Option einer Federkraftverstärkung durch übergestülpte größere Ringfedern möglich. Die seitliche Ausladung aus dem Ausschnitt oben wurde duch ein längeres aufgeschraubtes Bandeisen(D3) realisiert. Daher ist die Wiegeauflage(D3) aufgesetzt und mit M 8 gesichert. Der Aus- und Einbau erfolgt durch eingeschraubte Auflagen(D5) mit M4x25 mm. Um die oberen Schraubenköpfe ist die Wiegeauflage auszusparen(Bild Wiegefeder ), oder Senkkopf-M6 verwenden.

Wiegefeder sekundär (bahn-stephan)
Bild

Achslagern(AL1)
Die Achslager wurden aus 30x30mm Vierkantstahl (Länge 28mm) und angeschweißten 5mm-Blechen realisiert. Nach dem Verschweißen auf der Ober- u. Unterseite ist das Lager mit 12 mm durchgebohrt, und von der Innenseite mit 22mm (7mm tief) aufgebohrt. Die Außenseite ist mit 22mm (5mm tief) aufgebohrt. Darin passen dann je ein Rollerschuh-Lager ABEC-5. Jetzt ist das Kugellager innen bündig, und außen 2mm überstehend. Nach dem Einbau der Achsen(Außen-Lager 8mm) werden diese außen mit Stellringe von ALFER gesichert und mit Endkappen aus Kupfer der Sanitärindustrie verschlossen.
Eine Sackbohrungen 2,9mm (ca.10mm tief)dient oben, innen der Aufnahme der Gummilage 28x20x10mm und eine Sackbohrung 6mm (6mm tief)ist für die Auflage der Blattfeder.

Achslager (bahn-stephan)
Bild

Derzeit sind Suchen nach Blatt- u. Kegelfedern nötig, wobei die Kegelfedern aus abgeflexten Federn der Rosenscheere entstehen werden und die Blattfedern aus 2mm-Blech (15mm breit).

Heute zum Thema: Außen(Primär)-Federung:
Bau der Blattfeder und Einbau
Die Blattfedern (F1-5) entstanden aus 2mm-Blech in den Längen:
150mm Hauptlage
150mm Hauptlage
105mm abgeschrägt
70 mm abgeschrägt
35 mm abgeschrägt

diese wurden leicht vorgebogen und in ein abgewinkeltes Flacheisen 2x15x42mm als Federpaket(F6),(Rahmenseite offen) mit versenkter M 3x16 nach unten verschraubt. Diese Feder, sowie die Bohrungen(D 4mm) am Blattfederende(2x Hauptlage) sowie die D 3mm-Bohrung für das Federpaket erfolgten bei 15 mm- Federbreite,9mm von der Federvorderkante entfernt, da der Raum durch die Gummiauflage nicht ausreichte.
Die Federspannschrauben(M4x40) können auch durch offenen Augen (Ablängen der zwei oberen Hauptlagen F1+2) der Blattfeder(siehe org. Fotos) geführt werden.
Die Federpaket-Mutter sitzt auf dem Achslager außen im aufgebohrtem 6mm-Loch. Die Auflage der Kegelfeder besteht aus Winkel (F7) 30mm(20mm breit). Die Bohrung(5mm) für die Federspannschraube ist vom 30mm-Außenwinkel 23mm entfernt. Dieser Winkel wird nach Einbau der Blattfeder (Schraubendistanz 135mm)passend verschweißt. Zur Sicherheit sind diese mit M5 von Außen verschraubt(Mögliche Anlenkung der Bremshängeeisen innen). Die untere Abfederung übernehmen halbierte Rosengartenscheerenfedern, welche mit Schrauben(M4x40) verbunden werden. Diese ermöglichen einen Federweg des Achslagers um mindestens ca. 7mm und eine gute Allgemeinansicht.

