Doch hier und jetzt möchte ich mit meinen Dampflok- Umbauten anfangen. Die Dieselloks, die Triebwagen und die Personen- und Güterwagen folgen später in jeweils eigenen Beiträgen nach.
Beginnen wir jedoch der Übersicht halber noch einmal mit meinem Anlagenplan:
NHE-Gleisplan (windbergbahn)

Der Gleisplan meiner Nordharz Eisenbahn. Der "Umladebahnhof Steige DB ist verdeckt angeordnet und hat inzwischen -abweichend vom Plan- 3 Wagen-Abstellgleise. Zwischen A und B sowie hinter C beginnen weitere verdeckte Schattenbahnhofsbereiche für Zuggarnituren (insges. 10 Gleise) plus 3 Triebwagengleise.
Doch nun zur ersten Lok, die auf meiner Anlage auch die Nr. 1 trägt:
NHE 1 (windbergbahn)
Meine CC- Mallet soll ein wenig an die schon vor dem Krieg nach Bolivien verkauften CC-Mallets der NWE erinnern. Das Modell entstand im Wesentlichen aus der Uintah-Mallet von LGB (Gehäuse), Wasserkästen vom Tender der Sumpter Valley RR- Malletmaschine. Der Vorderwagen stammt vom hinteren fahrgestell der deutschen Mallet von LGB, das hintere Außenrahmen-Fahrgestell von der "Nicki und Frank S."-Heeresfeldbahnlok. Die amerikanische Rauchkammertür wurde durch eine von der 99 6001 ersetzt, das Führerhaus ist von der "Rügenlok".Natürlich ist die Lok nicht exakt nach Vorbild gebaut, aber meine NHE hat ja auch kein konkretes Vorbild. Wichtig ist mir nur, dass die Maschine einigermaßen glaubwürdig wirkt. Ich finde, das ist mir gelungen, oder?
NHE 1 (windbergbahn)
Noch einmal meine NHE 1. Die cc-Malletlok sieht aus dieser Perspektive schon sehr gewaltig aus!
In meinem Anlagenbericht erwähnte ich schon, dass die Anlage eine Zahnradstrecke mit Doppelspitzkehre aufweist. Hier sind z.Zt. 3 Zahnradloks eingesetzt, die als Schlussloks die Züge auf der Bergstrecke nachschieben bzw. sichern.
NHE 61 im Bf. Steige (windbergbahn)
Zahnradlok NHE 61 steht im Wartegleis des Bf. Steige. Die Lok entstand aus einer LGB "Corpet Louvet", die durch ein 2. Gehäuse verlängert wurde und eine zusätzliche Nachlaufachse erhielt. In dieser Form erinnert sie ein wenig an die zahlreichen (allerdings normalspurigen) C1- Zahnradmaschinen der KPEV, der HBE oder auch der österreichischen Erzberg-Bahn
NHE 61 (windbergbahn)

Zahnradlok NHE 61 auf der Steilstrecke
NHE 71 und 72 (windbergbahn)

Dösende Elefanten: Zahnradloks NHE 72 und 71 in ihrem Heimat-Bw Steige
NHE 71 und 72 (windbergbahn)

Hier noch einmal meine beiden C-Kuppler- Zahnradloks. Kleine Änderungen unterscheiden die ansonsten baugleichen Maschinen: Lok 72 hat über die Zylinder hinausgezogene Umlaufbleche. Aus Unfallschutzgründen hatte man angenommenermaßen die Serie während der Auslieferung etwas geändert. Die jüngere Maschine NHE 72 konnte schon davon profitieren.
Nicht bergstreckentauglich ist die Rangierlok des Bf. Steige, ein B-Kuppler mit der Nummer NHE 83:
NHE 83 (windbergbahn)

Mein kleiner B-Kuppler ist nicht "bergstreckentauglich",versieht aber treu und brav Rangierdienst im Bf. Steige. Er entstand aus einer "Stainz-Abwandlung" und repräsentiert in dieser Form eine "verstärkte Ausführung" der früher überall verbreiteten Zweikuppler der Fa. Lenz (nicht die Modellbahnfirma, sondern eine einstmals große Firma für Eisenbahnbau und -bedarf.). Ggf. ist diese sehr zuverlässige und urige Lok aus Platzgründen verkäuflich. Bei Interesse bitte anmailen!
NHE 83 (windbergbahn)

Nochmals der kleine Rangierbock des Bf. Steige, die sich hier im Anschluss der Schraubenfabrik nützlich macht. Mit ihren dicken Laternen sieht die Lok richtig urtümlich aus. Schade, dass weder LGB noch pmt so richtig das Potenzial dieser kleinen Maschine entdeckt und entwickelt haben. So (oder nur wenig anders) hätte eine deutsche Version der Stainz aussehen müssen.
Das wars für heute. Demnächst geht es mit weiteren Maschinen weiter!
windbergbahn