Aber Achtung!
Wer genau sein will, und sie nachbilden will, muß im vorderen Drehgestell sechs Federlagen(zusätzliche 122mm-Lage Nr. F3a) einbauen, welche höchstwahrscheinlich dem einseitig eingebautem Motor-Generator zu verdanken ist. Dadurch erhöht sich das Innenmaß im Federpaket auf 12mm.


Achsfederung primär (bahn-stephan)
Bild

Grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Benutzeravatar
bahn-stephan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 653
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
Wohnort: Zwenkau/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: 2Meter Triebwagen, VT 03 NWE (war Fotosuche)

Beitrag von bahn-stephan »

Hallöchen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Anbei ein nachträgliches Foto der Wiegefeder. Die Achsen und Räder sind nur provisorisch, ehe jetzt spekuliert wird.


Wiegefeder sekundär (bahn-stephan)
Bild

Grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Benutzeravatar
bahn-stephan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 653
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
Wohnort: Zwenkau/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: 2Meter Triebwagen, VT 03 NWE (war Fotosuche)

Beitrag von bahn-stephan »

Hallöchen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

das Drehgestell in der Ursprungsübersetzung von 1:3 und Scootermotor 200 Watt:

Drehgestell 1:3 (bahn-stephan)
Bild

Nach Einbau einer Zwischenwelle. Untersetzung jetzt 1:9:



Drehgestell mit Zwischenwelle 1:9 (bahn-stephan)
Bild

Die Kettenspannung der Motorkette erfolgt über die seitlich verschiebbare Winkelhalterung(1,5mm). Die Spannung der Radkette über die Höhenverstellbarkeit der Motorkonsole.

Die Führung der Rollenkette(übrigens von Conrad,14.95 Euronen/Meter und eine Bruchlast von 300 kg) ist hier ganz untergegangen. Diese hätte bei zwei angetriebenen Achsen auch über die Wiegefeder geführt werden können. Dies bedeutete aber das Öffnen der Kette beim Drehgestellausbau durch die Wagenkastenauflage. Auch ist der Federweg der Wiegefeder mit 21 mm recht groß. Deshalb habe ich unten ein Profil angeschraubt, versehen mit zwei Kettenräder (15 Zähne) als Umlenkpunkte. Das Profil (verschweißte 15x5 mm, Bohrung 8 mm) ist mit vier Löchern (D 5 mm) versehen. Sollte der Kettenspannweg (Motorplatte) von 18 mm ausgereizt sein wird durch Versetzen des Profils eine nötige Kürzung der Kette verschoben. Durch den 5 mm Federweg der Achsen ist bei Belastung des Drehgestells nur die Kette zu spannen.
Auf dem Foto ist die Kettenführung incl. Profil sichtbar. Allerdings fehlt noch eine Kettenauflage, um beim Durchhängen der Kette nicht am Gleis hängen zu bleiben. Ob dafür gleich die Bremstraversen genutzt werden können, ist zu prüfen.

Die Kleinteil-Produktion hat den ersten 2-Monatsplan erfüllt, und die Mittellpuffer hegestellt.
Bestehend aus der gewölbten Pufferplatte 55x38 mm , angeschweißt ein 10x10mm-Vierkant (27 mm lang), darin 5mm-Rundstahl (45 mm). Eine Rosenscheerenfeder. Eine Grundplatte 34x24 mm mit diagonaler Befestigung(3 mm Löcher), einer Cu-Reduzierung(Baumarkt) 22i auf 15a, und 15i auf 12 i . Letztere wird mit Vierkantdorn 10 aufgerieben.
Nun die 3 Kupferteile verlöten und, hier noch fehlend, einen (Druck)-Ring um den Puffereinlauf setzen.
Pufferfederweg von hinten versplintet.



Balancier-Teile (bahn-stephan)
Bild


Puffer1 (bahn-stephan)
Bild


Puffer2 (bahn-stephan)
Bild


Puffer4 (bahn-stephan)
Bild

Nach dem Anbau der Bahnräumer sind, bis auf die hinteren Sandkästen, die Drehgestelle fertig.

Drehgestell mit Bahnräumer (bahn-stephan)
Bild

Grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Benutzeravatar
bahn-stephan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 653
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
Wohnort: Zwenkau/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: 2Meter Triebwagen, VT 03 NWE (war Fotosuche)

Beitrag von bahn-stephan »

Hallöchen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Nachdem Werner Drehmel für die Achsen doch etwas länger braucht, wende ich mich dem Wagenkasten(WK) zu. Die Ausarbeitung der Fenster und Türöffnungen erfolgte mit der Flex aus 2 mm-Blech.
Eine Seitenwand (bahn-stephan)
Bild
Eine probeweise Heftung ergab erst mal die wahren Ausmaße:

Wagenkasten geheftet (bahn-stephan)
Bild

Die Stirnseite entsteht aus je zwei Seitenteilen(S),spiegelgleich, und der Stirnwandtür(ST). Nach dem Ausarbeiten der Fenster aus den Seitenteilen(S) werden diese, beginnend an der gestrichelten Linie, mit einem Radius von 8mm um die Ecke gebogen, und an der Fensterunterkante eingesät. Diese ST wird mit 0,5 mm-Fuge verschweißt, und Lampenlöcher mit 6 mm gebohrt.

Stirnteile geheftet (bahn-stephan)
Bild

und verschweißt:

Wagenkasten verschweißt (bahn-stephan)
Bild
10 mm von unten werden Hohlvierkante in der Längsrichtung verschweißt. Die Querverbindung übernimmt Vierkant 10 mm. Ebenso erfolgt die Stabilität oberhalb durch Vierkant 10 mm, 7 mm von oben(über die gesamte Stirninnenseite gebogen). Jetzt erfolgte ein Abkanten der gesamten Stirnfront, sodaß die Dachkahnte 13 mm nach innen steht. Nach der Begradigung der abgewinkelten Stirnfront an der Seite steht dem Verschweißen mit den Seitenteilen(siehe folgend) nichts mehr im Wege.Nach dem Einschweißen der Ladetüren, werden beide Seitenteile mit Vierkant-Hohlprofil 25 mm, 10 mm von unten und Vierkant 10 mm, 7 mm von oben zu einem tragendem Teil verschweißt.Nachdem die Stirnteile in die Seitenteile(Innenmaß 330 mm) eingepasst wurden, erfolgt die Verschweißung zum Wagenkasten. Danach hat sich Hubert Schweißig mit Eduard Flex doch eine Pause verdient.

Wagenkasten verschweißt 2 (bahn-stephan)
Bild
Nachdem der Wagenkasten im Rohbau nun fast fertig ist, mußte von Helmut Lackmeier dieser mit Rostschutz versehen werden, um dem Flugrost und anderem Rosten einhalt zu gebieten. Da ich zu den zwei PKW-Batterien und den Rangier(Gel-)-Akkus noch den Live-Benziner samt Lichtmaschiene zum Aufladen der Batterien einbauen muß, ist ein Hilfsrahmen montiert. Dieser ermöglicht den maximalen Tiefpunkt mit allen Agregaten und ist seitlich je 3 mal über 20x20mm-Gummielemente vibrationsfrei im Wagenkasten gelagert.

grundiert 9-2005 (bahn-stephan)
Bild

Da Herr Holzer die Innenverkleidung, natürlich aus Sperrholz 4mm, mit 3mm-Distanzleisten eingebaut hat sind die Echtglasscheiben vom Glasermeister Durchsicht genau eingepasst worden(5mm nach jeder Seite größer). Um eine Erwärmung des Wageninneren zu mindern sind neben noch zu realisierende Dachlüfter(PC-Lüfter von Conrad) mehrere Scheiben im geöffnetem Zustand verbaut.So ist auch mit dem abnehmbaren Dach ein guter Zugang zum Inneren möglich.


Seitentür innen (bahn-stephan)
Bild



Führerstand innen (bahn-stephan)
Bild

Die Konsumgüterproduktion hat angewiesen, die Übergangsbleche in den Plan aufzunehmen. Dabei wurden folgende Teile verwendet, bzw. angefertigt:
Übergangsblech 2mm stark, 78x85 mm , gewölbt
Blechverstärkung 3mm stark, 54x7mm, bearbeitet
Verschraubung (Graupner 1173)
2 mm Draht, 75 mm lang

Zusammengefügt ergibt das sogar eine funktionierende Übergangsbrücke.

Übergangsbrücke (bahn-stephan)
Bild

Nach dem Anbau der Lampen(Durchmesser 38 mm) ist auch die Verglasungsvariante geklärt.
Eingebaut werden 12 Volt Minilampen, betrieben mit 9 Volt(der Lebensdauer geschuldet).

Licht aus (bahn-stephan)
Bild



Licht an (bahn-stephan)
Bild

Nun noch ganz fix die Lamellen in die Seitenwand gebracht .........
Die Technologie hat (nebenbei) fast 4 Monate gebraucht. Nun mit Gesenk hergestellt und (auswechselbar) eingeschraubt.



Lamellen gedrückt (bahn-stephan)
Bild



Lamellen geheftet (bahn-stephan)
Bild




Gesenk für Lamellen (bahn-stephan)
Bild

Luftleitung aus 5mm-Rundstahl. Gewinde drauf, Muttern und Absperrhahn( bestehend aus 14mm-M5 Gewindestück, beidseitig mit Schraube vom PC verschlossen. Griff aus Ms angeklebt, und Schlauch (Modellbau) übergedreht. Allerdings zeigten sich in diesem Risse, sodaß noch Schrumpfschlauch drüber muß.


Luftabsperrhahn (bahn-stephan)
Bild

Grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: 2Meter Triebwagen, VT 03 NWE (war Fotosuche)

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Stephan ,

das ist richtig g.... :!: :!: :!:
Solides Handwerk :wink:
Irgendwie werde ich bei den großen Sachen immer etwas neidisch
wenn ich an meinen kleinen Fuzzelkram denke :roll:
Zeig uns mehr :bindafür: :D :D :D

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
bahn-stephan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 653
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
Wohnort: Zwenkau/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: 2Meter Triebwagen, VT 03 NWE (war Fotosuche)

Beitrag von bahn-stephan »

Hallöchen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Zum Dach
Es wurden viele Möglichkeiten geprüft und dann doch letztendlich der Holz(Leisten)-Variante, noch vor der Stahlblechv., der Vorzug gegeben.
Der verjüngte Führerstand ist aus grobem Holz, aber doch hohl, entstanden.
Die mittlere Dachfläche mit Holzspanten und Leisten 20x5,20x10 und mittig, gebeogenem 5mm Sperrholz verleimt. Öffnungen eingebracht. Das Dach ist mit 12 Schrauben M3 befestigt.


Dach mit ersten Leisten (bahn-stephan)
Bild

Dachleisten (bahn-stephan)
Bild

Lüfter aus Metall gefertigt, obere Abdeckung von Conrad(Axiallüfter). Auf Grund der hohen Preise derer sind zwei Hand-Lüfter 12 Volt(ATU) eingesetzt (Einbaumaße konstant).


Dachlüfter (bahn-stephan)
Bild

Alle Anbauteile dran.



Probefahrten (bahn-stephan)
Bild

Hierbei wurden im Herbst die Fahreigenschaften(Kurvenfahrten, Anzug, Batt-Leistung) und die Steuerung ausgiebig getestet.
Das Ergebnis sind die zwei Scootermotoren a200 Watt, eine(nicht mehr angebotene Flugsteuerung(Sky 60 opto) von Conrad, und beim entgültigen Zusammenbau zwei 55Ah-Batterien.

Nach dem Anbau der Batteriekästen, dem Bohren aller Löcher für Türgriffe, Handgriffe, Scheibenwischer ........ stand gestern statt der gewünschten Ostereier der Triebwagen fertig, grundiert da.


grundiert für Lack (bahn-stephan)
Bild


Stirn (bahn-stephan)
Bild

So, nun noch die RAL 1015(hellelfenbein) und 3002(kaminrot) drauf, komplettiert und ab die (Triebwagen)Post.
Weitere Fotos werde ich euch nicht vorenthalten

Österliche Grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Benutzeravatar
bahn-stephan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 653
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
Wohnort: Zwenkau/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: 2Meter Triebwagen, VT 03 NWE (war Fotosuche)

Beitrag von bahn-stephan »

Hallöchen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

In den letzten zwei Tagen ist die hellelfenbeine und kaminrote Farbe aufgebracht worden. Fehlend sind noch der schwarze Zierstreifen und die Rahmenfarbe. Beim Umkleben ergaben sich folgende Bilder, da der Mensch von Natur aus neugierig ist:

zwei Farben sind drauf (bahn-stephan)
Bild

Und mit aufgelegtem Dach(geschliffen):


Mit Dach (bahn-stephan)
Bild

Jetzt ist alles wieder abgeklebt für Schwarz.

Grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Benutzeravatar
bahn-stephan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 653
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
Wohnort: Zwenkau/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: 2Meter Triebwagen, VT 03 NWE (war Fotosuche)

Beitrag von bahn-stephan »

Hallöchen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Da heute der Tag der Arbeit war, ist dieser auch dementsprechend genutzt worden.
Der Triebwagen ist gestern so abgeklebt worden, daß der Rahmen und die Zierleiste schwarz lackiert werden kann. Da das Abklebeband genau den beigen Farbton der Fensterstege hat, schaut man fünf-mal hin, ob auch alle Stellen abgedeckt sind. Und dann gibt's aus der Spritzpistole die volle Ladung, bestens deckender,schwarzen Farbe. Und dann erschrickt man doch bei der Ansicht:
schwarze Farbe auf einen VT (bahn-stephan)
Bild

Das war gestern, und nun wird der Triebwagen entblättert!
Auf den Lampenringen hat sich die 1-Woche alte rote Farbe mit dem Klebeband gelöst. Lag vielleicht daran, daß das verzinkte Rohr, trotz Rostschutzfarbe(nach dem Verschweißen) keine Haftung hatte. Wird ausgebessert.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden, keine Nasen und flächend deckend.
Farbe ist K1-Industrielack in Seidenmatt.
Ein weißer Zierstreifen fehlt noch auf der mittleren Zierleiste und am oberen Teil der schwarzen Rahmenlackierung, wird aber als Klebefolie aufgebracht.

In Endlackierung (bahn-stephan)
Bild

Übrigens, der Triebwagen wurde "über Kopf" fotografiert, deswegen das Umfeld, ehe sich welche vor dem Monitor drehen!

Grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: 2Meter Triebwagen, VT 03 NWE (war Fotosuche)

Beitrag von Stoffel »

Hallo Bahn-Stephan,

ich habe zwar (mal wieder) keine Ahnung vom Vorbild, aber was Du da treibst sieht mächtig beeindruckend aus. :!:

:respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:

Die Lackierung ist Dir sehr sauber gelungen. Auch lassen wir uns durch die Über-Kopf-Fotos nicht irritieren. Pah, hänge ich mich halt fledermausartig an die Decke um die Bilder zu betrachten. :twisted:
Schön, das auch mal in der ganz großen Größe ein Exot entsteht (is´er doch, oder nicht ? :gruebel: ). :yau:


Grüße vom St :scherzkeks: ffel
Antworten